Berlin und Wien wollen Zoff um Transitverkehr entschärfen

25. Juli 2019, 17:17 Uhr · Quelle: dpa

Innsbruck/Berlin (dpa) - Die Autobahn ist voll, die Anwohner leiden, Urlauber und Lkw-Fahrer sind entnervt - und die Verantwortlichen in der Politik liegen sich in den Haaren. Es geht einfach nicht voran.

Im Streit um den ständig wachsenden Verkehr auf der Autobahn von Bayern über Österreich Richtung Brenner traf Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nun seinen österreichischen Kollegen Andreas Reichhardt, den bayerischen Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) und den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) in Berlin.

Was ist bei dem Gespräch herausgekommen?

Ein Zehn-Punkte-Plan. Zu dem Maßnahmenplan gehören etwa eine stärkere Verlagerung des Autobahnverkehrs Richtung Brenner auf die Schiene und eine intelligentere Abfertigung. Ab dem 1. Januar 2020 soll es zudem ein grenzüberschreitendes intelligentes Lkw-Leitsystem zwischen dem Brenner und München geben. Bei der EU wollen Österreich und Deutschland auch erreichen, dass die Maut auf dem Brennerkorridor erhöht werden kann, um mehr Schwerlastverkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen. Höhere Kosten gelten somit als Stellschraube für eine Eindämmung des Verkehrs. Deutschland und Österreich wollen laut Scheuer mit dem Plan die Lage an der Grenze und auf der Brennerroute verbessern - und auch den «Gesprächsstau» auflösen.

Bei dem Gespräch sei es auch darum gegangen, die «Hitze» aus der Diskussion zu nehmen, sagte Scheuer. Denn zwischen Deutschland und Österreich, speziell zwischen Tirols Landeshauptmann Platter und Scheuer, herrschte lange dicke Luft. Beide liefern sich seit gut einem Jahr immer mal Gefechte über die Medien. Scheuers Stimmung nicht verbessert hat die Niederlage bei der deutschen Pkw-Maut, gegen die Wien erfolgreich beim Europäischen Gerichtshof geklagt hatte.

Was waren die deutschen Anliegen?

Die deutsche Seite wollte ein Ende der Lastwagen-Blockabfertigungen und der Ausweichfahrverbote Tirols. Durchreisende dürfen an Wochenenden in den Ferien an mehreren Autobahn-Abfahrten nicht mehr herunterfahren. Das soll österreichische Dörfer vom Ausweichverkehr entlasten. Die Blockabfertigungen, mit denen Tirol an bestimmten Tagen die Einreise von Lkw beschränkt, bringen seit 2017 regelmäßig lange Staus auf bayerischer Seite - ein Dauerärgernis. Kürzlich missbilligte auch EU-Kommissarin Violeta Bulc die Maßnahme. Doch hier bleiben die Fronten verhärtet. Platter will auch nach dem Treffen an den Wochenend-Fahrverboten im Raum Innsbruck sowie an der Blockabfertigung festhalten. «Wir brauchen auch weiterhin diese Notmaßnahmen.» Scheuer hält sich dagegen auch nach dem Krisentreffen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Österreich offen.

Was wollen Österreich und Tirol?

Platter fordert seit langem eine Korridormaut, um die Lkw-Fahrten über die Brennerstrecke von München bis ins italienische Verona teurer zu machen. Der Verkehr rolle nur via Brenner über die Alpen, weil er die billigste Nord-Süd-Verbindung sei, sagt Platter. 2018 waren es laut Tirol mehr als 2,4 Millionen Lkw - das sei mehr als über alle schweizerischen und französischen Alpenpässe zusammen. Immerhin wollen Österreich und Deutschland jetzt bei der EU-Kommission erreichen, dass die Maut auf dem Brennerkorridor so weit erhöht werden kann, damit «eine deutliche Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene» erreicht und ein «Umweg-Transit» verhindert werden könne.

