Investmentweek

Chefwechsel bei Renault: De Meo geht

19. Juni 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Chefwechsel bei Renault: De Meo geht
Foto: InvestmentWeek
De Meo geht – Renault wankt: Mitten im Umbau verliert der Konzern seinen Architekten der Wende. Die Nachfolge ist völlig offen.
Der plötzliche Abgang von Luca de Meo stellt Renault vor gewaltige Herausforderungen. Während China drückt und Europa schwächelt, verliert der Autobauer seinen Architekten der Sanierung – mitten im Aufbruch.

Ein Abgang ohne Vorwarnung

Renault verliert seinen wichtigsten Mann – und das ohne jede Vorankündigung. Am Wochenende verkündete der französische Autobauer, dass CEO Luca de Meo den Konzern zum 15. Juli verlässt.

Der 58-Jährige, der Renault seit 2020 durch die schwerste Krise seiner Geschichte manövrierte, will künftig außerhalb der Autobranche arbeiten. Branchenkreisen zufolge zieht es ihn an die Spitze des Luxuskonzerns Kering.

Bestätigt ist das bislang nicht. Für Renault aber beginnt jetzt eine Phase der Unsicherheit.

Die Aktie fällt, das Staunen bleibt

Die Börse reagierte prompt: Während Renault-Aktien zum Wochenbeginn um rund sechs Prozent nachgaben, legte die Kering-Aktie um über acht Prozent zu. Für Renault ist der plötzliche Abgang nicht nur ein personeller Verlust.

Quelle: Eulerpool

Mit de Meo geht der Mann, der das scheinbar Unmögliche geschafft hat: einen Sanierungsfall in einen der profitabelsten Autobauer Europas zu verwandeln – und das inmitten von Pandemie, Chipkrise und Handelskonflikten.

Vom Sanierer zum Erneuerer

Als de Meo vor fünf Jahren übernahm, stand Renault am Abgrund. Die Bilanz wies einen Halbjahresverlust von 7,4 Milliarden Euro aus. Pro Tag verbrannte der Konzern zeitweise 40 Millionen Euro.

De Meo setzte auf eine radikale Kehrtwende, die er selbst „Renaulution“ taufte. Tausende Stellen wurden gestrichen, die Allianz mit Nissan schrittweise zurückgefahren, Verbrenner- und Elektrogeschäft organisatorisch entkoppelt.

Aus dem Trümmerhaufen wurde ein Konzern, der zuletzt Rekordgewinne ablieferte – als einziger europäischer Hersteller, der seine Prognosen nicht nach unten korrigieren musste.

Ampere als Schlüsselfigur – und doch unvollendet

Zentraler Baustein der Strategie war die neue Elektrotochter Ampere. Eigentlich war ein Börsengang geplant, um Ampere als europäische Antwort auf Tesla zu positionieren.

Doch das Interesse der Investoren blieb verhalten. Stattdessen fokussierte sich de Meo darauf, Renaults Markenimage über ikonische Elektromodelle wie den neuen R5 oder den R4 aufzuladen.

Eine Strategie, die auch bei Analysten wie Matthias Schmidt von Schmidt Automotive Research Anerkennung findet:

„De Meo hat Renault aus der Beliebigkeit geholt.“

Erfahrung als Erfolgsformel

Dass de Meo Marken neu erfinden kann, bewies er bereits mehrfach. Beim Fiat-Konzern brachte er den Cinquecento erfolgreich zurück, bei Seat schuf er mit Cupra eine sportliche Tochtermarke. Von Fiat Chrysler führte sein Weg zu Volkswagen und später an die Spitze von Renault.

Ampere ohne IPO: De Meos ambitionierter Plan, Renaults Elektrosparte an die Börse zu bringen, scheiterte am zögerlichen Kapitalmarkt.

Seine Fähigkeit, alte Markenbilder neu aufzuladen und gleichzeitig die Industrie umzustellen, machte ihn zu einem der gefragtesten Manager der Branche.

Wachsender Druck aus China und Brüssel

Doch trotz aller Erfolge bleibt die Lage für Renault schwierig. Die europäische Autoindustrie steckt in einem fundamentalen Wandel. Neue Emissionsregeln, hohe Regulierungskosten und ein wachsender Preisdruck durch chinesische Hersteller setzen die Konzerne unter Druck.

De Meo selbst sprach noch vor wenigen Monaten offen über die drohende „darwinistische Auslese“ in Europa. Dass er die Branche jetzt ganz verlässt, ist für viele Beobachter ein Alarmsignal.

Ein Konzern ohne Kapitän

Für Renault beginnt nun eine gefährliche Phase. Analyst Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management warnt:

„Der Markt wird härter, der Wettbewerb internationaler. Renault braucht jetzt erneut eine starke Führung, um sich zu behaupten.“

Besonders kritisch: Renaults Strategie gegen die chinesische Konkurrenz steckt noch in den Anfängen, der Umbauprozess ist nicht abgeschlossen, und die Suche nach Allianzen bleibt schwierig.

Rätselraten um den Nachfolger

Wer de Meo nachfolgt, ist völlig offen. Ein Name fällt allerdings immer wieder: Wayne Griffiths, bis März Chef von Seat und Cupra, enge Vertrauensperson von de Meo. Noch ist nichts entschieden.

