Investmentweek

Arbeitszeiterfassung: Wo bleibt eigentlich das neue Gesetz?

04. September 2024, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Seit Jahren wird über die Einführung eines Gesetzes zur Arbeitszeiterfassung diskutiert, doch der Fortschritt stockt – Wann kommt endlich Klarheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Das Thema Arbeitszeiterfassung sorgt seit Jahren für kontroverse Diskussionen in Deutschland. Ausgelöst durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019, das Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollständig zu erfassen, wird die Debatte über eine entsprechende Gesetzgebung auch in Deutschland immer lauter.

Bereits 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Unternehmen zur Erfassung der Arbeitszeit verpflichtet sind. Doch bis heute fehlt ein verbindliches Gesetz, das diese Vorgaben in nationales Recht umsetzt.

Stillstand trotz Entwurf

Im Frühjahr 2023 legte das Bundesarbeitsministerium einen ersten Referentenentwurf vor, der eine verpflichtende elektronische Arbeitszeiterfassung nach einer Übergangsfrist vorsieht.

Doch seitdem ist wenig passiert. Der Entwurf befindet sich weiterhin in regierungsinternen Beratungen, und es gibt weder einen Zeitplan für die Verabschiedung noch eine Einigung mit den Sozialpartnern.

Die Hängepartie sorgt für Unsicherheit – sowohl bei Arbeitgebern, die sich fragen, welche Anforderungen künftig auf sie zukommen, als auch bei Arbeitnehmern, die auf klare Regeln hoffen.

Die wichtigsten Inhalte des Entwurfs

Der vorliegende Entwurf sieht vor, dass die Arbeitszeit künftig elektronisch erfasst werden muss. Ausnahmen soll es nur wenige geben, und auch die bisher in vielen Unternehmen gelebte Vertrauensarbeitszeit soll weiterhin möglich bleiben – allerdings unter der Bedingung, dass die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten gewährleistet ist.

Die Verantwortung für die genaue Aufzeichnung der Arbeitszeit kann auf die Arbeitnehmer übertragen werden, die Kontrolle darüber bleibt jedoch Aufgabe der Arbeitgeber.

Ein Urteil und seine Folgen

Die Dringlichkeit einer gesetzlichen Regelung ergibt sich aus dem sogenannten „Stechuhr-Urteil“ des EuGH, das besagt, dass Arbeitgeber innerhalb der EU eine verlässliche Methode zur Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten einführen müssen.

Dieses Urteil soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer ihre gesetzlichen Rechte auf maximale Arbeitszeiten und Mindestpausen wahrnehmen können. Das Bundesarbeitsgericht hat dieses Urteil im Jahr 2022 für Deutschland bestätigt, doch viele Unternehmen haben die Umsetzung bisher aufgeschoben – in der Hoffnung, dass ein neues Gesetz die Situation klären wird.

Warum kommt das Gesetz nicht voran?

Die Verzögerung bei der Gesetzgebung liegt vor allem an der Uneinigkeit innerhalb der Regierungskoalition und den Verhandlungen mit den Sozialpartnern. Während Arbeitgeberverbände vor zu viel Bürokratie warnen und mehr Flexibilität fordern, pochen Gewerkschaften auf eine strikte Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen.

Diese unterschiedlichen Interessen erschweren eine schnelle Einigung. Hinzu kommen technologische und organisatorische Herausforderungen, die mit der Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung verbunden sind.

Die Herausforderungen der Umsetzung

Für viele Unternehmen stellt die Einführung eines neuen Systems zur Arbeitszeiterfassung eine erhebliche Veränderung dar. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die bisher mit einfacheren Methoden wie handschriftlichen Aufzeichnungen gearbeitet haben, stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse anzupassen.

Auch die Schulung der Mitarbeiter und die Integration der neuen Systeme in die bestehende IT-Infrastruktur sind mit Aufwand verbunden.

Doch die Vorteile liegen auf der Hand: Eine verlässliche Arbeitszeiterfassung schützt nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern kann auch die Effizienz und Transparenz in den Unternehmen erhöhen.

Warten auf den Durchbruch

Die Frage bleibt: Wann wird das Gesetz endlich verabschiedet? Für viele Unternehmen und Beschäftigte ist die Unklarheit belastend. Sie wünschen sich klare Richtlinien, um sich auf die kommenden Anforderungen einstellen zu können.

