Investmentweek

Douglas stürzt nach Gewinnwarnung ab

24. März 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Douglas stürzt nach Gewinnwarnung ab
Foto: InvestmentWeek
Die Aktie fällt zeitweise um über 22 Prozent – seit dem Börsengang hat das Papier mehr als die Hälfte verloren.
Die Parfümeriekette senkt ihre Jahresziele deutlich und verschreckt Anleger. Besonders in Deutschland und Frankreich brechen Konsum und Vertrauen ein – mit Folgen für Umsatz, Gewinn und Mittelfristpläne.

Mitten in einer ohnehin fragilen Marktlage hat der Kosmetikhändler Douglas am Donnerstagabend eine massive Gewinnwarnung veröffentlicht. Umsatz- und Ergebniserwartungen für das laufende Geschäftsjahr wurden deutlich nach unten korrigiert – nur wenige Wochen nach bereits gesenkten Ebitda-Zielen.

Financial News | DOUGLAS Group | DOUGLAS Group
The DOUGLAS Group is the number one omnichannel premium beauty destination in Europe – with ~1,850 stores and e-commerce. Keep up-to-date with our latest financial news.

Der Aktienkurs sackte daraufhin am Freitagmorgen auf Xetra um über 22 Prozent ab. Seit dem Börsengang im vergangenen Jahr hat die Aktie mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren. Eine operative Trendwende ist nicht in Sicht.

Ausgerechnet jetzt: Konsumverzicht trifft Luxussegment

Douglas-CEO Sander van der Laan fand klare Worte: Die wirtschaftlichen und politischen Spannungen hätten nun auch den europäischen Premium-Beauty-Markt erreicht. Besonders in den Kernmärkten Deutschland und Frankreich sei das Kaufverhalten deutlich zurückhaltender geworden – sowohl im stationären Handel als auch online.

Quelle: Eulerpool

Die Folge: Das Unternehmen rechnet nur noch mit einem Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro – ein Rückgang gegenüber der bisherigen Zielspanne von 4,7 bis 4,8 Milliarden Euro.

Quelle: Eulerpool

Auch bei der Ebitda-Marge muss Douglas Federn lassen: Erwartet werden nun 17 Prozent (ca. 765 Mio. Euro), statt der zuvor angestrebten Spanne von 855 bis 885 Millionen Euro. Unterm Strich soll ein Nettogewinn von 175 Millionen Euro bleiben – statt bis zu 265 Millionen Euro.

Vom Hoffnungsträger zum Problemfall

Der Börsengang der Douglas-Aktie im vergangenen Jahr war mit viel Erwartung verbunden. 26 Euro lautete der Ausgabepreis – erreicht wurde er nie. Im Gegenteil: Die Aktie rutschte bereits kurz nach Handelsstart unter ihren Startwert und hat seither kontinuierlich an Wert verloren. Mit dem jüngsten Rückschlag summiert sich das Minus seit Jahresbeginn auf rund 44 Prozent.

Für Anleger, die auf eine rasche operative Erholung nach dem verhaltenen IPO gesetzt hatten, ist die Entwicklung ernüchternd. Die Marktbedingungen, auf die Douglas-Chef van der Laan nun verweist, waren bereits zum Zeitpunkt des Börsengangs absehbar – steigende Zinsen, geopolitische Unsicherheiten und ein schwaches Konsumklima.

Sanierung per Rotstift

Douglas versucht gegenzusteuern. Der Konzern kündigte ein Maßnahmenpaket an, das von Kostensenkungen in Verwaltung und Vertrieb bis zur Optimierung des Nettoumlaufvermögens reicht. Zudem will man Investitionen gezielter steuern und Margen absichern. Auch die mittelfristigen Ziele werden überprüft – insbesondere im Hinblick auf die Verschuldung.

Dabei hatte Douglas erst vor wenigen Monaten große Pläne skizziert. Ein internationales Filialwachstum, profitabler E-Commerce-Ausbau, stärkere Margen – all das scheint nun auf dem Prüfstand. Am 15. Mai will das Unternehmen im Rahmen der Zahlen zum zweiten Quartal konkretere Angaben machen. Ob Anleger bis dahin durchhalten, bleibt fraglich.

Eine Branche im Gegenwind

Douglas ist nicht allein: Auch andere Anbieter im höherpreisigen Konsumgütersegment spüren die Zurückhaltung der Kunden. Zwar ist die Beauty-Branche traditionell etwas robuster als etwa Mode oder Möbel – doch auch sie bleibt nicht immun gegen sinkende Reallöhne und wirtschaftliche Unsicherheit.

Das „Lipstick Index“-Narrativ, dem zufolge Menschen in Krisen verstärkt in Kosmetik investieren, verliert an Schlagkraft, wenn selbst Lippenstifte zum Luxusgut werden.