Sicher ist nur: Die Latte liegt hoch. Renault braucht erneut jemanden, der bereit ist, Risiken einzugehen, alte Strukturen zu sprengen – und dabei einen Konzern durch den nächsten Sturm zu steuern.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Rallye von Bitcoin (BTC) legte eine Pause ein, da die Preise um 4% von Allzeithochs gefallen sind, was eine typische Korrektur in einem Bullenmarkt darstellt. Seine On-Chain-Signale blinken nun ein mögliches Markt-Pivot, da Wale aktiv werden und ruhende Bestände im Juli wieder in Bewegung geraten. Ruhende Coins fließen, Wale schlagen zu In seiner neuesten Analyse hat CryptoQuant offenbart, dass Coin […] (00)
vor 1 Stunde
Mutter und Kind (Archiv)
Berlin - Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will die Lage von Alleinerziehenden verbessern - etwa durch härtere Sanktionen für säumige Unterhaltszahler. "Wenn die sich bei der Steuererklärung bewusst arm rechnen, ist das kein Kavaliersdelikt, sondern eine Sauerei", sagte Prien dem Magazin "Brigitte". Da könnte es helfen, zum Beispiel den Führerschein zu entziehen. Als Frauenministerin […] (00)
vor 15 Minuten
Lupita Nyong'o
(BANG) - Lupita Nyong’o hat offenbart, dass bei ihr Gebärmuttermyome diagnostiziert wurden, nachdem sie "über ein Jahrzehnt lang still gelitten" hatte.
Die 42-jährige Schauspielerin erhielt die Diagnose bereits vor 11 Jahren. Nun hat sie sich entschieden, öffentlich darüber zu sprechen, um mehr Bewusstsein für Frauengesundheit zu schaffen. Zu einer Serie von Fotos auf Instagram schrieb sie: "Im […] (00)
vor 1 Stunde
Smart-Home Geräte
Berlin (dpa/tmn) - Die Jalousien öffnen und schließen sich je nach Witterung und Uhrzeit. Alle Räume werden automatisch temperiert. Das Haustürschloss entriegelt, sobald sich ein Hausbewohner nähert. Und morgens startet die schaltbare Steckdose die Kaffeemaschine, wenn der Wecker klingelt. Das sind nur vier von zahllosen Anwendungs-Szenarien für das vernetzte Heim. Doch der Fantasie sind auch […] (00)
vor 6 Stunden
Lotterien gehören seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil vieler Kulturen weltweit. Trotz der oft geringen Gewinnchancen zieht das Lottospielen Millionen Menschen an – und das nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus. Doch was macht die Faszination an Lotterien eigentlich aus? Warum sehnen sich so viele Menschen danach, bei Ziehungen wie dem deutschen Klassiker Lotto 6aus49, den […] (00)
vor 1 Stunde
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach feiert am 1. August sein 125-Jähriges Vereinsjubiläum. Die Sky Original Doku Mythos Borussia: Eine Legende wird 125 begleitet die Fohlen zu diesem Anlass und präsentiert in zwei Teilen ein Porträt des Traditionsvereins. Von Momenten wie den historischen Titeln bis zu Höhepunkten der letzten Saison wie dem Gänsehaut-Abschied von Christoph […] (00)
vor 1 Stunde
Schwimm-WM in Singapur - Freiwasser
Singapur (dpa) - Der Gedanke an WM-Gold setzte bei Florian Wellbrock nach der Hitzeschlacht von Singapur beeindruckende Kräfte frei. Äußerlich erstaunlich gelassen sprach der Freiwasser-Champion unter Palmen über seinen Schwimm-Coup. «Das sind die letzten Reserven gerade», sagte Wellbrock am Palawan Beach und lachte. «Ich bin mega happy mit diesem Einstieg in die Weltmeisterschaft.» Mit einem […] (03)
vor 41 Minuten
Mehr Wert aus jedem Sensor: SIKA verknüpft bewährte Messtechnik mit IO‑Link‑Kommunikation
Kaufungen, 16.07.2025 (PresseBox) - SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co.?KG setzt bei seinen Sensorlösungen auf Kontinuität und intelligente Weiterentwicklung. Die Integration der etablierten IO?Link?Kommunikation in das bestehende Produktportfolio ist dabei ein konsequenter Schritt, um aus bewährter Messtechnik noch mehr Nutzen für Anwender zu generieren. Konsequente Weiterentwicklung bewährter […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis begann eine Abwärtskorrektur von der 123.200-$-Zone. BTC handelt jetzt […] (00)
App-Zulassung verlängert: Wie DocMorris beim E-Rezept das Rennen anführt
DocMorris bleibt im Spiel – und legt an der Börse zu Ohne große Ankündigung, aber mit […] (00)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Wichtige Unterstützungsniveaus: $0,64 Wichtige Widerstandsniveaus: $0,90, $1 1. […] (00)
Justicia (Archiv)
Hamburg - Die von der SPD für das Amt einer Verfassungsrichterin nominierte Frauke Brosius- […] (00)
Meta-Topmanager müssen in Delaware vor Gericht – Milliardenstrafe wegen Datenschutz erneut Thema
In Delaware beginnt diese Woche ein ungewöhnlicher Prozess gegen Meta, der Muttergesellschaft […] (00)
«Celebrity Family Feud» kehrt stark zurück
Der Primetime-Ausflug war für die Show ein voller Erfolg. Bei ABC ist man sehr zufrieden. Celebrity […] (00)
Rihanna
(BANG) - Rihanna hat sich "schon immer" ein Mädchen gewünscht. Die R'n'B-Sängerin ist derzeit […] (01)
iPhone-Lieferungen im zweiten Quartal 2025 bescheiden gewachsen
Wie die Marktforschungsfirma IDC für das zweite Quartal 2025 berichtete, verbuchte Apple beim […] (00)
 
 
Suchbegriff