Investmentweek

Bafin untersucht Trade Republic – Wie sicher sind unsere Konten wirklich?

05. Februar 2025, 09:38 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bafin untersucht Trade Republic – Wie sicher sind unsere Konten wirklich?
Foto: InvestmentWeek
Mit hohen Zinsen auf Guthaben hat der Berliner Neobroker Millionen neuer Kunden gewonnen. Doch jetzt interessiert sich die Finanzaufsicht für das Modell.
Der Neobroker aus Berlin hat mit seinem attraktiven Zinskonto Millionen neuer Kunden angelockt. Doch jetzt wirft die Finanzaufsicht einen kritischen Blick auf das Erfolgsmodell. Wie sicher ist das Guthaben wirklich?

Ein Zinsangebot, das alles verändert hat

Es war ein Paukenschlag in der deutschen Bankenwelt. Anfang 2023 tat sich noch keine der großen Banken hervor, als es darum ging, Sparer am steigenden Zinsniveau der EZB zu beteiligen. Dann kam Trade Republic – mit einem Versprechen, das vielen zu gut erschien, um wahr zu sein: Der volle EZB-Leitzins auf Guthaben, ohne versteckte Gebühren.

Das Modell schlug ein wie eine Bombe. Während Sparkassen und Volksbanken noch überlegten, ob sie ihre Tagesgeldsätze anpassen sollten, riss Trade Republic die Zinsoffensive an sich. Die Kundenzahlen explodierten von vier auf acht Millionen, der Neobroker wurde zum größten Anbieter seiner Art in Deutschland.

Doch während die Berliner Fintech-Firma Millionen Kunden begeisterte, wuchs gleichzeitig die Skepsis in Fachkreisen. Wie schafft es ein Unternehmen, das selbst keine Bank ist, solche Zinsen anzubieten? Und was passiert wirklich mit dem Geld der Kunden?

Was viele Kunden nicht wissen: Ihr Geld gehört nicht Trade Republic

Viele Nutzer gehen davon aus, dass das Guthaben auf ihrem Trade Republic-Konto genauso gesichert ist wie auf einem klassischen Bankkonto. Doch das ist ein Trugschluss. Trade Republic ist keine Bank – und darf deshalb selbst keine Kundeneinlagen verwalten.

Stattdessen wird das Geld bei Partnerbanken geparkt oder in hochliquiden Anlagen investiert. Offiziell heißt es, dass die Guthaben bei renommierten Bankpartnern liegen und über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt sind. Doch was genau hinter den Kulissen passiert, ist weit weniger transparent, als es auf den ersten Blick scheint.

Nach exklusiven Informationen der InvestmentWeek hat die Bafin nun genau hier ihre Fragen angesetzt. Denn entscheidend ist nicht nur, wo das Geld geparkt wird, sondern wie Trade Republic es nutzt und welche Risiken dabei entstehen.

Bafin fordert mehr Transparenz

Der entscheidende Punkt, den die Finanzaufsicht nun überprüft, ist die Frage der Kommunikation gegenüber den Kunden. Denn Trade Republic bewirbt sein verzinstes Guthaben oft wie ein klassisches Girokonto. Doch ein echter Ersatz für ein Bankkonto ist es nicht.

Ein zentraler Unterschied: Überweisungen oder Lastschriften sind nicht möglich. Das Guthaben kann zwar angelegt oder abgehoben werden, funktioniert aber nicht wie ein reguläres Konto. Damit stellt sich die Frage, ob die Kunden wirklich vollständig verstehen, was mit ihrem Geld geschieht.

Intern befasst sich die Bafin nun mit zwei Kernfragen:

Ist die Kommunikation gegenüber den Kunden ausreichend klar und transparent?
Wie wird das Kundengeld genau verwendet – und welche Risiken entstehen daraus?

Sollte sich herausstellen, dass Trade Republic mit seinem Modell wesentliche Bankfunktionen ausübt, ohne selbst eine Bank zu sein, könnte das aufsichtsrechtliche Konsequenzen haben.

Verbraucherschützer kritisieren Intransparenz

Die Finanzaufsicht ist nicht die einzige Institution, die sich mittlerweile für das Modell interessiert. Auch Verbraucherschützer sehen die Kommunikation des Neobrokers kritisch.

