Euro erreicht Höchststand: Glanzzeit für Europas Gemeinschaftswährung
Der Euro erklomm am Donnerstag nach einer bemerkenswerten Kurssteigerung ein Niveau, das zuletzt Ende 2021 erreicht wurde. Im Nachmittagshandel stieg die Gemeinschaftswährung auf bis zu 1,1631 US-Dollar, ehe sie sich auf 1,1581 US-Dollar zurückzog. Noch am Morgen hatte die Notierung bei 1,15 Dollar gestanden.
Die Aufwertung des Euros geht einher mit der anhaltenden Unsicherheit über die amerikanische Zollpolitik, die den US-Dollar seit Amtsantritt von Präsident Donald Trump belastet hat. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs auf 1,1594 Dollar fest, was eine deutliche Erholung zeigt, während viele andere Währungen ebenfalls zulegten und der Dollarkurs bei 0,8625 Euro gesehen wurde.
Trotz Fortschritten in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China gelingt es nicht, den nachlassenden Dollar zu stabilisieren. Dies liegt nicht zuletzt an Spekulationen um bevorstehende Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Solche Maßnahmen könnten die Wirtschaft ankurbeln, verschaffen aber auch der Trump-Administration einen Vorteil: Ein schwächerer Dollar erleichtert US-Exporteuren den Absatz ihrer Produkte, da diese im Ausland günstiger werden. Gleichzeitig wird der Druck auf das jahrzehntelange Handelsdefizit der USA erhöht, indem heimische Produkte attraktiver werden.
In der Eurozone hingegen bestätigte die EZB, dass keine weiteren Leitzinssenkungen geplant sind, angesichts einer stabilen mittelfristigen Inflation. Experten sehen den geldpolitischen Zyklus als nahezu beendet an, da die Inflationsprognosen für 2026 und 2027 die Ziele der EZB treffen. So notierte der Euro im Vergleich zu anderen bedeutenden Währungen wie dem britischen Pfund, dem japanischen Yen und dem Schweizer Franken ebenfalls im Plus, was die positive Stimmung in der Eurozone weiter verstärkte.
Zudem notierte der Goldpreis in London mit einem Anstieg um etwa 32 Dollar pro Feinunze, ein weiteres Zeichen für die Unsicherheiten an den globalen Märkten und das gestiegene Interesse an sicheren Investitionen.