Analyse: «Erdbeben» in Ankara

26. Dezember 2013, 16:00 Uhr · Quelle: dpa

Istanbul (dpa) - Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in seiner elfjährigen Amtszeit viele Krisen gemeistert, zuletzt überstand er die schweren Gezi-Proteste im Sommer. Der Korruptionsskandal setzt Erdogan nun allerdings unter weitaus größeren Druck, als das den Demonstranten je gelang.

Am Mittwoch warfen gleich drei Minister das Handtuch, einer davon rief Erdogan dazu auf, ebenfalls zurückzutreten. Nur Stunden später tauschte der Regierungschef große Teile seines Kabinetts aus, zehn von 26 Ministerposten besetzte er neu. In großen Lettern schrieb die Zeitung «Zaman» am Donnerstag auf ihrer Titelseite: «Erdbeben».

Besonders die Umstände des Rücktritts von Umweltminister Erdogan Bayraktar sorgten am Donnerstag für Schlagzeilen. Bayraktar erklärte seinen Amtsverzicht in einem Telefonat mit einem Fernsehsender - und sagte, er sei zum Rücktritt gedrängt worden, um die Regierung zu entlasten. Bei den Punkten, die die Ermittler nun untersuchten, habe er meist ohnehin auf Anordnung Erdogans gehandelt, den er ebenfalls zum Amtsverzicht aufforderte. Die Opposition und Demonstranten verlangen seit Tagen den Rücktritt der gesamten Regierung.

Erdogan hält die Korruptionsermittlungen für ein großangelegtes Komplott «dunkler Allianzen» aus dem In- und Ausland, die mit einer «dreckigen Operation» seine Regierung stürzen wollten. Die Zeitung «Hürriyet» zitierte ihn am Donnerstag mit der Aussage, wer gegen ihn vorgehen wolle, werde dabei scheitern. Bei einem Auftritt nach den Minister-Rücktritten ging er mit keinem Wort auf Bayraktars Forderung ein. Stattdessen gab er sich gewohnt kämpferisch.

Die Kader seiner Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) hätten eine Weste «so weiß wie Milch», sagte Erdogan. «Diese Verschwörung ist nicht nur gegen die AKP, nicht nur gegen die Regierung, sondern gegen 76 Millionen Türken gerichtet.» Es gehe um nicht weniger als den «Unabhängigkeitskampf» der neuen Türkei.

Nicht mehr teilnehmen an diesem Kampf werden die vier einstigen Minister, die im Zentrum des Korruptionsskandals stehen. Die Ermittler untersuchen unter anderem, ob gegen Schmiergeldzahlungen Iran-Sanktionen unterlaufen und illegale Baugenehmigungen erteilt wurden. Die Söhne von Zafer Caglayan (bislang Wirtschaft) und Muammer Güler (bislang Innen) sitzen in Untersuchungshaft. Bayraktars Sohn war bei den Großrazzien am 17. Dezember ebenfalls festgenommen worden, wurde später aber gegen Auflagen auf freien Fuß gesetzt. Unter Druck geraten war in dem Skandal auch EU-Minister Egemen Bagis, der nicht freiwillig zurücktrat und nun geschasst wurde.

Während viele Medien bei den Gezi-Protesten im Sommer beinahe gleichgeschaltet wirkten, folgt nun ein bedeutender Teil Erdogan nicht mehr. Die auflagenstärkste Zeitung «Zaman» und ihr englischsprachiges Schwesterblatt «Today's Zaman» gehen den Regierungschef besonders scharf an. Beide Zeitungen gehören zur Bewegung des Predigers Fethullah Gülen, der inzwischen hinter den Kulissen zu Erdogans schärfstem Widersacher geworden sein dürfte.

«Mit einer durch Trotz und Wut getarnten Verzweiflung» ziehe Erdogan sich selbst, seine Partei und das Land Schritt für Schritt ins Chaos, schrieb «Today's Zaman». Die Zeitung «Hürriyet Daily News» warf Erdogan vor: «Er hat eine Hexenjagd gegen dieselbe Polizeitruppe entfesselt, die er während der Gezi-Proteste himmelhoch lobte. Damit versucht er, die Unterstützer Fethullah Gülens auszumerzen, den er als den wichtigsten Verschwörer sieht und der deswegen sein Hauptfeind geworden ist.»

Erdogan und Gülen waren einst Verbündete, doch damit ist es vorbei. Gülen verdächtigt Erdogan, seine Bewegung zerschlagen zu wollen. Erdogan verdächtigt Gülen, ihn aus dem Amt drängen zu wollen. Gülen wird großer Einfluss bei der Polizei nachgesagt. Dort hat die Regierung seit den Razzien etliche Beamte versetzen lassen, was ihr den Vorwurf einbringt, die Ermittlungen sabotieren zu wollen.

Zwar könnte sich Erdogan mit der Kabinettsumbildung etwas Luft verschafft haben. Ausgestanden sind die Korruptionsermittlungen aber nicht. Bei vielen Türken hat die islamisch-konservative Regierung ihr einstiges Saubermann-Image bereits eingebüßt. Bei den Kommunalwahlen im März könnte der AKP das besonders in der wichtigsten Stadt Istanbul gefährlich werden - mit möglichen Folgen auch anderswo. «Es ist nicht möglich, die Türkei zu gewinnen, ohne in Istanbul zu gewinnen», schrieb der Kolumnist Kadri Gürsel. «Diejenigen, die Istanbul verlieren, werden am Ende das Land verlieren.»