Wie sieht es langfristig mit der Lösung über die Schiene aus?

Auch der schleppende Schienenausbau im bayerischen Inntal zum österreichisch-italienischen Brenner-Basistunnel, über den ab 2028 mehr Güter auf die Schiene kommen sollen, ist ein zentraler Streitpunkt. Platter wirft Deutschland vor, Verträge nicht einzuhalten. Die deutsche Zulaufstrecke könnte nicht vor 2038 fertig sein, selbst wenn man jetzt Gas gibt. Deshalb geht es auch um einen Ausbau oder eine Wiederbelebung der sogenannten Rollenden Landstraße, bei der Lkw auf die Schiene verladen werden. Die Kapazitäten hier sollen schrittweise deutlich erhöht werden.

Ferien, Fahrverbote, Grenzkontrollen: Droht der Verkehrskollaps?

Die große Frage ist, wie schnell die nun vereinbarten Maßnahmen wirken. Bisher haben die Ausweichfahrverbote, die es inzwischen nicht nur in Tirol, sondern auch in Salzburg gibt, keine gravierenden Auswirkungen gehabt. Die Blockabfertigungen sorgen aber immer wieder für Stop and Go. An Pfingsten: 44 Kilometer Lkw-Rückstau in Bayern.

Noch schlimmer könnte es laut ADAC Südbayern am nächsten Wochenende werden, wenn die Ferien in Bayern und Baden-Württemberg beginnen. Zudem könnte der Rückreiseverkehr schleppender laufen als im Vorjahr. Wegen der deutschen Grenzkontrollen mussten Autofahrer bisher schon teils eine Stunde auf die Einreise warten. Jetzt können sie wegen der Tiroler und Salzburger Fahrverbote nicht mehr über die Dörfer ausweichen. «Es kann schon 15 bis 20 Minuten obendrauf geben, wenn sie auf der Autobahn bleiben müssen», sagt Stefan Dorner vom ADAC Südbayern. Die Politik müsse handeln, um auf der Brennerstrecke Entlastung zu schaffen und die «kleinstaatliche Diskussion im Herzen Europas» zu beenden.

