Investmentweek

Die größte Batterie der Welt entsteht – ausgerechnet in der Schweiz

22. Mai 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Die größte Batterie der Welt entsteht – ausgerechnet in der Schweiz
Foto: InvestmentWeek
Dank Flüssigelektrolyten können Redox-Flow-Batterien über Jahrzehnte fast verschleißfrei betrieben werden.
Im Stromknotenpunkt Laufenburg baut ein Startup den gewaltigsten Batteriespeicher Europas. Die Technologie dahinter könnte die Energiewende auf den Kopf stellen – und Gaskraftwerke überflüssig machen.

Basel schreibt Stromgeschichte – zum zweiten Mal

Kein anderer Ort symbolisiert Europas Energieintegration so wie Laufenburg. Dort, wo seit 1958 das erste internationale Stromnetz Europas entstand, soll nun das nächste Kapitel geschrieben werden – nicht mit neuen Kraftwerken, sondern mit der größten Batterie der Welt.

Das Schweizer Unternehmen Flexbase baut in Laufenburg einen Stromspeicher der Superlative: 1,6 Gigawattstunden Speicherkapazität, 800 Megawatt Leistung. Der Speicher könnte Basel mitsamt Chemieindustrie fünf Stunden lang komplett mit Strom versorgen. Damit übertrifft das Projekt selbst Chinas bisherige Rekordanlagen – und markiert einen Paradigmenwechsel im Strommarkt.

Milliardeninvestition in Laufenburg: Hier entsteht der grösste Batteriespeicher der Welt
Marcel Aumer stellt im Fricktal ein weltweit einzigartiges Batteriespeicherprojekt und ein Rechenzentrum für KI auf die Beine.

Warum diese Batterie alles verändert

Batteriespeicher galten bislang als teure Nischenlösung für Netzstabilität – technisch wertvoll, wirtschaftlich zweifelhaft. Doch das ändert sich rasant. Die geplante Großbatterie in Basel basiert auf einer völlig anderen Technologie als klassische Lithium-Ionen-Akkus: Redox-Flow-Batterien.

Statt fester Elektroden speichern diese Energie in flüssigen Elektrolyten, die in riesigen Stahltanks zirkulieren.

Der Vorteil: Fast unbegrenzte Lebensdauer, niedrige Materialkosten – und ein entscheidender ökonomischer Hebel. Denn bei zunehmender Größe sinkt der Preis pro gespeicherter Kilowattstunde. Skaleneffekte, wie sie sonst nur in der Petrochemie bekannt sind.

Günstiger, haltbarer, skalierbar

Redox-Flow-Batterien benötigen keine kritischen Rohstoffe wie Kobalt oder Lithium. Stattdessen kommen preiswerte Eisensalze oder Vanadium zum Einsatz – gelöst in Wasser.

Basel wird zum Symbol für eine künftige Stromversorgung ohne fossile Backups – und stellt die Gaskraftwerkspläne der Bundesregierung infrage.

Das senkt die Materialkosten um bis zu 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Batterien. Und: Die Tanks lassen sich einfach vergrößern, ohne dass die Elektronik überfordert wird.

Hinzu kommt die lange Lebensdauer. Während Lithium-Zellen nach 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden müssen, laufen Redox-Flow-Speicher laut Herstellerangaben 25 bis 30 Jahre – nahezu wartungsfrei.

Basel statt Gaskraftwerke?

Die Basler Megabatterie fällt in eine Zeit, in der Europas Energiesystem vor einem Richtungsentscheid steht. Die neue Energieministerin Katherina Reiche will massiv in Gaskraftwerke investieren, um die Stromversorgung bei Dunkelflauten abzusichern. Doch genau dieses Argument gerät durch Projekte wie Laufenburg ins Wanken.