Justiz / Innenpolitik / KORR-Ausland / Türkei
26.12.2013 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Rom (dpa) - Nach und nach trudeln die Kardinäle der Weltkirche in Rom ein, um nach dem Tod von Papst Franziskus bald ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Heute Morgen (09.00 Uhr) wollen die bereits im Vatikan befindlichen zu einem dritten offiziellen Treffen seit Franziskus' Ableben zusammenkommen: Sie beraten über wichtige Entscheidungen für die nächsten Tage. Auch die Gespräche […] (00)
vor 40 Minuten
Umziehen mit Struktur – diese Fragen sollten Sie frühzeitig klären Egal ob Wohnungswechsel, Haushaltsauflösung oder Standortverlegung eines Unternehmens: Die ersten Fragen lauten meist – Selber zügeln oder Profis beauftragen? Was muss organisiert werden? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie vermeide ich unnötigen Stress? Schon bei der Entscheidung, ob man in Eigenregie oder mit einem […] (00)
vor 11 Stunden
Screenshot «Atomfall»
Berlin (dpa/tmn) - Nordwestengland im Oktober 1957: Im Windscale-Reaktor auf dem Gelände des heute als Sellafield bezeichneten Nuklearkomplexes bricht ein Feuer aus. Radioaktive Gase verseuchen ein Gebiet von mehreren Hundert Quadratkilometern. Mindestens 39 Menschen sterben an den Folgen. Basierend auf diesem realen Unfall entwirft das britische Entwicklerstudio Rebellion ein fiktionales Szenario […] (00)
vor 5 Stunden
Shuntaro Furukawa: Switch 2-Nachfrage in Japan übertrifft alle Erwartungen
Bereits am 2. April startete Nintendo im japanischen My Nintendo Store ein Vorbestellsystem per Lotterie. Die Bewerbung für eine Konsole lief über ein Losverfahren und die Zahlen sind beeindruckend. Switch 2-Vorbestellung in Japan: 2,2 Millionen Bewerbungen, viel mehr als geplant Bis heute sind mehr als 2,2 Millionen Anträge auf eine Switch 2 in Japan eingegangen. Diese Zahl übersteigt deutlich […] (00)
vor 9 Stunden
«House of the Dragon» mit drei weiteren Stars
Barry Sloane, Tom Cullen und Joplin Sibtain haben für die dritte Staffel unterschrieben. Die HBO-Serie House of the Dragon ist ein Spin-off von «Game of Thrones». Tom Cullen («The Gold»), Joplin Sibtain («Andor») und Barry Sloane («Sandman») werden alle in der kommenden Staffel zu sehen sein. Cullen wird Ser Luthor Largent spielen, Sibtain startet als Ser ‚Bold‘ Jon Roxton und Sloane als Ser Adrian Redfort. Die Neuzugänge ergänzen die bereits […] (00)
vor 5 Stunden
Mann schaut auf seinem Fernseher Amazon Prime Video
Berlin (dpa/tmn) - Was läuft wo? Welches Abo passt am besten zu den eigenen Interessen? Der Streaming-Markt ist alles andere als übersichtlich, auch weil sich die Film- und Serienkataloge der Anbieter vor allem durch Exklusivrechte stark unterscheiden. Während etwa die Marktführer Amazon und Netflix viele Eigenproduktionen («Originals») anbieten und unter anderem mit Filmstudio-Material ergänzen, […] (00)
vor 40 Minuten
cryptocurrency, concept, rail tracks, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, c
Ethereum startete eine frische Rallye über die 1.750$-Zone. Der Preis handelt über 1.720$ und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich eine verbindende bullische Trendlinie mit Unterstützung bei 1.780$ auf dem Stundenchart von ETH/USD. Das Paar könnte einen frischen Anstieg starten, wenn es die 1.820$-Widerstandszone überwindet. Ethereum-Preis […] (00)
vor 24 Minuten
Southern Cross Gold bohrt 28,6 Meter @ 10,3 G/T Gold bei Sunday Creek
Vancouver, Kanada / Melbourne, Australien, 23.04.2025 (PresseBox) - Southern Cross Gold Consolidated Ltd ("SXGC", "SX2" oder das "Unternehmen") (TSXV: SXGC) (ASX: SX2) (OTCPK: MWSNF) (Frankfurt: MV3.F) - https: //www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/southern-cross-gold-consolidated-ltd/ - gibt die Ergebnisse von drei Diamantbohrlöchern SDDSC149, SDDSC149W1 und SDDSC158 auf dem […] (00)
vor 11 Stunden
 
Mercedes-Benz EQA (Archiv)
Shanghai - Der Autohersteller Mercedes-Benz plant eine eigene Plattform für künftige Fahrzeuge […] (00)
Alkohol- und Drogenverbot am Bremer Hauptbahnhof
Hamm (dpa) - Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und […] (00)
Asylkriminalität steigt – die Politik liefert nur eine Strategie
Die Statistik ist eindeutig – die Reaktion ernüchternd Die Zahl der tatverdächtigen […] (03)
Ukrainischer Präsident Selenskyj in den USA
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump sieht einen Deal mit Russland zur Beendigung […] (00)
Florence Pugh
(BANG) - Florence Pugh hat sich bei den 'Thunderbolts'-Dreharbeiten dafür eingesetzt, einen […] (00)
Jackery – Premiere der neuen Balkonkraftwerkspeicher auf der ees Europe 2025
Passend zum Earth Day gibt Jackery Einblicke in eine neue Generation seines DIY- […] (00)
Civilization 7: Update 1.2.0 im April 2025 – Patch Notes mit Balance-Tweaks & KI-Verbesserungen
In einem Developer Update -Video auf YouTube wurden die wichtigsten Neuerungen von Update […] (00)
Timothée Chalamet
(BANG) - Die Mutter von Timothée Chalamet findet, dass seine Freundin Kylie Jenner "reizend" […] (00)
 
 
Suchbegriff