Investmentweek

Das Märchen vom Schuldenwohlstand – Warum Deutschlands Billionenpläne ins Leere laufen

24. Juni 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das Märchen vom Schuldenwohlstand – Warum Deutschlands Billionenpläne ins Leere laufen
Foto: InvestmentWeek
Die Bundesregierung plant, die Schuldenquote mit über 1.000 Milliarden Euro um rund 20 Prozentpunkte zu erhöhen. Empirische Studien zeigen: Ein derartiger Anstieg führt statistisch zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums um bis zu 1
Staatsausgaben gelten vielen Politikern als Wundermittel für Wohlstand. Doch empirische Daten zeigen das Gegenteil: Wo die Schulden steigen, sinkt oft das Wachstum. Deutschlands neues Schuldenprogramm droht zur Wachstumsbremse zu werden – mit langfristigen Folgen.

Brücken ins Nichts – und zurück

Gravina Island, Alaska: 50 Bewohner, ein kleiner Flughafen – und 400 Millionen Dollar für eine Brücke, die nie gebaut wurde. Was in den USA als „Bridge to Nowhere“ verspottet wurde, ist zum Symbol für aus dem Ruder gelaufene Staatsausgaben geworden.

Ein Mahnmal dafür, wie gut gemeinte Investitionsprogramme in sinnlose Infrastruktur oder verfehlte Symbolpolitik münden können.

Deutschland steht heute an einem ähnlichen Punkt. Die Bundesregierung will mit über 1.000 Milliarden Euro Schulden in die Zukunft investieren – in Klimaschutz, Rüstung, Infrastruktur. Doch wer genau hinsieht, erkennt nicht den Aufbruch, sondern eine gefährliche Spirale.

Empirie gegen Euphorie

Eine groß angelegte Studie von Research Affiliates hat untersucht, welchen Effekt steigende Staatsschulden auf das reale Wirtschaftswachstum haben.

Das Ergebnis ist eindeutig – und ernüchternd: In OECD-Staaten ist ein Anstieg der Staatsverschuldung seit 1981 mit einem deutlich niedrigeren Wachstum des Pro-Kopf-BIP verbunden. Die Korrelation: -0,53. Heißt konkret: Steigt die Schuldenquote eines Landes um zehn Prozentpunkte, sinkt die Wachstumsrate im Schnitt um über einen Prozentpunkt pro Jahr.

Für Deutschland bedeutet das: Wenn die Schuldenquote infolge des aktuellen Programms um 20 Prozentpunkte steigt – wie von der Regierung geplant –, könnte das Bruttoinlandsprodukt über zehn Jahre hinweg jedes Jahr 1,24 Prozentpunkte langsamer wachsen.

Trotz großer Ankündigungen zu „Investitionen in die Zukunft“ zeigt die Forschung: Seit 1981 ist in OECD-Staaten ein höherer Anteil staatlicher Ausgaben am BIP signifikant mit niedrigeren Wachstumsraten pro Kopf verbunden (Korrelation: –0,47).

Staatsquote und Wachstum – ein toxisches Verhältnis

Noch deutlicher wird es beim Blick auf die Staatsquote – also den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt. Länder mit dauerhaft hohen Staatsquoten wachsen langfristig signifikant langsamer. Auch hier liegt die statistisch signifikante Korrelation laut Research Affiliates bei -0,47.

Kurz gesagt: Je größer der Staat, desto kleiner das Wachstum. Trotzdem hält sich in Berlin der Mythos, dass jeder Euro vom Staat automatisch ein Konjunkturschub sei. Die Realität: Bürokratien investieren nicht wie Unternehmen, sie verwalten – oft ineffizient, selten wachstumsfördernd.

Wenn Schulden Wachstum verdrängen

Der Mechanismus dahinter ist nicht nur statistisch, sondern auch ökonomisch nachvollziehbar: Staatliche Ausgabenprogramme binden Kapital und Arbeitskraft, die der Privatwirtschaft verloren gehen.

Während dort Produktivität und Innovation zählen, dominieren im Staatsapparat Stabilität, Regeltreue und Hierarchie. Selbst wenn das Geld nicht verschwendet wird – es wird fast immer schlechter eingesetzt.

