Investmentweek

FaceTime und der stille Kulturwandel

30. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
FaceTime und der stille Kulturwandel
Foto: InvestmentWeek
FaceTime im öffentlichen Raum: Ausgerechnet die Pandemie machte Videoanrufe zur neuen Normalität – auf Kosten traditioneller sozialer Rücksicht.
Videoanrufe mitten in U-Bahn, Café und Park: FaceTime verändert weltweit das soziale Miteinander – und wir merken es kaum. Warum der spontane Griff zur Kamera mehr über unsere Gesellschaft verrät als jede Statistik.

Früher war die U-Bahn ein Ort der Gedanken. Heute ist sie Bühne für Frühstücksfernsehen in Jogginghosen. Nicht im übertragenen Sinne – sondern live, übertragen auf die Smartphones der Pendler.

FaceTime und Co. haben die Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem nicht einfach verschoben. Sie haben sie aufgelöst.

Was mit der Einführung von FaceTime 2010 eher zögerlich begann, ist heute Alltag. Kaum ein öffentlicher Ort, an dem nicht private Gespräche – mit Ton, Bild und vollem Drama – die unmittelbare Umgebung beschallen.

Und während wir genervt die Augen rollen, checken wir gleichzeitig selbst noch schnell Nachrichten am Bahnsteig, machen einen Videoanruf im Café oder filmen uns im Fitnessstudio für die nächste Story.

Vom Tabu zur neuen Normalität

Das Tempo dieser Verschiebung überrascht selbst Medienpsychologen. "Unsere Gehirne springen bei einem Videoanruf sofort in den Modus der sozialen Präsenz", erklärt Pamela Rutledge, Direktorin des Media Psychology Research Center.

Heißt: Wer FaceTimed, blendet seine Umgebung oft aus – ohne böse Absicht. Der unmittelbare Kontakt auf dem Bildschirm fühlt sich wichtiger an als der diskrete Umgang mit Fremden nebenan.

Unhöflich oder unvermeidlich? Generation Z empfindet öffentliche Videoanrufe oft als selbstverständlich, während ältere Generationen sie als respektlos ansehen.

Besonders die Pandemie hat diesen Effekt massiv verstärkt. Zoom-Meetings, virtuelle Geburtstagsfeiern, Videochats mit Großeltern: Was einst als Ausnahme galt, wurde zur Lebensader. Und was am Bildschirm begann, floss nahtlos ins reale Leben über. Öffentliche Räume wurden Erweiterung unserer Wohnzimmer.

Veränderte soziale Normen – und ein stiller Verlust

Dabei geht es nicht nur um Lautstärke oder Rücksichtslosigkeit. Es geht um die schleichende Erosion traditioneller sozialer Codes. In Restaurants, Bibliotheken oder Parks galt es früher als selbstverständlich, fremde Menschen nicht mit privaten Gesprächen zu belästigen. Heute ist es oft die Norm – oder wird zumindest von immer mehr Menschen toleriert.

"Der Nutzen, Gestik und Mimik zu sehen, überwiegt für viele die Wahrnehmung, dass sie andere stören", sagt Rutledge. Tatsächlich helfen Videoanrufe, soziale Signale besser zu deuten als SMS oder Sprachnachrichten.

Studien belegen sogar, dass FaceTiming älteren Menschen, etwa Alzheimer-Patienten, nachweislich Wohlbefinden und soziale Stabilität bringt.

Doch die Kehrseite bleibt: Öffentliche Gespräche auf Lautsprecher oder FaceTime reißen unbeteiligte Menschen unfreiwillig in private Dramen, frohe Nachrichten – oder hitzige Diskussionen. Das führt nicht nur zu Irritation, sondern langfristig auch zu weniger Rücksichtnahme im öffentlichen Raum.

Generationenkonflikt am Display

Interessant: Die Akzeptanz von FaceTime im öffentlichen Raum verläuft entlang unsichtbarer Generationsgrenzen. Während viele Boomer es noch als Unsitte empfinden, sehen es Angehörige der Generation Z eher pragmatisch.

Für sie ist ein Videocall schlicht eine Form des Dabeiseins – oft bevorzugt gegenüber klassischen Telefonaten, die als "kalt" oder "anstrengend" gelten.

