Der Luftentfeuchter Test von Testberichte-Blogger.de – Welche Geräte zaubern ein angenehmes Klima in das Wohnzimmer und sind dabei nicht zu teuer?
Trockene Räume sind weder für die Haut, noch für den Hals gut. Umgekehrt ist ein zu feuchter Raum in erster Linie nicht angenehm und alles andere als gut für das Haus. So kann zu viel Wasser in der Luft für feuchte Wände und somit für Schimmel sorgen. Die Testberichte Blogger haben die besten Geräte im Luftentfeuchter Test analysiert.
Raumklima oder Entfeuchtung
Bevor man sich Gedanken über Leistung und Preise macht, stellt sich die Frage des Zwecks. Möchte man einen Raum richtig entfeuchten, beispielsweise einen alten Keller, sollte man ein extra dafür geeignetes Gerät wählen. Im Gegensatz dazu gibt es Luftentfeuchter, die für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen. Dies tut der Testsieger von Aktobis zufriedenstellend.
Überlaufschutz
Logischerweise muss das, der Luft entnommene, Wasser irgendwo hin. Luftentfeuchter besitzen einen Auffangbehälter. Bei einem längeren Einsatz könnte dieser leicht überlaufen. Damit das Wasser nicht gleich von der Luft, auf den Fußboden läuft, gibt es einen Überlaufschutz. Es wird einfach kein Wasser mehr aufgenommen. So muss niemand dauernd den Behälter im Auge behalten. Für längere Einsätze besitzen alle drei Geräte einen Abwasserschlauch, der einfach angeschlossen werden kann.
Hygrostat
Ein Hygrostat dient der Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen. Durch Feuchtigkeitsaufnahme ändert sich die Struktur von Kunststoffgewebebändern, wodurch eine Messung statt findet. Dank Hygrostat kann man die Luftfeuchtigkeit im Raum Messgenau definieren.
Defrost
Wer seinen Luftentfeuchter im Dauerbetrieb, bei zu großem Raumvolumen und zu kalten Raumtemperaturen laufen lässt, beispielsweise ein Keller im Winter, dem kann es passieren, dass der Verdampfer vereist. Damit man nun nicht ewig warten muss, bis das Gerät manuell enteist, bietet der Testsieger eine Defrost Funktion. Diese schaltet sich automatisch ein. So ist ein Dauerbetrieb, auch bei kalten Temperaturen, kein Problem.
Für den Heimgebrauch
Wer einen Rohbau trocknen will, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen und 200 bis 400 Euro investieren. Die von den Testberichte-Bloggern ermittelten Geräte sind allesamt für den Heimgebrauch geeignet. Vor allem das Gerät von Trotec eignet sich zwar gut für das Entfeuchten von Kellern und anderen Räumen. Grundsätzlich wurden sie aber gebaut, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. So schaffen sie es, 10 bis 20 Liter pro Tag der Luft zu entziehen. Dies wäre für einen Rohbau zu wenig