Der Druck auf die Politik wächst, eine Lösung zu finden, die sowohl den Schutz der Arbeitnehmer als auch die Bedürfnisse der Unternehmen berücksichtigt.

Die Einführung einer verpflichtenden Arbeitszeiterfassung ist ein Balanceakt. Auf der einen Seite steht das berechtigte Interesse der Arbeitnehmer an fairen Arbeitsbedingungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Auf der anderen Seite fordern Unternehmen mehr Flexibilität, um auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Die richtige Balance zu finden, wird entscheidend sein für den Erfolg der neuen Regelung.

Finanzen / Law
[InvestmentWeek] · 04.09.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach unten durchkreuzt, sprechen Charttechniker von einem "Todeskreuz" oder "Death Cross". Dieses Muster wird oft als Vorbote eines längerfristigen Abwärtstrends interpretiert und sorgt regelmäßig für Unruhe an den Finanzmärkten. Doch wie aussagekräftig ist dieses Signal tatsächlich? Was ist das "Death Cross"? […] (00)
vor 41 Minuten
Supreme Court macht Weg für Trans-Verbot beim Militär frei
Washington (dpa) - Das Oberste Gericht lässt den auf Geheiß von US-Präsident Donald Trump angeordneten Ausschluss von Transmenschen aus dem Militär zu. Eine Anordnung des Pentagon dürfe umgesetzt werden, solange der Streit weiter vor Gericht ausgetragen werde, entschied der Supreme Court. Die drei liberalen Richterinnen sprachen sich gegen den Beschluss aus. Dieser ist noch keine finale […] (00)
vor 2 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 3 Stunden
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - In Deutschland ist es bundesweit zu einer Störung des Digitalfunks der Behörden gekommen. Das teilte das Bundesinnenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Ursache der Netzstörung war am frühen Abend noch unklar. «Derzeit liegen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) keine Informationen zu einem Cyberangriff als Ursache der Störung vor», […] (00)
vor 7 Minuten
GTA 6: „Trailer 2“ zeigt mehr als nur Action – Gamer-Träume werden wahr!
Was die meisten in den mehr als 2 Minuten vielleicht nicht gesehen haben: ein Verbrecherpaar mit Chemie. Ein Trailer mit Geschichte. Und neben der schicken Optik wünscht man sich ein Action-Spiel, dass eine Geschichte erzählt. Die Geschichte des Trailers dreht sich um den Protagonisten, Jason, der seine Freundin Lucia aus dem Gefängnis abholt. Die beiden tauchen in ihre Welt des Verbrechens ein, […] (00)
vor 1 Stunde
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 7 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im Anschluss an die Australian Open für überzogen. Mit einem Mal sei er so etwas wie «die schlechteste Nummer zwei der Geschichte» gewesen, sagte der 28-Jährige vor dem Auftakt des Masters-1000-Turniers in Rom, bei dem er diese Woche als Titelverteidiger antritt. Es sei dargestellt worden, als habe er es nicht […] (00)
vor 15 Minuten
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 2 Stunden
 
Taco Bell sagt leise Servus – geplatzter Deutschlandstart
Ein Versprechen mit viel Salsa – und noch mehr Fragezeichen 25 Filialen bis Ende 2024, 150 bis […] (00)
TikTok als Meta-Retter? Kartellverfahren gegen Facebook-Mutter hängt an Marktdefinition
Meta Platforms steht im Zentrum eines historischen Kartellverfahrens, in dem die US- […] (00)
541-Prozent-Versprechen auf MercadoLibre
Drehscheibe für E-Commerce, Payment und Logistik Der südamerikanische Plattformanbieter […] (00)
Friedrich Merz am 06.05.2025
Berlin - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag im ersten Wahlgang für die Wahl zum […] (12)
Möbliert, befristet, teuer – und bald stärker reguliert
Frankfurt, 30 Euro kalt: Wie Möbel Mietrecht aushebeln Lila Samtsofa, Beistelltisch vom […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Die Beziehung von Brian Austin Green und Vanessa Marcil war "sehr giftig". Der 51- […] (00)
Gears of War: Reloaded – Das Kult-Shooter-Revival kommt im August mit 4K-Action und Gratis-Upgrade
Mach dich bereit, die Lancer zu ölen! Xbox Game Studios hat offiziell Gears of War: Reloaded […] (00)
Neues MacBook Pro soll noch 2025 auf den Markt erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, soll noch in diesem Jahr ein neues […] (00)
 
 
Suchbegriff