Investmentweek

Biontech greift zu: Curevac-Übernahme soll Krebsforschung vorantreiben

14. Juni 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Biontech greift zu: Curevac-Übernahme soll Krebsforschung vorantreiben
Foto: InvestmentWeek
Milliardenrisiko beseitigt: Durch die Übernahme von Curevac beendet Biontech einen langjährigen Patentstreit, der bei Niederlage Milliarden an Lizenzforderungen hätte kosten können.
Der Mainzer Impfstoffpionier kauft den einstigen Rivalen Curevac. Für Biontech geht es um Patente, Wachstum und die Befreiung von einem milliardenschweren Risiko. Auch der Staat könnte profitieren.

Ein Kauf mit mehreren Botschaften

Biontech räumt auf. Mit der geplanten Übernahme des Tübinger Biotechunternehmens Curevac für rund 1,25 Milliarden Dollar beendet der Mainzer Konzern nicht nur eine jahrelange Rivalität.

Er sichert sich Patente, entledigt sich eines lästigen Rechtsstreits und verschafft seiner Onkologie-Forschung frische Impulse.

Die Botschaft ist klar: Biontech will den Umbau zum Krebsforschungsriesen beschleunigen. Die Covid-Pandemie hat dem Unternehmen Milliarden gebracht, doch die Impfstoffverkäufe schrumpfen inzwischen rapide. Neue Wachstumsfelder sind gefragt.

„Eine Investition in die Zukunft der Krebsmedizin“, nennt es CEO Ugur Sahin.

Curevac: Vom Hoffnungsträger zum Übernahmekandidaten

Für Curevac endet mit dem Deal eine Achterbahnfahrt. Das Unternehmen war 2020 an die Börse gegangen, galt damals als einer der großen deutschen Hoffnungen im weltweiten Impfstoffrennen.

Doch während Biontech gemeinsam mit Pfizer den Durchbruch schaffte, scheiterte Curevac mit seinem Covid-Impfstoff. Der Börsenkurs stürzte von zeitweise über 100 Euro auf zuletzt knapp drei Euro ab.

Ein teurer Rettungsversuch: Der Bund investierte 300 Millionen Euro in Curevac – nun bleiben nach dem Deal nur noch Biontech-Aktien im Wert von rund 163 Millionen Dollar.

Der Einstieg von Biontech kommt nun mit einem versöhnlichen Aufschlag: Curevac-Aktionäre sollen für ihre Anteile Biontech-Aktien im Wert von rund 5,46 Dollar pro Aktie erhalten – 34 Prozent über dem letzten Kurs.

Mehr als die Hälfte der Curevac-Investoren hat dem Tausch bereits zugestimmt, mindestens 80 Prozent müssen es für den Vollzug werden.

Patente, Prozesse, Milliarden

Hinter dem Deal steckt aber mehr als nur Wachstumshunger. Curevac und Biontech lieferten sich seit Jahren einen erbitterten Patentstreit um die mRNA-Technologie.

Im Raum standen milliardenschwere Forderungen, die Biontech im schlimmsten Fall teuer zu stehen gekommen wären. Durch die Übernahme verschwinden diese Risiken nun elegant von der Bilanz.

„Technologisch bringt Curevac Biontech wenig Neues. Es geht vor allem um die Absicherung der Patentrechte“, sagt Fondsmanager Markus Manns von Union Investment.

Analyst Bill Maughan von Clearstreet zählt zu den optimistischsten Beobachtern: Er sieht die Biontech-Aktie mit einem Kurspotenzial von rund 70 Prozent.

Für den Staat immerhin ein Teilerfolg

Auch der Bund ist in die Geschichte verwickelt. Während der Pandemie hatte sich der Staat mit 300 Millionen Euro an Curevac beteiligt. Vieles davon schien verloren, als Curevac scheiterte.

Jetzt könnte der Staat durch den Aktientausch immerhin noch Biontech-Papiere im Wert von rund 163 Millionen Dollar erhalten. Im Wirtschaftsministerium zeigt man sich entsprechend offen für die Transaktion, auch wenn noch Prüfprozesse laufen.

Der neue deutsche Biotech-Konzern

Mit der Übernahme wächst Biontech endgültig über seine Rolle als Pandemie-Gewinner hinaus. Der Konzern entwickelt sich zum führenden deutschen Biotech-Unternehmen mit internationalem Anspruch.

Neben den Kooperationen mit Pfizer und Bristol Myers Squibb stärkt der Curevac-Kauf nun auch die mRNA-Basis für künftige Krebsforschungen.

Die Finanzmärkte reagieren bislang wohlwollend. Curevac-Aktien schossen nach Bekanntgabe der Pläne kräftig nach oben, Biontech notierte stabil. Entscheidend wird nun sein, ob es Biontech gelingt, die Curevac-Teams in die eigene Forschungsstruktur sinnvoll einzubinden.

