Fahrradschloss Test

© Lars Kastilan - Shutterstock.com

Jeder Mensch der ein Fahrrad besitzt und einen Garten oder einen Gemeinschaftsschuppen von einem Mehrparteien Wohnhaus, der dürfte das Problem kennen. Die Suche nach dem richtigen Schloss zum Absichern des Fahrrads. Fahrradschlösser gibt es so viele verschiedene und es werden immer mehr. Einige bekannte Schlösser sind Kettenschlösser, Rahmenschlösser oder Bügelschlösser. Alles Wichtige und was du unbedingt über Schlösser wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.

Worauf kommt es bei einem guten Fahrradschloss an?

Sinn und Zweck eines Fahrradschlosses ist es natürlich, das Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Ein gutes Schloss für Fahrräder benötigt also ausreichend Aufbruchsicherheit. Dafür ist nicht zuletzt auch ein hochwertiger Schließzylinder verantwortlich. Wenn du das Wort Aufbruchsicherheit hörst, denkst du vielleicht als erstes an Haustüren, oder ähnliche Objekte, aber auch bei Fahrradschlössern spielt die Aufbruchsicherheit eine große Rolle. Denn die Diebstahlrate in Deutschland steigt stetig an. Wer ein Fahrrad besitzt, sollte dieses auch immer abschließen, ganz egal wo er es abstellt. Damit die Aufbruchsicherheitgewährleistet ist, muss das Fahrradschloss von hochwertiger Qualität sein und einen sicheren Schließzylinder enthalten.

Was für Arten von Fahrradschlössern gibt es?

Ein Paar Schlösser haben wir euch bereits genannt. Bügelschlösser, Rahmenschlösser und Kettenschlösser. Es gibt aber auch ein sogenanntes Faltschloss zum Beispiel noch. Alle Schlösser schützen auf ihre eigene Art und Weise, besitzen einen individuellen Schließzylinder und sorgen für ausreichend Aufbruchsicherheit.

Erklärung der verschiedenen Schlossarten

Bügelschloss: Ein Bügelschloss ist ein großer Metallring, der mit Kunststoff ummantelt ist und durch das eigentliche Schloss zusammengehalten wird. Am äußeren Rand ist der Metallring gehärtet um gegen durchtrennen gesichert zu sein. Innen ist dieser etwas weicher um auch vor Kältesprayattacken gewappnet zu sein. In der Verwendung ähneln sie den Kettenschlössern. Sie können durch die Speichen gezogen werden, oder auch um einen Pfahl, einen dünnen Baum, oder andere Sachen gelegt werden. So ist das Fahrrad auch gegen das Davontragen gesichert.

  • Rahmenschloss: Ein Rahmenschloss ist eine eher unsichere Art von Diebstahlschutz. Es wird lediglich ein Riegel durch die Speichen gezogen, wodurch das Fahrrad nur gegen das Wegfahren oder Wegschieben gesichert ist. Davontragen von dem Fahrrad stellt kein großes Problem dar.
  • Kettenschloss: Ein Kettenschloss ist eine Kette aus Metallringen. Diese Schlösser gibt es in verschiedenen Stärken. Oft sind diese nur bis zu 10 Millimeter dick und somit leicht mit einem entsprechenden Bolzenschneider zu durchtrennen. Es gibt aber natürlich auch sehr starke Kettenschlösser, mit deutlich dickeren Metallringen. Alle Metallringe sind außen gehärtet und innen etwas weicher als beim Bügelschloss. Zusammengehalten wird die Metallkette durch ein herkömmliches Vorhängeschloss, welches es auch in verschiedenen Stärken gibt. Da solche Kettenschlösser auch wie Bügelschlösser um Bäume, oder andere Gegenstände gelegt werden können, sind sie auch eine sichere Art von Schlössern. Ist es allerdings ein zu dünnes Kettenschloss, besteht die oben genannte Gefahr, dass es mit einem Bolzenschneider durchtrennt wird.
  • Faltschloss: Faltschlösser werden auch oft Gelenkschlösser genannt und noch relativ neu. Sie sind erst seit 2005 im Handel erhältlich. Aufgrund von Gelenken können diese Schlösser gefaltet werden. Durch die Gelenke sind Faltschlösser deutlich flexibler als Bügelschlösser, sind aber fast genauso sicher. Da das Faltschloss auch relativ flach gehalten ist, macht es das Ansetzen von Bolzenschneidern schwer. Die Gelenke wiederum sorgen dafür, dass Sägen nur sehr schwer angesetzt werden können. Das Faltschloss gibt es außerdem in verschiedenen Sicherheitsklassen, verschiedenen Längen und verschiedenen Gewichtsklassen. Sie sind zwischen 70 Zentimeter und 120 Zentimeter erhältlich. Das Gewicht beträgt zwischen 590 und 1625 Gramm.
  • Kabelschloss: Das Kabelschloss ist ein Stahlseil, ummantelt mit Kunststoff. Es ist sehr flexibel, besitzt oft aber leider nur einen geringen Durchmesser, was nur bedingt schützt. Herkömmliche Kabelschlösser werden oft in Restaurants, Bars, etc. für den Außenbereich genutzt, um Stühle und Tische vor dem Entwenden zu schützen. Wenn man sein Fahrrad richtig schützen möchte, muss man sich entweder für eine andere Schlossart entscheiden, oder aber ein Panzerkabelschloss nehmen. Bei diesen Modellen ist das Stahlseil mit einem Stahlmantel umgeben. Dieser ist für Bolzenschneider zu dick und bietet deutlich mehr Sicherheit als ein herkömmliches Kabelschloss. Allerdings verliert es durch die Stahlummantelung deutlich an Flexibilität.

