Deutsche Banken: Sorge um schwache Konjunkturperspektiven

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland gibt Anlass zur Beunruhigung unter den hiesigen Banken. Besonders die unklaren Aussichten auf eine Rückkehr zu starken Wachstumszahlen bereiten ihnen Kopfzerbrechen. Darüber sprach Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, auf dem 23. Deutschen Bankentag. Er zeigte sich besorgt, dass kein Horizont für nachhaltiges Wirtschaftswachstum erkennbar sei. Die fehlende Einigkeit in der politischen Landschaft hinsichtlich grundlegender Reformen und anhaltende Streiks sowie Proteste vermittelten den Eindruck, dass Deutschland in bestimmten Bereichen zum Stillstand gekommen sei.

Sewing, der auch die Geschicke der Deutschen Bank als Vorstandschef leitet, unterstrich die Dringlichkeit für vermehrte Investitionen. Er thematisierte die Schuldenbremse und die begrenzte Möglichkeiten ihrer Auflockerung als nicht ausreichend, um die hohen Investitionserfordernisse zu decken. Er setzt auf private Investitionen als Wachstumstreiber und plädiert für die Finanzierung dieser über Kapitalmärkte.

In diesem Zusammenhang rückt Sewing die Bedeutung der europäischen Kapitalmarktunion ins Rampenlicht. Mit dem enormen Investitionsbedarf Europas, insbesondere hin zum Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050, die nach EU-Kommissionsschätzungen jährlich rund 600 Milliarden Euro verschlingen, betont er die Notwendigkeit der Vollendung der Union. Die Zustimmung zu den Ergebnissen des letzten EU-Gipfeltreffens bringt er zum Ausdruck, verbindet damit aber die Mahnung, dass das Thema auch nach den Europawahlen nicht in Vergessenheit geraten dürfe.

Die Gipfelerklärung der EU-Staats- und Regierungschefs zeigt eine deutliche Richtungsvorgabe: Die Kapitalmarktunion muss zügig vorangebracht werden. Sowohl staatliche als auch private Finanzströme seien für Investitionen in Schlüsselbereiche und Infrastrukturen unerlässlich. Enrico Letta, Verfasser des Sonderberichts, betont die Bedeutung der Mobilisierung von privatem Kapital. Er verweist auf 33 Billionen Euro an privaten Ersparnissen in der EU, von denen ein Großteil ungenutzt bleibt. Die Lösung könnte darin liegen, diese Gelder zu aktivieren, anstelle sie außerhalb der EU zu investieren, vornehmlich in den USA, wie es derzeit rund 300 Milliarden Euro jährlich der Fall ist. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Economics
[Eulerpool News] · 22.04.2024 · 15:35 Uhr
[0 Kommentare]
 
Ermittler sprengen großen Ring von Callcenter-Betrügern
Stuttgart (dpa) - Hunderte Ermittler aus Deutschland und anderen Ländern haben ein riesiges […] (05)
Die monatlichen PlayStation Plus-Titel im Mai für PS4 und PS5
PlayStation Plus-Mitglieder erwarten schon bald drei spannende Titel. Ab dem 7. Mai können […] (01)
Königsklasse durch die Hintertür: Magische BVB-Nacht
Dortmund (dpa) - Mit einem Schlag waren alle Sorgen verflogen. Der Schlusspfiff am Ende einer […] (00)
«Border Patrol Südamerika» wandert zu ntv
Grenzpatrouillen sind im deutschen Fernsehen beliebt, mehrere Fernsehsender haben Versionen von «Border […] (00)
Neuer Deal: Songs von Universal kehren zu Tiktok zurück
New York (dpa) - Songs vom weltgrößten Musikkonzern Universal Music kehren nach rund drei […] (00)
Regierung: Russland für Cyber-Angriff auf SPD verantwortlich
Adelaide/Berlin (dpa) - Nach neuen Erkenntnissen über mutmaßlich russische Cyber-Angriffe unter […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News