Investmentweek

Boeing dämpft Erwartungen – Flugzeugmarkt wächst langsamer als erhofft

17. Juni 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Boeing dämpft Erwartungen – Flugzeugmarkt wächst langsamer als erhofft
Foto: InvestmentWeek
Boeing rechnet bis 2044 mit 43.600 neuen Jets – fast 400 weniger als noch vor einem Jahr. Die Wachstumsdynamik im weltweiten Flugzeugmarkt flacht ab.
Kurz vor der Luftfahrtmesse in Paris legt Boeing neue Zahlen vor: Weniger Neubestellungen als bislang erwartet, verschärfter Konkurrenzdruck mit Airbus und Altlasten aus der 737-Max-Krise belasten den US-Flugzeugbauer weiter.

Gedämpfte Prognose kurz vor dem Branchentreff

Die Branche trifft sich in Paris, doch die Stimmung bei Boeing bleibt verhalten. Der US-Flugzeugbauer rechnet in den kommenden zwei Jahrzehnten mit einer geringeren Nachfrage nach neuen Maschinen als bislang erwartet.

Bis zum Jahr 2044 sollen weltweit rund 43.600 neue Flugzeuge benötigt werden. Das sind fast 400 Jets weniger als noch vor einem Jahr in der Langfristprognose für 2043 kalkuliert wurden.

Der Rivale Airbus zeigt sich optimistischer. Die Europäer rechnen für den gleichen Zeitraum mit 43.400 neuen Jets – berücksichtigen dabei aber nur Maschinen mit mehr als 100 Sitzplätzen. Boeing hingegen bezieht in seine Rechnung auch kleinere Regionalflugzeuge ein, was die Zahlen schwer direkt vergleichbar macht.

Wachstum bleibt – aber die Dynamik nimmt ab

Trotz der Korrektur nach unten bleibt der globale Flugzeugmarkt auf Wachstumskurs. Die weltweite Flotte dürfte nach Boeings Einschätzung bis 2044 auf knapp 49.640 Passagier- und Frachtmaschinen anwachsen. Airbus rechnet mit einer ähnlichen Größenordnung.

Treiber bleiben vor allem die wachsende Mittelklasse in Asien, zunehmende Vernetzung der Schwellenländer und der Ersatzbedarf für ältere, weniger effiziente Maschinen.

Während Airbus seine Produktionsraten beim A320neo hochfährt, bremst Boeing die Fertigung der 737 Max nach Auflagen der FAA erneut aus.

Interessant ist die Aufteilung des künftigen Bedarfs: Etwa die Hälfte der neuen Jets soll zur Modernisierung bestehender Flotten dienen – alte, spritfressende Maschinen gehen aus dem Verkehr.

Die andere Hälfte wird für die Erweiterung der globalen Flotten bestellt, da der Luftverkehr vor allem in Asien-Pazifik und Teilen Afrikas weiter stark wächst.

Die Schmalrumpfjets dominieren den Markt

Besonders gefragt bleiben Schmalrumpfflugzeuge für Kurz- und Mittelstrecken. Maschinen wie die Boeing 737 Max oder die Airbus A320neo-Familie decken rund zwei Drittel bis vier Fünftel des erwarteten Bedarfs ab. Diese Flugzeuge bilden das Rückgrat der meisten Airlines – kosteneffizient, flexibel einsetzbar und mit vergleichsweise kurzen Lieferzeiten.

Die Großraumjets wie der Boeing 787 "Dreamliner", der 777X oder die Airbus-Modelle A350 und A330neo bleiben zwar wichtige Umsatzträger, spielen mengenmäßig aber eine deutlich kleinere Rolle.

Boeing kämpft mit den Altlasten der 737-Max-Krise

Hinter der zurückhaltenden Prognose stehen auch hausgemachte Probleme. Boeing steckt seit den Abstürzen zweier 737-Max-Maschinen in den Jahren 2018 und 2019 in einer tiefen Vertrauenskrise.