Viele Nutzer gehen davon aus, dass ihr Guthaben bei Trade Republic genauso sicher ist wie auf einem Tagesgeldkonto. Dabei ist die Realität komplizierter. Verbraucherschützer monieren, dass nicht klar kommuniziert wird, wie und wo genau das Geld angelegt wird.

Dazu kommt ein weiteres Problem: Was passiert, wenn es bei einer der Partnerbanken zu Schwierigkeiten kommt? Während klassische Banken eine lang etablierte Regulierung und Krisenmechanismen haben, ist der Neobroker-Sektor noch relativ jung – und muss sich erst beweisen.

Ein Zinsmodell mit Ablaufdatum?

In Branchenkreisen wird spekuliert, dass Trade Republic sein Zinsangebot langfristig kaum aufrechterhalten kann. Der EZB-Leitzins mag aktuell noch hoch sein, doch sobald die Zentralbank die Zinsen wieder senkt, wird sich das Geschäftsmodell auf die Probe stellen müssen.

Sollte sich die Bafin tatsächlich für eine tiefere Untersuchung entscheiden, könnten sich die Spielregeln für Neobroker insgesamt ändern. Strengere Regeln für Zinsangebote, klarere Kennzeichnungspflichten und möglicherweise sogar Beschränkungen bei der Nutzung von Kundengeldern stehen im Raum.

Für Millionen Nutzer bleibt die Frage: Lohnt sich das Angebot noch – oder gibt es versteckte Risiken, die bisher übersehen wurden?

Die Zukunft von Trade Republic – ein Wendepunkt?

Noch ist nichts entschieden, doch der wachsame Blick der Bafin könnte das Erfolgsmodell von Trade Republic grundlegend verändern. Sollte sich herausstellen, dass das Unternehmen nicht transparent genug mit Kundengeldern umgeht oder gar regulatorische Grauzonen nutzt, drohen striktere Auflagen und potenzielle Änderungen am Geschäftsmodell.