Hinzu kommt: Steigende Schulden belasten das Vertrauen in die Bonität eines Landes. Die Folge sind höhere Zinsen – und damit höhere Kapitalkosten für die gesamte Volkswirtschaft. Investitionen werden teurer, Wachstum langsamer.

Grüne Transformation und Wiederbewaffnung – mit Nebenwirkungen

Besonders problematisch ist, wohin das neue Geld fließen soll. Die Bundesregierung will Milliarden in die Energiewende und die Aufrüstung der Bundeswehr stecken. Beides mag aus sicherheitspolitischer Sicht notwendig sein – aber wachstumsfördernd ist es nicht.

Im Gegenteil: Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat in vielen Ländern zu steigenden Strompreisen geführt. Und Rüstungsausgaben sind in der Regel konsumtiv – sie schaffen keine produktiven Kapazitäten für die Zukunft.

Wirtschaftlich betrachtet sind das Ausgaben ohne Rendite.

Große Infrastrukturprojekte gelten oft als Wachstumsmotor. Doch die ökonomische Rendite vieler öffentlich finanzierter Vorhaben bleibt gering. „Bridge to Nowhere“-Effekte sind keine Ausnahme, sondern häufige Realität.

Investitionen mit Etikettenschwindel

Was als „Investitionsoffensive“ verkauft wird, ist in Wahrheit oft Konsum mit schöner Verpackung. Milliarden für Subventionen, Transfers oder Umverteilungsmaßnahmen helfen kurzfristig beim politischen Überleben – aber nicht beim langfristigen Wohlstand.

Die eigentlichen Wachstumstreiber – Bildung, Forschung, Digitalisierung, Unternehmertum – bleiben unterfinanziert oder werden von lähmender Regulierung erdrückt.

Die Politik verkauft Versprechen – doch die Rechnung kommt später.

Wachstum braucht keine Schulden – sondern Freiheit

Der internationale Vergleich zeigt: Länder mit niedriger Verschuldung, schlankem Staat und wachstumsfreundlichen Rahmenbedingungen schneiden langfristig besser ab. Irland, Schweiz, Singapur – sie alle setzen nicht auf immer neue Ausgabenprogramme, sondern auf Unternehmertum, steuerliche Fairness und regulatorische Zurückhaltung.

Deutschland dagegen läuft Gefahr, sich in einer Schuldenökonomie einzurichten – mit sinkendem Wachstum, steigenden Zinsen und einer träge gewordenen Bürokratie.