Batterien können inzwischen nicht nur Regelleistung liefern, sondern auch Speicherzeiten von mehreren Stunden – und bald Tagen – wirtschaftlich abbilden. Was früher Pumpspeicherwerken oder Gaskraftwerken vorbehalten war, wird nun auch durch stationäre Batterien möglich.

Vom Netzpuffer zum echten Stromspeicher

„Bisher war der Einsatzbereich von Batterien technisch eng begrenzt“, sagt Energieökonom Lion Hirth. „Mit Großspeichern wie in Laufenburg wird es erstmals möglich, nicht nur Regelleistung bereitzustellen, sondern auch Strompreisschwankungen im Stunden- und Tageshandel gezielt abzufedern.“

Was heute noch als Leuchtturmprojekt gilt, könnte bald Standard werden. In den USA, China und nun auch Europa entstehen die ersten batteriegestützten Netzinfrastrukturen mit mehreren Gigawattstunden.

FlexBase - Home
FlexBase schafft ein nachhaltiges Technologiezentrum. Entdecken Sie unsere innovative Vision und die einzigartigen Projekte.

Ein Energiesystem ohne Turbinen?

Die politische Dimension ist erheblich. Gaskraftwerke mit 20 Jahren Abschreibungszeit rechnen sich nur, wenn sie regelmäßig laufen – was jedoch im Widerspruch zum Ziel steht, die CO₂-Emissionen zu senken. Großbatterien könnten diesen Zielkonflikt entschärfen.

„Was jetzt entsteht, ist ein zweites Stromsystem: flexibel, emissionsfrei, modular“, sagt Michael Liebreich, Gründer des Beratungsunternehmens Liebreich Associates. „Die Schweiz zeigt mit Laufenburg, dass die Technologie dafür da ist.“

Und Deutschland?

Auch in Deutschland laufen erste Projekte mit Redox-Flow-Batterien an – zum Beispiel in Boxberg in der Lausitz. Dort will der Versorger LEAG ab 2027 einen Speicher mit 500 MWh Kapazität errichten – kombiniert mit einer klassischen Lithium-Batterie für kurzfristige Regelleistung und einem Wasserstoffkraftwerk für saisonale Speicherung.

Die Botschaft ist klar: Die Zukunft der Energieversorgung wird nicht mehr nur in Kraftwerksblöcken gedacht, sondern in flexiblen, vernetzten Systemen – aus Sonne, Wind, KI, Wasserstoff und nun auch: Batterie-Stahl.

