Flüchtlinge

Faeser rechnet mit längerem Aufenthalt von Afghanen

06. Januar 2022, 12:20 Uhr · Quelle: dpa
In der Migrations- und Integrationspolitik hat die Ampel-Koalition einen «Neuanfang» angekündigt. Die Innenministerin macht nun einen ersten Schritt.

Berlin (dpa) - Afghanistan gilt nach einer neuen Einschätzung durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser jetzt als «Herkunftsland mit guter Bleibeperspektive».

Asylbewerbern aus dem inzwischen wieder von den Taliban regierten Land ermöglicht das, bereits vor einer Entscheidung über ihren Antrag in Deutschland an staatlich finanzierten Integrationskursen teilzunehmen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr, entschied sich die SPD-Politikerin für diese Einstufung von Afghanistan, obgleich das dafür in den vergangenen Jahren geltende Kriterium einer «Gesamtschutzquote» von mehr als 50 Prozent nicht erreicht ist. Vom Bundesinnenministerium wird das neue Votum in einer internen Vorlage damit begründet, dass schließlich davon auszugehen sei, dass die Schutzquote für Afghanistan «perspektivisch steigen wird».

Damit hat sich das Innenministerium jetzt der Sichtweise von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angeschlossen. Er hatte Asylbewerbern, die nach dem 1. August 2019 eingereist sind, bereits Mitte November 2021 Zugang zu den von seinem Ressort verantworteten Berufssprachkursen gewährt. Faesers Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hatte eine veränderte Einstufung Afghanistans damals abgelehnt.

Die sogenannte Gesamtschutzquote gibt den Anteil positiver Asylentscheidungen für Menschen aus einem bestimmten Land an, dazu zählen etwa auch der eingeschränkte Flüchtlingsschutz sowie Abschiebungsverbote. Als Herkunftsländer mit guter Bleibeperspektive gelten aktuell Syrien, Eritrea und Somalia.

«Menschen, die zu uns kommen und absehbar in Deutschland bleiben, müssen wir frühzeitig integrieren», erklärte Faeser ihre Entscheidung. Wer aus Afghanistan geflohen sei, werde erst einmal nicht dorthin zurückkehren können. Vielmehr erfordere es die derzeitige Lage, «dass wir Woche für Woche Menschen aus Afghanistan evakuieren». Die Öffnung der Integrationskurse, auch vor abschließender Entscheidung im Asylverfahren, sei da «ein längst überfälliger Schritt».

Bundesarbeitsminister Heil sagte am Donnerstag: «Auch hier zeigt sich: Die neue Regierung ist ein Bündnis für das Sinnvolle und das Machbare zugleich und arbeitet gemeinsam an pragmatischen Lösungen für die bestehenden Aufgaben.» Schließlich sei Sprache die wichtigste Grundlage für gelungene Integration - in die Gesellschaft und auch in die Arbeitswelt.

In der Migrationsabteilung des Bundesinnenministeriums herrscht jedoch nach dpa-Informationen Skepsis. Begründet wird diese in einem «Sondervotum» damit, dass unklar sei, «anhand welcher objektiven Kriterien» diese Prognose vorgenommen werde. Außerdem schaffe das einen Präzedenzfall für andere Herkunftsländer.

Für Afghanistan lag die sogenannte Gesamtschutzquote in den ersten sieben Monaten des vergangenen Jahres bei rund 39 Prozent. Danach waren Asylentscheidungen zurückgestellt worden, weil das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) auf eine neue Einschätzung der Lage in Afghanistan durch die Bundesregierung wartete. Seit dem 1. Dezember werden auf Basis neuer Leitsätze wieder Entscheidungen zu Anträgen von Afghanen getroffen.

Die Bundeswehr war Ende Juni 2021 nach einem 20-jährigen Einsatz aus Afghanistan abgezogen. In der Folge des Abzugs aller auswärtigen Streitkräfte gewannen die militant-islamistischen Taliban die Oberhand in dem Land, Mitte August auch in der Hauptstadt Kabul.

Ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr und anderer deutscher Institutionen sowie Menschenrechtler und weitere besonders schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan, deren Aufnahme die Bundesregierung zugesagt hat, müssen keinen Asylantrag stellen. Sie haben grundsätzlich Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis, dürfen arbeiten und an Integrationskursen teilnehmen.

Faesers Entscheidung sei «als klares Signal der neuen Bundesregierung für eine lockerere Asylpolitik zu werten», sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm. Bedenklich sei insbesondere, «dass sie hierdurch mit dem bisherigen Verfahren bricht, dass an objektiven Kriterien ausgerichtet war». Dies werde zu einer Zunahme von Asylanträgen aus Afghanistan und aus anderen Ländern führen. Der CDU-Politiker betonte: «Davon losgelöst stehen wir natürlich zu unseren Verpflichtungen gegenüber den ehemaligen Ortskräfte und besonders gefährdeten Personen aus Afghanistan.»

SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten: «Für eine möglichst rasche Integration wollen wir für alle Menschen, die nach Deutschland kommen, von Anfang an Integrationskurse anbieten.» Ausländern wird in den Kursen neben der deutschen Sprache auch Wissen über die Rechtsordnung, Gepflogenheiten und die deutsche Geschichte vermittelt.