Ein Ende mit Symbolkraft

Der Deal markiert auch das Ende einer Geschichte, die einmal mit großen Hoffnungen für zwei deutsche Biotech-Firmen begann. Während Biontech mit seinem Impfstoff Geschichte schrieb, blieb Curevac das Happy End lange verwehrt. Nun schließt sich der Kreis – unter dem Dach des deutlich stärkeren Rivalen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 14.06.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Eine langjährige Person im Bereich des digitalen Geldes und ein bekannter XRP-Befürworter trat diese Woche aus dem Schatten und sorgte für frische Gespräche unter Investoren und Entwicklern. Arthur Britto, der Ripple Labs im Jahr 2012 mitgründete, brach sein 14-jähriges Schweigen mit einem einzigen Emoji auf X. Diese kleine Nachricht trug viel Gewicht. Sein Name taucht selten in Schlagzeilen auf, […] (00)
vor 36 Minuten
Hitze in Großbritannien
Reading (dpa) - Der Juni war in Westeuropa der heißeste bisher gemessene. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,49 Grad, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilte. «Im Juni 2025 wurde ein Großteil Westeuropas von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht, wobei ein Großteil der Region unter sehr starker Hitzebelastung litt», erklärte Samantha Burgess vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), das den […] (00)
vor 11 Minuten
Nachhaltiger Schaumstoff aus Pflanzen – Zellulose ersetzt Erdöl
Ein internationales Forschungsteam hat einen innovativen Schaumstoff auf Zellulosebasis entwickelt, der vollständig biologisch abbaubar ist und sich recyceln lässt. Der Werkstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen und könnte in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – von der Automobilindustrie bis hin zu Sportartikeln. Entstanden ist das Material im […] (02)
vor 12 Stunden
Samsung Knox Matrix – Intelligente, vernetzte Reaktion auf Bedrohungen
Hohe Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten für Nutzer*innen der Galaxy AI-Funktionen – mit dem Roll-out von One UI 8 bringt Samsung einen ganzen Satz Upgrades auf die Geräte. Die neuen Schutzmaßnahmen für die AI erkennen noch umfänglicher als bislang und geräteübergreifend Bedrohungen und erhöhen so die Netzwerksicherheit durch eine bessere quantensichere Kryptografie. Mit Knox Enhanced […] (00)
vor 2 Stunden
Ghost of Yōtei zeigt sich in der State of Play
Am Donnerstag, den 10. Juli, um 23 Uhr (MESZ) kehrt State of Play mit einer neuen Episode zurück, die sich voll und ganz Ghost of Yōtei widmet, das von Sucker Punch Productions entwickelt und am 2. Oktober exklusiv für PlayStation 5 veröffentlicht wird. In diesem Gameplay-Deep-Dive, moderiert von den beiden Creative Directors Jason Connell und Nate Fox, wird es unter anderem allerhand neue […] (00)
vor 10 Stunden
Dritter «Dune»-Film hat einen Titel
Denis Villeneuve wird den dritten Teil noch vor «James Bond» drehen. In der vergangenen Woche teilte Amazon mit, dass Denis Villeneuve den nächsten «James Bond»-Spielfilm umsetzen wird. Doch nun haben die Verantwortlichen von Warner Bros. Pictures Dune: Part Three angekündigt. Zunächst sollte der Spielfilm „Dune Messiah“ heißen und eine Anspielung auf das 1969 erschienene Buch von Frank Herbert sein. Der Film wird auch Sequenzen enthalten, die […] (00)
vor 8 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - PSG-Trainer Luis Enrique hat nach der schweren Verletzung von Jamal Musisla bei der Club-WM von einer persönlichen Kontaktaufnahme zwischen seinem Torhüter Gianluigi Donnarumma und dem Bayern-Profi berichtet. Zugleich nahm der Spanier vor dem Halbfinale gegen Real Madrid Donnarumma gegen Vorwürfe seitens der Münchner in Schutz. «Jeder, der Gianluigi kennt, weiß, dass er ein feiner Kerl ist», sagte Enrique am […] (00)
vor 2 Stunden
Frauenfußball-EM 2025: MindTecStore setzt auf smarte Tools für mentale Stärke & Regeneration
Linden, 08.07.2025 (lifePR) - Pünktlich zum Start der UEFA Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 präsentiert der MindTecStore ein thematisch abgestimmtes Special rund um smarte Trainings-, Neuro- und Regenerationstechnologien. Unter dem Motto „Trainieren wie die EM-Profis“ richtet sich die Kampagne an Sportbegeisterte, Trainer: innen, Biohacker: innen und gesundheitsbewusste Menschen, die ihre […] (00)
vor 13 Stunden
 
ICC kritisiert britische Regulierer für Reformstau im Handelsfinanzwesen
Die britischen Aufsichtsbehörden blockieren laut der International Chamber of Commerce (ICC) […] (00)
Open Finance wird Pflicht: Warum Fida für Europas Banken zur Feuerprobe wird
Der Stillstand ist vorbei Der Zugang zu Kundendaten wird in Europa künftig nicht mehr exklusiv […] (00)
Katastrophenflut in Texas reißt mindestens 27 Menschen in den Tod
Wenn Wasser zur Gewalt wird Es dauerte keine Stunde – dann stand alles unter Wasser. In […] (00)
Überschwemmungen in New Mexico
Ruidoso (dpa) - Von einer heftigen Sturzflut nach starken Regenfällen ist auch der südliche US-Bundesstaat […] (02)
KI für den nächsten Raubzug? Warum GTA 7 laut Ex-Rockstar-Veteran erheblich günstiger werden könnte
Wenn „Grand Theft Auto 6“ am 26. Mai 2026 endlich das Licht der Welt erblickt, wird es nicht […] (00)
Mike Heiter und Leyla Lahouar haben am in Heidelberg standesamtlich geheiratet
(BANG) - Mike Heiter (33) und Leyla Lahouar (29) haben am in Heidelberg standesamtlich […] (00)
A&E steht zum Verkauf
Auch der Frauensender Lifetime könnte schon bald den Besitzer wechseln. A+E Global Media, ein Joint […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Ethereum Spot ETF-Nettozufluss bleibt positiv Daten zeigen, dass die Spot-ETFs für Ethereum in […] (00)
 
 
Suchbegriff