Dazu kommt: In Zeiten permanenter Erreichbarkeit und Social-Media-Dauerfeuer fällt es schwer, dem Reiz einer kurzen Videobotschaft zu widerstehen – egal, ob man im Bus sitzt oder auf einen Latte Macchiato wartet.

Der stille Wandel – und die offenen Fragen

Natürlich: Wer sind wir, dass wir anderen verbieten wollen, in der Öffentlichkeit mit ihren Liebsten zu sprechen? Und doch bleibt ein schales Gefühl. Wird der öffentliche Raum nicht ärmer, wenn alle nur noch auf ihre Bildschirme starren oder lautstark private Szenen teilen?

Vielleicht ist es an der Zeit, einen neuen Kodex zu entwickeln – keinen, der technische Möglichkeiten verteufelt, sondern der an Rücksicht und Achtsamkeit appelliert. Denn die Welt muss nicht unser Wohnzimmer sein. Und nicht jedes Gespräch braucht ein Publikum.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 30.04.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Ein neuer Bericht von Solidus Labs hat eine enorme Menge an als "betrügerisch" eingestufter Aktivität auf der Solana-Blockchain aufgedeckt. Die Ergebnisse zeigten, dass 98,6% der auf Pump.fun gestarteten Tokens entweder als Rug Pulls oder Pump-and-Dump-Schemata klassifiziert werden könnten. Solana: Ein Hotspot für Meme-Coin-Betrügereien? In seinem Bericht weist das Krypto-Überwachungsunternehmen darauf hin, dass Solanas niedrige Gebühren und […] (00)
vor 2 Stunden
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Sie wünsche sich, dass Unternehmer "sich zu Vielfalt in ihrer Belegschaft bekennen und Diskriminierung bekämpfen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Sie habe immer wieder kritisiert, dass die Gesellschaft zu leise sei im Kampf gegen […] (00)
vor 39 Minuten
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch […] (00)
vor 9 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (00)
vor 3 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 3 Stunden
Godzilla x Kong
(BANG) - Die beliebte Science-Fiction-Saga geht mit 'Godzilla x Kong: Supernova' in die nächste Runde. Aktuell stehen Kaitlyn Dever, Dan Stevens, Jack O’Connell, Matthew Modine, Delroy Lindo, Alycia Debnam-Carey und 'Jurassic Park'-Star Sam Neill für die kommende Fortsetzung der Blockbuster-Reihe vor der Kamera. Das vorläufige Premierendatum für 'Supernova' ist für den 26. März 2027 angesetzt. Für […] (00)
vor 11 Stunden
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (01)
vor 2 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
Freitag um 17:23
 
Wem welcher ETF wirklich nützt – und warum der MSCI World nicht reicht
Wenn Börse Bauchweh macht – hilft ein kluges Depot Die Märkte schwanken, die Stimmung auch. […] (00)
Ray Dalio schlägt Alarm – Trump zerreißt das Weltwirtschaftssystem
Der Ton wird rauer – und die Folgen gravierender Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates […] (00)
Buffetts Gewinne brechen ein – doch die Aktie steigt trotzdem
Einbrüche bei den Zahlen, Ruhe an der Börse 12,8 Milliarden Dollar Gewinn waren es vor einem […] (00)
Feuerwehr rettet Katze aus misslicher Lage
Lage (dpa) - Die Feuerwehr hat eine Katze aus dem gekippten Fenster einer Dachgeschosswohnung gerettet. […] (04)
The Kooks
(BANG) - The Kooks sind Vorbilder für viele aufstrebende Bands, kennen ihre Bewunderer jedoch […] (00)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Berlin (dpa) - Der VfL Bochum und Holstein Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab. Für […] (01)
Bis zu 100 Dollar pro Nutzer – Apple zahlt Millionen
Datenschutz kostet – selbst für Apple Ein kurzer Zuruf wie „Hey Siri“ – und im Hintergrund […] (01)
Game Charts – Top 20 aus April stehen fest
Im April schaffen es drei neue Games in die offiziellen game Charts: Den Spitzenplatz erobert […] (00)
 
 
Suchbegriff