Politik / Migration / Flüchtlinge / Bundesregierung / Integration / Deutschland / Afghanistan
06.01.2022 · 12:20 Uhr
[0 Kommentare]
Bundeskanzler Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht einer Umfrage zufolge mit wenig Rückenwind aus der Bevölkerung in die Sommerpause. 32 Prozent der Wahlberechtigten meinen, Deutschland habe sich seit seinem Amtsantritt eher zum Schlechteren verändert, 22 Prozent spüren eine Verbesserung, 37 Prozent sehen gar keine Veränderung. Das ergab eine YouGov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur. […] (01)
vor 22 Minuten
Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building'
(BANG) - Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building' "prägen". Das Schauspieltrio stößt zum Cast der beliebten Disney+-Krimikomödie und wird an der Seite der Hauptdarsteller Martin Short, Steve Martin und Selena Gomez zu sehen sein. Ein Disney-Manager hat jetzt Großes angekündigt. Craig Erwich – Präsident der Disney Television Group, […] (00)
vor 16 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (00)
vor 11 Minuten
Würfel
Wer an Glücksspiel denkt, sieht vor dem inneren Auge wahrscheinlich noch immer einen James-Bond-Typen am Pokertisch, Zigarrenrauch in der Luft und irgendwo klimpert das Roulette-Rad. Doch diese Szene hat inzwischen ein digitales Update bekommen – und zwar in HD. Moderne Plattformen holen das Spielvergnügen ins eigene Wohnzimmer, auf die Terrasse oder sogar in die U-Bahn. Das klassische Casino gibt […] (00)
vor 1 Stunde
«The Faithful»: Minnie Driver spielt mit
Außerdem wurden bereits Jeffrey Donovan und Natacha Karam verpflichtet. Der US-Fernsehsender FOX möchte zwischen dem 22. März und Ostern die Bibelserie «The Faithful» ausstrahlen. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie werden Minnie Driver («Good Will Hunting»), Jeffrey Donovan («Burn Notice») und Natacha Karam («9-1-1») zu sehen sein. Driver wird Sarah spielen, Donovan Abraham und Karam Hagar. Die Beschreibung lautet: „Sarah fühlt sich […] (00)
vor 8 Stunden
Tödlicher Unfall in Italien
Berlin (dpa) - Der Radsportler Samuele Privitera ist bei einem Nachwuchsrennen in Norditalien tödlich verunglückt. Der 19-Jährige kam am Mittwoch auf der ersten Etappe des 61. Giro Ciclistico della Valle d'Aosta - Mont Blanc zu Sturz und verstarb später im Krankenhaus. Das teilte Rennstallinhaber Axel Merckx, Sohn von Belgiens Radsportlegende Eddy Merckx, mit. «Mit schwerem Herzen muss ich eine […] (01)
vor 55 Minuten
Barclays zahlt 42 Millionen Pfund Strafe für Versäumnisse bei Geldwäscheprävention
Barclays muss eine Strafe in Höhe von 42 Millionen Pfund zahlen, weil die Bank gravierende Versäumnisse beim Management von Geldwäscherisiken gezeigt hat. Die britische Finanzaufsicht FCA belegte das Institut am Mittwoch mit der Sanktion, nachdem es in zwei Fällen Verbindungen zu strafrechtlich relevanten Vorgängen gegeben hatte. Im Zentrum steht unter anderem der spektakuläre Betrugsfall um das […] (00)
vor 51 Minuten
120/80 – oder ERROR?
Hamburg, 16.07.2025 (PresseBox) - 120/80 – oder ERROR? Zwei Männer. Zwei Situationen. Beide spüren, dass etwas nicht stimmt. Beide greifen zum Blutdruckgerät. Links: Der Bildschirm zeigt „120/80“. Rechts: „ERROR“. Und was wissen sie jetzt? Nichts. Denn weder ein normgerechter Wert noch eine Fehlermeldung sagt etwas über das tatsächliche Ereignis im Körper. Keine Verlaufsdaten. Keine Dynamik. […] (00)
vor 12 Stunden
 
Zwei Frauen mit Kinderwagen (Archiv)
Wiesbaden - Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 in […] (00)
Nahostkonflikt - Damaskus
Damaskus/Tel Aviv/Washington (dpa) - Nach tagelanger Gewalt im Süden Syriens haben […] (00)
Stahlproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Mai 2025 […] (00)
Berufsverbot ohne Rechtsgrundlage – Rheinland-Pfalz rudert zurück
Von der Schlagzeile zur Blamage Kaum eine Woche nach der Ankündigung eines Einstellungsstopps […] (01)
Sebastian Vettel
Berlin (dpa) - Sebastian Vettel kann sich eine Rückkehr in die Formel 1 als Fahrer nicht mehr […] (04)
«Barbara Salesch» urteilt vor 0,72 Millionen
Die Gerichtshows am Nachmittag haben auch weiterhin große Probleme bei den Umworbenen. Silke Zapatka und […] (00)
BISSELL CrossWave OmniForce Edge – So gelingt der tägliche Workload im Haushalt
Das Thema Haushalt sorgt in vielen Partnerschaften für Ärger. Oft steht dabei die faire […] (00)
Google sichert sich KI-Talent von Windsurf für 2,4 Milliarden Dollar nach geplatztem OpenAI-Deal
Google verstärkt seine KI-Tochter DeepMind mit einem hochdotierten Deal: Für rund 2,4 […] (00)
 
 
Suchbegriff