Die 5 wichtigsten sportlichen Großereignisse der Welt
Ob Fußball-Weltmeisterschaft, Olympische Spiele, der Superbowl, das legendäre Radsport-Event Tour de France oder die Formel-1-Weltmeisterschaft: Alle zählen definitiv zu den sportlichen Highlights der Extraklasse. Für welches Event aber können sich weltweit die meisten Zuschauer begeistern?
Platz 5: Formel-1-Grand Prix
Ob Monza, Monaco, Hockenheimring oder Circuit d’Ain-Diab: Formel-1-Grand-Prix zählen nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den prestigeträchtigsten Motorsport-Rennserien der Welt. Durchschnittlich sehen rund 110 Millionen Menschen dieses Event, welches vom Automobil-Dachverband (FIA) autorisiert. Rund 110 Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgen die einzelnen Grand Prix live im Fernsehen, wobei diese nicht nur einmal jährlich, sondern bis zu 24 Mal pro Jahr stattfinden.
Platz 4: Superbowl
Auch wenn nur eine eher geringe Gesamtanzahl der Zuschauer die amerikanische Profi-Football-Liga regelmäßig verfolgen, das jährliche Endspiel der NFL – der Superball ist unbestritten das sportliche Großevent, was die meisten Zuschauer verzeichnen kann. Rund 800 Millionen Zuschauer verfolgen den Superball weltweit an den Fernsehgeräten: Auch in Deutschland schalten zunehmend mehr bei dieser, zu deutscher Zeit, mitten in der Nacht stattfindenden Veranstaltung.
Platz 3: Tour de France
Das bekannteste Straßenradrennen der Welt wird bereits seit 120 Jahren jährlich veranstaltet und stellt das an der Zuschauerzahl gemessen drittgrößte sportliche Großevent der Welt dar. 3 Milliarden Menschen sehen sich die täglichen Etappen durch Frankreich und angrenzende Nachbarländer an.
Am 29. Juni 2024 startet die Tour de France 2024 in Italien, genauer gesagt in Florenz und führt die Fahrer aus aller Welt anschließend über Rimini, Bologna und Turin nach Frankreich und endet schließlich drei Wochen nach dem Start in Nizza.
Platz 2: FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
Nicht nur für Fußballfans ist die Fußball-Weltmeisterschaft, unabhängig vom jeweiligen Lieblingsverein, eine der wohl wichtigsten sportlichen Highlights, auch viele, die sich eigentlich nicht sonderlich für Fußball interessieren, werden alle vier Jahre vom WM-Fieber angesteckt. Weltweit verfolgten ca. 3,5 Milliarden Menschen die WM 2018 oder einzelne Spiele live.
Bevor die nächste Fußball-WM im Sommer 2026 startet, können Fans des gepflegten Ballsports auf internationalem Niveau bereits im kommenden Monat voll auf ihre Kosten kommen. Die Fußball-EM 2024 wird in Deutschland ausgetragen – das letzte Mal, als Deutschland in den Genuss einer Gastgeberschaft kam, war 2006. Die WM dürfte wohl für viele nachhaltig im Gedächtnis geblieben sein. Ob die EM für ähnlich gute Stimmung sorgen wird, bleibt abzuwarten.
Platz 1: Olympische Spiele
Die Olympischen Spiele stellen den absoluten Klassiker in der Sportwelt dar, schließlich ist diese sportliche Großveranstaltung seit der Antike bis heute erhalten geblieben. Eines davon, die Olympischen Sommerspiele, steht (Stand Mai 2024) kurz vor der Tür und wird dieses Jahr vom 26. Juli bis zum 1. August in der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Die nächsten Olympischen Winterspiele finden im Februar 2026 statt. Beide Großereignisse teilen sich den zweiten und dritten Platz: Bis zu 4 Milliarden Zuschauer weltweit verfolgen die Spiele vor Ort oder live im TV.
Mehr Spannung, mehr Kultur und Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft
Sportliche Highlights und Großveranstaltungen sind immer auch beliebte Wettbewerbe, auf die Wetten abgegeben werden, wodurch die Spannung während des Spiels oder der Austragung zusätzlich erhöht werden kann. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener Wettmöglichkeiten, von einfachen Siegwetten, über Handicap- oder Spezialwetten, bis hin zu komplexen Kombinationswetten. Welche Wett-Optionen jeweils zur Verfügung stehen, hängt neben dem jeweiligen Sport vor allem auch vom jeweiligen Wettanbieter ab. Unter folgendem Link finden sich Sportwettenanbieter im direkten Vergleich 2024.
Darüber hinaus kommt sportlichen Großveranstaltungen immer auch eine soziale Komponente zu, denn Sport verbindet Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen und schafft eine gemeinsame Sprache, die über Grenzen hinaus verstanden werden kann. Durch sportliche Großveranstaltungen wie Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften können Athleten und Zuschauer aus aller Welt zusammentreffen und miteinander kommunizieren, was dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen und Verständnis füreinander zu schaffen. Nicht zuletzt können sportliche Veranstaltungen auch dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln und den Tourismus zu fördern. Millionen von Menschen reisen zu großen Sportereignissen, um live dabei zu sein und die Atmosphäre vor Ort zu erleben. Dies bringt Einnahmen für die Veranstalter, die lokale Wirtschaft und die Tourismusbranche insgesamt.