Für den Fintech-Sektor könnte dies ein Signal mit weitreichenden Folgen sein. Denn Trade Republic ist nicht der einzige Anbieter, der mit verzinsten Guthaben als Lockmittel arbeitet. Die Frage ist nur, ob sich diese Strategie auch langfristig halten kann – oder ob die Regulierung bald neue Hürden setzt.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 05.02.2025 · 09:38 Uhr
[0 Kommentare]
Musk bremst Tesla – Jetzt denken sogar Flottenmanager um
Wenn das Auto zur Haltungssache wird Tesla hat ein Imageproblem – und das liegt nicht am Produkt. In einer aktuellen Erhebung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) geben 35 % der befragten Fuhrparkleiter an, Tesla-Fahrzeuge wegen der Person Elon Musk zu hinterfragen. Acht Prozent berichten sogar von Mitarbeitenden, die ihr Dienstfahrzeug zurückgeben wollen. Zwar betonen 58 % der Befragten, ihre […] (00)
vor 25 Minuten
Pro-Ukraine-Demo (Archiv)
Riad - Nachdem Russland eine Waffenruhe in der Ukraine abgelehnt hatte, haben sich beide Länder in den Verhandlungen in Riad jeweils einzeln mit den USA auf Maßnahmen für eine Teil-Waffenruhe im Schwarzen Meer geeinigt. Mein sei "übereingekommen, eine sichere Schifffahrt zu gewährleisten, auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten und die Nutzung von Handelsschiffen zu militärischen Zwecken im […] (02)
vor 21 Minuten
40-stufige Widerstandsanpassung für die ganze Familie Das MobiFitness Luka Rudergerät bietet 40 Widerstandsstufen, von sanftem Level 1 bis intensivem Level 40 – ideal für Aufwärmen, Fettverbrennung, Muskelaufbau und mehr. Egal ob Kinder ihre Ausdauer trainieren, Eltern aktiv bleiben oder Partner an ihre Grenzen gehen – diese Maschine ist für alle da! Das Wechseln des Widerstands ist mühelos: einfach den Knopf drehen – einfacher als die […] (00)
vor 3 Stunden
Geld verdienen mit Umfragen Immer wieder werben Plattformen damit, dass dort Geld mit Umfragen zu verdienen wäre. Tatsächlich gibt es viele Unternehmen, die ein großes Interesse an validen Daten über ihre Zielgruppe haben. Finden sich auf kostenlosem Wege nicht genug Menschen, die dazu an Umfragen teilnehmen, müssen welche bezahlt in Auftrag gegeben werden. Dadurch ergibt sich tatsächlich die […] (00)
vor 54 Minuten
Stalker 2: Kommender Patch macht Endgame-Loot zugänglicher, aber wo bleibt New Game Plus?
Seit dem Release von S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl im November hat GSC Game World fleißig an Verbesserungen geschraubt. Spieler schwärmen von der Atmosphäre und dem Gameplay, doch viele Fans haben eine große Frage im Hinterkopf: Wo bleibt der New Game Plus-Modus? Bis jetzt wurde dazu weder grünes Licht gegeben noch etwas dementiert, was uns zumindest einen Funken Hoffnung lässt. Patch- […] (00)
vor 1 Stunde
ProSiebenSat.1 verkauft Beteiligung an Urban Sports Club
Der Unterföhringer Unterhaltungskonzern hat seine Minderheitsbeteiligung an der Wellbeing-Plattform an das brasilianische Unternehmen Wellhub (ehemals Gympass) mit Sitz in New York verkauft. Die Wellbeing-Plattform Wellhub (ehemals Gympass) hat am Dienstag, 25. März, bekannt gegeben, dass man die deutsche Fitness-Unternehmen Urban Sports Club übernommen hat. In diesem Zuge hat die ProSiebenSat.1 Media SE ihre Minderheitsbeteiligung an Urban […] (00)
vor 2 Stunden
Ann-Katrin Berger
Frankfurt/Main (dpa) - Olympia-Heldin Ann-Katrin Berger soll bei der Fußball-EM in der Schweiz als Stammtorhüterin auflaufen. Das gab Bundestrainer Christian Wück in einer Medienrunde bekannt. Er habe sich mit der 34-Jährigen darauf verständigt, «dass sie als Nummer 1 in die EM gehen wird. Sprich, ab jetzt Spielzeit bekommt», sagte Wück vor den Nations-League-Spielen am 4. und 8. April gegen […] (01)
vor 3 Stunden
Bahnlärm: Maßstab für Gesundheit und Sicherheit
Boppard, 25.03.2025 (lifePR) - Marode Straßen und Schienen kamen nicht über Nacht. Seit der Wende hat sich Deutschland zu einem Transitland mit endlosen Verkehrsströmen rund um die Uhr entwickelt. Lärm ist ein Gradmesser für den Zustand von Schienen und Fahrzeugen, denn Lärm, das sind Geräusche, die über die normalen Fahrgeräusche hinausgehen und entweder durch technische Mängel oder zu hohe […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Ausblick für Bitcoin im Q2 Der Chef-Kryptoanalyst von Real Vision, Jamie Coutts, hat eine […] (01)
Douglas stürzt nach Gewinnwarnung ab
Mitten in einer ohnehin fragilen Marktlage hat der Kosmetikhändler Douglas am Donnerstagabend eine massive […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Die eingestellte Krypto-Börse Mt Gox ist erneut aktiv und bewegt tausende Bitcoins (BTC) von […] (00)
Weniger Studienanfänger bei Geisteswissenschaften
Wiesbaden (dpa) - Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Geisteswissenschaften […] (00)
Sharp präsentiert Kino-Feeling für zuhause
Sharp, ein weltweit führendes Technologieunternehmen, ist stolz darauf, seine neueste Premium- […] (00)
Deathground: Dinosaurier, Stealth und Schrecken – Neuer Trailer bestätigt Release für 2025
Mit Deathground bringt Entwickler Jaw Drop Games ein Survival-Horror-Spiel, das dich in eine […] (00)
LED-Straßenlaternen leuchten länger: Nano-Folie leitet zerstörerische Wärme ab
Die Leuchtdioden (LED), die in einer neuartigen Straßenlaterne stecken, strahlen ihr Licht nach […] (00)
Berufungsprozess gegen Ex-Fußballbosse Blatter und Platini
Muttenz (dpa) - Joseph Blatter lachte befreit und schmiedete Reisepläne, Michel Platini […] (02)
 
 
Suchbegriff