Verkehr / Deutschland / Österreich / Bayern
25.07.2019 · 17:17 Uhr
[0 Kommentare]
Französische Rafale-Kampfjets
Brüssel (dpa) - Die EU will bis zum Ende des Jahrzehnts massiv aufrüsten. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten entschieden bei ihrem Frühjahrsgipfel, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu stärken, wie die Deutsche Presse-Agentur aus mehreren Delegationen erfuhr. Dafür sollen unter anderem die Arbeiten an den jüngsten […] (01)
vor 13 Minuten
Klimawandel: 2024 stieg der Meeresspiegel deutlich mehr als erwartet
Die Weltmeere nehmen etwa 90 Prozent der durch den anthropogenen Klimawandel verursachten Wärme auf und dienen so als Puffer – was zu einem Anstieg des Meeresspiegel führt. Dieser sollte eigentlich bei etwa 4,3 Millimeter pro Jahr liegen. Laut Analysen der NASA stieg der Meeresspiegel weltweit im Jahr 2024 aber um 5,9 Millimeter, also deutlich mehr als erwartet., Die Ursache sehen die NASA-Analysten vor allem in der starken Erwärmung der Ozeane […] (00)
vor 7 Minuten
Apple-Entwicklerkonferenz WWDC
Cupertino (dpa) - Apple reagiert auf die Verzögerungen bei der verbesserten Version seiner Assistenzsoftware Siri mit Künstlicher Intelligenz laut einem Medienbericht mit einem Management-Umbau. Dem KI-Verantwortlichen John Giannandrea sei die Aufsicht über Siri entzogen worden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg. Verantwortlich dafür werde nun Mike Rockwell sein, der zuvor für die Computer-Brille […] (00)
vor 49 Minuten
„Portal 3“ in einer neuen Dimension: Der Klassiker als Pinball-Tisch!
Portal 3-Ersatz: Der Pinball-Tisch von Multimorphic Seit mehr als 20 Jahren hält sich der Scherz, dass Valve nicht bis drei zählen kann, besonders wenn es um die Portal-Reihe geht. Trotzdem hat das Spiel nie seinen Charme verloren. Fans kreieren weiterhin eigene Projekte. Was also passiert, wenn der Klassiker in eine völlig neue Form übertragen wird? Multimorphic, die Firma hinter diesem […] (00)
vor 32 Minuten
Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben.
(BANG) - Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben. Der 67-jährige Komponist schrieb den Soundtrack für die ersten beiden Sci-Fi-Blockbuster von Regisseur Denis Villeneuve. Doch während der Filmemacher das Drehbuch für 'Dune: Messiah' bereits fertigstellt, muss Zimmer noch die Musik des kommenden Streifens zu Papier bringen. Im Gespräch mit 'Collider' […] (00)
vor 3 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Als Lohn für ihren erstaunlich klaren Wahlsieg bekam die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry eine Einladung zum Frühstück von Thomas Bach. Die 41-Jährige aus Simbabwe rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees und löst dort Bach ab, als dessen Wunschkandidatin sie galt. «Es ist ein wirklich unwirkliches Gefühl wie nach meinem ersten Olympia-Gold», […] (02)
vor 1 Stunde
Südzucker kürzt Dividende drastisch – doch die Aktie steigt
Ein harter Einschnitt für Aktionäre Die Nachricht kam wenig überraschend, doch die Dimension ist drastisch: Südzucker kürzt die Dividende für das Geschäftsjahr 2024/25 von 90 Cent auf nur noch 20 Cent pro Aktie – ein Minus von fast 80 Prozent. Grund dafür ist ein deutlicher Einbruch beim operativen Ergebnis. Quelle: Eulerpool Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank […] (00)
vor 42 Minuten
Waffelverkauf zugunsten eines neuen Gehtrainers für junge Patienten
Gailingen, 20.03.2025 (lifePR) - Wer liebt ihn nicht, den Duft von frisch gebackenen Waffeln? Das dachte sich auch die Klasse 8a des Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen und plante einen Waffelverkauf zugunsten des Hegau-Jugendwerk. Für diese Aktion war neben Eigeninitiative und Kreativität auch Organisationstalent gefragt. Gemeinsam wurde ein hoch frequentierter Standort mit Stand organisiert, Spenden für Waffelteig-Zutaten gesammelt und ein […] (00)
vor 1 Stunde
 
Polizei beim Berlin-Marathon (Archiv)
Berlin - Die Innensenatorin von Berlin, Iris Spranger (SPD), will dafür sorgen, dass in Berlin […] (00)
Lkw (Archiv)
Berlin - Der deutsch-französische Rat der Wirtschaftsexperten (FGCEE) und der französische […] (00)
Originalmodell von E.T. wird versteigert
New York (dpa) - Das Auktionshaus Sotheby's versteigert ein Stück Filmgeschichte: Unter den […] (00)
Bundesverteidigungsministerium (Archiv)
Berlin - Die Verträge zur Beschaffung neuer US-Kampfjets vom Typ F-35 für die Bundeswehr räumen […] (03)
Eine der interessantesten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Plinko App, die es Spielern […] (00)
Battlefield 2042 – Kriegsmaschine, die befristeten Modi des Events gehen ab sofort live
Electronic Arts startet heute das neue Event “Kriegsmaschine” für Battlefield 2042, welches bis […] (00)
Xpeng auf dem Weg zur Profitabilität?
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat im Jahr 2024 seine Verluste signifikant gesenkt. Doch […] (00)
Demi und Bruce
(BANG) - Demi Moore hat eine herzergreifende Geburtstagsnachricht an ihren Ex-Mann Bruce Willis […] (01)
 
 
Suchbegriff