Politik
[InvestmentWeek] · 24.06.2025 · 18:00 Uhr
[7 Kommentare]
Mutter und Kind (Archiv)
Berlin - Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will die Lage von Alleinerziehenden verbessern - etwa durch härtere Sanktionen für säumige Unterhaltszahler. "Wenn die sich bei der Steuererklärung bewusst arm rechnen, ist das kein Kavaliersdelikt, sondern eine Sauerei", sagte Prien dem Magazin "Brigitte". Da könnte es helfen, zum Beispiel den Führerschein zu entziehen. Als Frauenministerin […] (00)
vor 15 Minuten
Lupita Nyong'o
(BANG) - Lupita Nyong’o hat offenbart, dass bei ihr Gebärmuttermyome diagnostiziert wurden, nachdem sie "über ein Jahrzehnt lang still gelitten" hatte.
Die 42-jährige Schauspielerin erhielt die Diagnose bereits vor 11 Jahren. Nun hat sie sich entschieden, öffentlich darüber zu sprechen, um mehr Bewusstsein für Frauengesundheit zu schaffen. Zu einer Serie von Fotos auf Instagram schrieb sie: "Im […] (00)
vor 1 Stunde
Smart-Home Geräte
Berlin (dpa/tmn) - Die Jalousien öffnen und schließen sich je nach Witterung und Uhrzeit. Alle Räume werden automatisch temperiert. Das Haustürschloss entriegelt, sobald sich ein Hausbewohner nähert. Und morgens startet die schaltbare Steckdose die Kaffeemaschine, wenn der Wecker klingelt. Das sind nur vier von zahllosen Anwendungs-Szenarien für das vernetzte Heim. Doch der Fantasie sind auch […] (00)
vor 6 Stunden
Lotterien gehören seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil vieler Kulturen weltweit. Trotz der oft geringen Gewinnchancen zieht das Lottospielen Millionen Menschen an – und das nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus. Doch was macht die Faszination an Lotterien eigentlich aus? Warum sehnen sich so viele Menschen danach, bei Ziehungen wie dem deutschen Klassiker Lotto 6aus49, den […] (00)
vor 1 Stunde
Ariana Grande und Josh Gad
(BANG) - Ariana Grande und Josh Gad übernehmen Hauptrollen in dem Dr.-Seuss-Musical 'Oh, The Places You’ll Go! '. Die 'Wicked'-Darstellerin arbeitet erneut mit Regisseur Jon M. Chu zusammen, diesmal für die animierte Musical-Adaption von Dr. Seuss’ letztem veröffentlichten Buch 'Oh, The Places You'll Go! ', das 1990 erschien, kurz vor dem Tod des Autors im Alter von 87 Jahren. Chu wird den […] (00)
vor 1 Stunde
Schwimm-WM in Singapur - Freiwasser
Singapur (dpa) - Der Gedanke an WM-Gold setzte bei Florian Wellbrock nach der Hitzeschlacht von Singapur beeindruckende Kräfte frei. Äußerlich erstaunlich gelassen sprach der Freiwasser-Champion unter Palmen über seinen Schwimm-Coup. «Das sind die letzten Reserven gerade», sagte Wellbrock am Palawan Beach und lachte. «Ich bin mega happy mit diesem Einstieg in die Weltmeisterschaft.» Mit einem […] (03)
vor 41 Minuten
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Rallye von Bitcoin (BTC) legte eine Pause ein, da die Preise um 4% von Allzeithochs gefallen sind, was eine typische Korrektur in einem Bullenmarkt darstellt. Seine On-Chain-Signale blinken nun ein mögliches Markt-Pivot, da Wale aktiv werden und ruhende Bestände im Juli wieder in Bewegung geraten. Ruhende Coins fließen, Wale schlagen zu In seiner neuesten Analyse hat CryptoQuant offenbart, dass Coin […] (00)
vor 1 Stunde
Mehr Wert aus jedem Sensor: SIKA verknüpft bewährte Messtechnik mit IO‑Link‑Kommunikation
Kaufungen, 16.07.2025 (PresseBox) - SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co.?KG setzt bei seinen Sensorlösungen auf Kontinuität und intelligente Weiterentwicklung. Die Integration der etablierten IO?Link?Kommunikation in das bestehende Produktportfolio ist dabei ein konsequenter Schritt, um aus bewährter Messtechnik noch mehr Nutzen für Anwender zu generieren. Konsequente Weiterentwicklung bewährter […] (00)
vor 1 Stunde
 
Tabletten (Archiv)
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden von pharmazeutischen […] (00)
Box-Abend in Stuttgart
Palma (dpa) - Der ehemalige Box-Weltmeister Sven Ottke ist mit dem Rad auf Mallorca heftig […] (00)
Nahostkonflikt - Syrien
Damaskus (dpa) - Trotz einer vorübergehenden Waffenruhe im südlichen Syrien kommt es dort […] (00)
Gitta Connemann (Archiv)
Berlin - Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), hat sich […] (02)
RTL-Star Jessica Ginkel übernimmt Rolle bei «Bergretter»
Die Schauspielerin ist aus diversen RTL-Produktionen bekannt - ursprünglich startete sie bei GZSZ. In […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
plaintext Bevorstehende Kryptolegislationen, wie der CLARITY Act, könnten laut Gesetzgebern […] (00)
Florian Lipowitz
Toulouse (dpa) - Florian Lipowitz musste sich etwas anstrengen, um den laut surrenden […] (05)
Dreame Aqua10 Ultra: Wir haben alle Infos für euch
Dreame Technology, weltweit führend im Bereich Smart Home, hat heute seine brandneue Aqua-Serie […] (00)
 
 
Suchbegriff