Finanzen / Energy
[InvestmentWeek] · 22.05.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
Putin trifft internationale Nachrichtenagenturen
St. Petersburg (dpa) - Der russische Präsident Wladimir Putin hat erstmals erwähnt, dass er eine Enkelin hat. «Als ich darüber sprach, dass einige mir nahestehende Menschen, Verwandte, Chinesisch lernen, sprach ich von meiner Enkelin, die eine Erzieherin aus Peking hat und mit ihr fließend auf Chinesisch spricht», sagte der Kremlchef bei einer Fragerunde für große Nachrichtenagenturen beim […] (01)
vor 56 Minuten
Jesse McCartney ist Vater geworden – zwei Monate früher als erwartet.
(BANG) - Jesse McCartney ist Vater geworden – zwei Monate früher als erwartet. Der 38-jährige Sänger und Schauspieler wurde in der Seifenoper 'All My Children' in der Rolle des JR Chandler berühmt, bevor er sich der Boyband Dream Street anschloss. Jetzt haben er und seine Frau Katie Peterson am frühen Morgen des 7. Mai ihren Sohn Archer James McCartney begrüßt. Allerdings kam er einige Wochen zu […] (00)
vor 9 Stunden
Wladimir Putin
St. Petersburg (dpa) - Kremlchef Wladimir Putin warnt vor einem «sehr schweren Schaden» für die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, falls die Bundesregierung den Marschflugkörper Taurus an die Ukraine liefern sollte. Da die Bedienung der Waffe von Bundeswehroffizieren und von Satellitendaten abhängig sei, bedeute ihr Einsatz eine direkte Beteiligung Deutschlands am Ukraine-Krieg, sagte […] (00)
vor 33 Minuten
Overwatch 2 ruft euch zur Power – in Saison 17
Eine neue Saison bedeutet neue Belohnungen und sogar noch mehr Spielvarianten: Von der Kartenabstimmung über Innovationen für Stadion bis hin zur allerersten Doppelveröffentlichung von mythischen Skins – ganz zu schweigen von neuen Karten, zeitlich begrenzten Events und einem randvollen Battle Pass – Saison 17 gibt Vollgas! Los geht’s! Was in Stadion passiert ist Stadion, der […] (00)
vor 4 Stunden
Netflix bringt «A House of Dynamite» ins Kino
Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow wird ihr neuestes Werk auch in den Lichtspielhäusern sehen können. Um bei den Academy Awards einen Oscar abzustauben, bringt der Streamingdienst Netflix den Spielfilm A House of Dynamite in die Kinos. Der Spielfilm ist mit zahlreichen Stars besetzt, hat allerdings noch keinen Startdatum bekommen. Bisweilen teilte allerdings Netflix mit, dass der Spielfilm am 24. Oktober 2025 auf Netflix erscheinen wird. Die […] (00)
vor 2 Stunden
Real Madrid - Al-Hilal
Miami (dpa) - Xabi Alonso hat beim Debüt auf der Trainerbank von Real Madrid wenig Spaß gehabt. Einen Monat nach dem Abschied von Bayer Leverkusen musste sich der 43-Jährige mit Spaniens Fußball-Rekordmeister im ersten Spiel bei der Club-WM in Miami mit einem 1: 1 (1: 1) gegen Al-Hilal aus Saudi-Arabien begnügen. Real-Kapitän Fede Valverde scheiterte in der Nachspielzeit mit einem Foulelfmeter am insgesamt sehr stark haltenden […] (01)
vor 3 Stunden
Zurück mit Vision: Frankfurt Immobilienmakler setzt auf Milici
Frankfurt am Main, 18.06.2025 (lifePR) - Führungsqualität mit Substanz: Wie Mirjana Milici die Immobilienwelt inspiriert Erfahrung, Führungsstärke und Fachwissen: Wenn diese drei Elemente aufeinandertreffen, entstehen Persönlichkeiten, die Märkte verändern. Mirjana Milici ist genau eine solche Persönlichkeit – und ihr Name steht ab Januar 2026 erneut für Qualität in der Immobilienbranche. Mit […] (00)
vor 8 Stunden
 
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Ex-DWS-Chef Asoka Wöhrmann ein
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat das Ermittlungsverfahren gegen Asoka Wöhrmann, den […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Bitcoin NVT Golden Cross übersteigt 2,2 Der NVT Golden Cross von Bitcoin ist ein Indikator, […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Bitcoin handelt weiterhin in einer Spanne knapp unter seinem jüngsten Allzeithoch und behält […] (00)
Alexander Throm (Archiv)
Berlin - Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hält es […] (05)
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Alexander Zverev hat beim Tennis-Turnier im westfälischen Halle ohne […] (01)
Kering holt Renault-Chef an Bord – Hoffnung auf Führungsdisziplin in der Luxuskrise
Der französische Luxuskonzern Kering hat Luca de Meo, bislang CEO des Automobilherstellers […] (00)
Ein farbenfrohes Cosplay-Porträt mit künstlerischem Make-up und einem lebendigen Anime-Charakter-Thema.
Nintendo untersucht Berichten zufolge einen möglichen Akku-Fehler der Switch 2. Einzelne Nutzer […] (00)
Elektromobilität: Wird es bereits 2030 eine Lithium-Knappheit geben?
Lithium ist ein Rohstoff, der für moderne Technologien unverzichtbar ist. Er ist in nahezu […] (03)
 
 
Suchbegriff