Nach weiteren technischen Pannen und einem Beinahe-Unglück Anfang 2024 hat die US-Luftfahrtbehörde FAA dem Hersteller inzwischen untersagt, die Produktion der 737 Max weiter hochzufahren.

Besonders bitter für Boeing: Gerade in diesem Schmalrumpfsegment ist die Nachfrage am stärksten. Während Airbus seine Produktionsraten für den A320neo hochschraubt und die Auftragsbücher füllt, bremst Boeing die eigenen Fertigungskapazitäten aus regulatorischen und internen Gründen.

Nach Abstürzen 2018 und 2019 steckt Boeing bis heute tief in der 737-Max-Krise – erneute Qualitätsprobleme führten 2024 zu neuen Produktionsbeschränkungen.

Airbus profitiert von Boeings Schwäche

Die Probleme des US-Rivalen spielen Airbus derzeit in die Karten. Der europäische Hersteller kann die gestiegene Nachfrage nach Mittelstreckenjets besser bedienen und gewinnt bei internationalen Ausschreibungen zunehmend Marktanteile.

Vor allem Airlines aus Asien und dem Nahen Osten bevorzugen aktuell häufig Airbus, nicht zuletzt wegen stabilerer Lieferketten und weniger Produktionsrisiken.

Der Langfristtrend bleibt intakt – mit Unsicherheiten

Langfristig bleibt der weltweite Luftverkehr dennoch ein Wachstumsmarkt. Die Menschen fliegen mehr, neue Märkte öffnen sich, und der Bedarf an effizienteren, klimafreundlicheren Flugzeugen wächst weiter.

Gleichzeitig aber erhöhen sich auch die Risiken: geopolitische Spannungen, neue Umweltauflagen, hohe Kerosinpreise und die Frage, wie klimaneutrales Fliegen künftig technisch umgesetzt werden kann.