Insbesondere Frankreich und Deutschland, die beiden wichtigsten Märkte für Douglas, leiden unter gedrücktem Verbrauchervertrauen. Hinzu kommt die Online-Konkurrenz durch spezialisierte Anbieter und internationale Plattformen – mit schlankeren Kostenstrukturen und aggressiveren Preismodellen.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 24.03.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kering enttäuscht mit Gucci-Rückgang
Der Glanz bröckelt Der französische Luxusgigant Kering startet schwach ins Jahr – und enttäuscht damit nicht nur die Anleger, sondern gleich eine ganze Branche, die sich bislang gerne immun gegen Konjunktur und Krise sah. Quelle: Eulerpool Im ersten Quartal 2025 brach der Umsatz um satte 14 % auf 3,88 Milliarden Euro ein. Besonders bitter: Analysten hatten mit einem deutlich geringeren […] (00)
vor 21 Minuten
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Rom (dpa) - Die Beisetzung von Papst Franziskus wird für Donald Trump wohl ein Moment der Prüfung. Nicht etwa, weil sich der Pontifex aus Argentinien und der US-Präsident besonders gemocht hätten. Die beiden waren sich, wenn überhaupt, eher in gegenseitiger Abneigung verbunden. Aber Trump gehört nun einmal zu den Leuten, die es gar nicht leiden können, wenn jemand anders im Mittelpunkt steht. Und […] (02)
vor 4 Minuten
Genetik: Die DNA des Menschen mutiert schneller als gedacht
Im Laufe des Lebens eines Menschen mutiert das Erbgut eines Menschen — entweder durch Zufall oder durch umweltbedingte Einflüsse wie etwa Chemikalien oder Strahlung. Außerdem werden Mutationen von Eltern an ihre Kinder vererbt. Genetiker: innen haben nun ermittelt, wie vielen individuellen Mutationen unsere DNA im Laufe des Lebens unterworfen ist und welche Regionen im Genom für solche Mutationen […] (00)
vor 21 Minuten
VW-Bulli ID Buzz AD
Hamburg (dpa) - Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart. In den nächsten zehn Jahren soll der Autobauer Tausende autonom fahrende Elektro-Bullis vom Typ ID Buzz AD für Fahrten in den USA bereitstellen, wie die Hamburger VW-Tochter Moia mitteilte. Uber-Kunden sollen die Bullis über die App des US-Unternehmens rufen können. Die Partnerschaft […] (00)
vor 21 Minuten
Nachts, wenn die Sureki kommen: Das steckt im neuen World of Warcraft – The War Within-Update 11.1.5
Endlich ist es wieder soweit: Mit Update 11.1.5 für World of Warcraft: The War Within läutet Blizzard die nächste Runde epischer Ereignisse ein – und diesmal wird’s wild, spektakulär und ordentlich belohnend. Von frisch eingefallenem Feindesvolk über clevere UI-Verbesserungen bis hin zu Albtraum-Szenarien für Nostalgiefans ist für jeden Geschmack was dabei. Also, Socken hoch, Mounts gesattelt und […] (00)
vor 22 Minuten
Comcast-Umsatz fällt um 0,6 Prozent
Das Unternehmen aus Philadelphia verbuchte im Studio- und Content-Geschäfte weiterhin Zuwächse. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2025 erwirtschaftete Comcast einen Umsatz von 29,887 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vorjahresquartal hatte der Umsatz bei 30,058 Milliarden gelegen. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 5,105 auf 4,492 Milliarden US-Dollar, das […] (00)
vor 1 Stunde
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 57 Minuten
foerderdata.de feiert 25-jähriges Jubiläum
Hattersheim, 24.04.2025 (lifePR) - Wer sich mit dem Thema Hausbau- oder Kauf oder der Modernisierung seines Eigenheims beschäftigt, der stößt zwangsläufig auf das Thema Fördermittel. In ganz Deutschland existiert auf Bundesebene und regional nahezu eine unüberschaubare Vielfalt an Förderprogrammen. Diese sind nicht nur kompliziert formuliert, sondern auch im ständigen Wandel. Um in dieser […] (00)
vor 1 Stunde
 
Leerstand gegen Wohnungsnot? Warum aus Büros kaum Wohnungen werden
Problem Nr. 1: Bauen in Deutschland ist ein Regeldschungel Rund 20.000 Bauvorschriften, davon […] (00)
Rheinmetall unter Druck
Noch vor wenigen Tagen markierte Rheinmetall ein Rekordhoch bei 1.500 Euro, jetzt rauscht der […] (00)
Verizon verliert Kunden – und das Vertrauen der Börse
Der Dienstleister verliert – beim Kerngeschäft 289.000 Mobilfunkkunden weniger. Eine Zahl, die […] (00)
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Nürnberg - Etwa jeder Achte der Unter-35-Jährigen in Deutschland hat keinen beruflichen […] (01)
Apple MacBook im ersten Quartal mit starker Steigerung bei Lieferungen
Nach den aktuellen Zahlen der Marktforschungsfirma Counterpoint Research verbuchte Apple beim […] (00)
Ghost of Yōtei – Neuer Trailer bietet mehr Einblicke in die kommende Geschichte
Am 2. Oktober beginnt die Reise von Protagonistin Atsu durch das ebenso wunderschöne wie […] (00)
SAP im Sturm: Warum Europas Software-Gigant plötzlich unter Druck steht
Der Rücksetzer kam mit Ansage SAP war lange Zeit ein stabiler Anker im DAX – planbar, solide, […] (00)
Thorium-Flüssigsalzreaktor: China belebt eine fast vergessene Reaktortechnologie wieder
In der Wüste Gobi setzt man sich mit einem Reaktortyp auseinander, der auf jahrzehntealten US- […] (00)
 
 
Suchbegriff