Boeings leicht gesenkte Prognose zeigt vor allem eines: Die Branche wird vorsichtiger. Wachstum ja – aber keine grenzenlose Euphorie mehr.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 17.06.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
Brüssel (dpa) - Von unterschiedlichen Seiten hagelt es Kritik an dem Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für den nächsten langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union. Die Bundesregierung werde den Vorschlag der Kommission nicht akzeptieren können, teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius mit. Auch eine von der Behörde vorgesehene zusätzliche Belastung für […] (00)
vor 45 Minuten
Tür eines Lehrerzimmers (Archiv)
Berlin - Mehrere Lehrerverbände fordern in der aktuellen Debatte über die Sommerferientermine eine Änderung der Regelung. "Der September ist ein geldwerter Vorteil, genauso wie die Pfingstferien", sagte Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). In diesen Nebensaisons könne man deutlich günstiger in den Urlaub […] (01)
vor 29 Minuten
Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building'
(BANG) - Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building' "prägen". Das Schauspieltrio stößt zum Cast der beliebten Disney+-Krimikomödie und wird an der Seite der Hauptdarsteller Martin Short, Steve Martin und Selena Gomez zu sehen sein. Ein Disney-Manager hat jetzt Großes angekündigt. Craig Erwich – Präsident der Disney Television Group, […] (00)
vor 9 Stunden
Key Art «Keep Driving»
Berlin (dpa/tmn) - Roadtrips können etwas Wunderbares sein. Mit einem alten Auto durch die Gegend gurken, Energydrinks im Becherhalter, gute Gespräche, laute Musik und irgendein fernes Ziel. Aber: Roadtrips sind auch anstrengend. Wie gut, dass es «Keep Driving» gibt, das dieses Gefühl einfach auf den PC holt. Zu Beginn können die Spielenden aus mehreren Modellen wählen, die verschiedene Vor- und […] (01)
vor 1 Stunde
Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 (Switch 2) – Game Review
Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist ein Remake-Set der beiden sehr beliebten Videospiele der Sportsimulationsreihe. Das Remake wurde von Iron Galaxy entwickelt und von Activision am 11.07.2025 auf allen gängigen Systemen ( PS5, PS4, Xbox Series X / S, Xbox One, Nintendo Switch 2, Nintendo Switch und PC ) veröffentlicht. Da ich diesen Titel damals unzählige Stunden auf der PS2 gespielt […] (00)
vor 1 Stunde
«The Faithful»: Minnie Driver spielt mit
Außerdem wurden bereits Jeffrey Donovan und Natacha Karam verpflichtet. Der US-Fernsehsender FOX möchte zwischen dem 22. März und Ostern die Bibelserie «The Faithful» ausstrahlen. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie werden Minnie Driver («Good Will Hunting»), Jeffrey Donovan («Burn Notice») und Natacha Karam («9-1-1») zu sehen sein. Driver wird Sarah spielen, Donovan Abraham und Karam Hagar. Die Beschreibung lautet: „Sarah fühlt sich […] (00)
vor 1 Stunde
Tour de France
Toulouse (dpa) - Rad-Weltmeister Tadej Pogacar wirkte erleichtert, als er seinen Konkurrenten um den Sieg bei der Tour de France nacheinander die Hände reichte. Auch der deutsche Hoffnungsträger Florian Lipowitz schüttelte die Hand des Titelverteidigers. Der slowenische Ausnahmefahrer kam wenige Kilometer vor dem Ziel in Toulouse zu Sturz, doch erreichte unversehrt die Konkurrenten, die extra auf […] (01)
vor 4 Stunden
Glasfaserausbau für Uelzen durch die lünecom
Lüneburg, 16.07.2025 (PresseBox) - Glasfaser für ganz Uelzen auszubauen, das ist das Motto der lünecom. So war unter anderem der Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen FTTH-Glasfaserausbau am 5. Juni 2024 der Startpunkt für den Ausbau in den Bereichen Westerweyhe, Kirchweyhe und angrenzenden Ortsteilen. Als guten Tag für die Region und Uelzen, bezeichnete der Ortsbürgermeister von Kirch- und […] (00)
vor 7 Stunden
 
Lager Online
Ein an der Nasdaq notiertes Gaming-Unternehmen hält nun mehr Ethereum (ETH) als die Stiftung […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Bitcoin stieg diese Woche auf über 122.000$ und verzeichnete damit den vierten Monat in […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, currency, crypto, gold, digital, blockchain, cryptography, 3d, coin, payment, virtual, btc, btc, btc, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – FRISCO, TX, USA, 15. Juli 2025] Ryan Zurrer, Gründer von Dialectic, und […] (00)
Netanjahu besucht die USA
Tel Aviv (dpa) - Im Streit um die Wehrpflicht für streng religiöse Männer in Israel hat […] (03)
Giulia Siegel & Co. drehen «The Summit»
Die deutsche Ausgabe der CBS-Show startet demnächst bei Prime Video. Prime Video Deutschland teilte mit, […] (00)
Schwimm-WM in Singapur
Singapur (dpa) - Das dreckige Meer sorgt bei der Schwimm-WM für mächtig Ärger und Diskussionen. «Das ist […] (04)
man, drinking, whiskey, brandy, liquor, smoking, tobacco, cigarette, addiction, habit, cryptocurrency, bitcoin, crypto, technology, digital, virtual, finance, altcoin, investment, computer, success, graphics, economy, forex, entrepreneur, altcoin, forex,
Das Unternehmen wird Ende dieses Jahres die erste Börse für Bitcoin, Aktien, Rohstoffe und […] (00)
Mikroben stellen Marmor aus CO2 her
Wandverkleidungen aus edlem Gestein werden künftig von Mikroorganismen hergestellt, so ein […] (01)
 
 
Suchbegriff