Welche Sicherheitsstufen gibt es bei Fahrradschlössern?

Offiziell sind keine Sicherheitsstufen bei Fahrradschlössern definiert. Einige Hersteller geben auf der Verpackung allerdings eine Zahl als Sicherheitsstufe an. Dabei gilt: Je höher die Zahl, umso sicherer das Schloss. Allerdings wurde in vielen Tests bewiesen, dass die meisten Schlösser in nur wenigen Minuten zu knacken sind. Achte beim Kauf also am besten auf das VdS Siegel. Dies dient als wichtiger Qualitätshinweis bei allen Arten von Sicherheitstechnik.

Was kostet ein gutes Fahrradschloss?

Wie viel ein gutes Schloss für ein Fahrrad tatsächlich kostet, ist relativ. Es kommt immer drauf an was für eine Schlossart du haben willst und dann kommt es natürlich noch auf das Schloss selber an. Zuerst aber einmal gilt, dass du kein Schloss kaufen kannst, was nicht zu knacken ist. Denn so etwas gibt es nicht. Es gibt selbstverständlich aber gute Modelle, an denen Langfinger verzweifeln werden. Durchaus gibt es sichere Schlösser, die über 100 Euro kosten können. Müssen sie aber nicht. Ein Test hat gezeigt, dass es gute Aufbruchsicherheit bereits ab rund 30 Euro gibt. Wobei die Bügelschlossart als sicherste Art der Schlösser gilt. Faltschlösser hingegen konnten im Test eher weniger überzeugen. Lass dir bei der Schlosssuche ruhig ein bisschen mehr Zeit und lese dir genau die Angaben auf der Verpackung durch. Nur wer ein sicheres Gefühl hat, kann auch beruhigt sein Leben genießen.

Wieviel Fahrradschloss braucht man wirklich?

Das muss natürlich jeder für sich selber entscheiden mit wie vielen Fahrradschlössern er sein Fahrrad sichern will. Es gibt immer wieder Menschen, die ihr Fahrrad mit drei oder mehr Fahrradschlössern sichern. Das nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch die Schlösser alle zu verschließen und später wieder aufzuschließen, sondern bringt auch noch reichlich wenig, wenn es drei super günstige Schlösser sind, die innerhalb einer Minute von Dieben geöffnet werden können. Anstatt drei günstige Schlösser zu kaufen, gib lieber 5 Euro mehr für ein sicheres Schloss aus. Denn ein sicheres, qualitativ hochwertiges Schloss sichert besser vor Diebstählen als drei günstige Schlösser.

Welche Marken stehen für Qualität und Sicherheit?

Sehr empfehlenswert sind die Marken Trelock, Abus, Axa, Onguard und Kryptonite. Diese Marken haben durchweg qualitativ hochwertige Schlösser im Angebot und jeder Hersteller hat seine eigene Schlossserie, die besonders sicher gegen Diebstählen schützt.

  • Abus: Abus ist eine der wohl bekanntesten Marken überhaupt im Bereich der Sicherheitstechnik. Abus ist die Abkürzung für August Bremicker Söhne KG. Der deutsche Hersteller hat seinen Hauptsitz in Wetter (Ruhr). Sie spezialisieren sich nicht auf Fahrradschlösser, sondern bieten alles rund um Sicherheitstechnik an. So auch zum Beispiel Alarmanlagen, uvm. In Sachen Schlösser für Fahrräder ist die Serie Ugrip sehr zu empfehlen. Ugrip ist eine Schlossfamilie mit verschiedenen Modellen und bietet die ideale Sicherheit um dein Fahrrad perfekt zu schützen.
  • Axa: Vom niederländischen Hersteller Axa Basta ist die Cherto Serie sehr zu empfehlen. Cherto ist ebenfalls wie Ugrip eine Schlossfamilie mit verschiedenen Modellen. Die Cherto Schlösser gibt es schon für im Verhältnis wenig Geld, aber dennoch sehr hochwertiger Qualität.
  • Kryptonite: Kryptonite Schlösser stammen aus der Produktion von Ingersoll-Rand, einer Firma mit Niederlassungen in USA und Irland. Von Kryptonite sind die Kryptolok Schlösser die wohl sicherste Schlossfamilie. Auch von Kryptolok gibt es verschiedene Modelle, die allesamt in verschiedenen Tests positiv aufgefallen sind und sehr hochwertig verarbeitet werden.
  • Onguard: Onguard ist eine Marke, die für ihre schwarz gelben Fahrradschlösser bekannt ist. Onguard bietet ebenfalls wie alle anderen Marken verschiedene Schlossarten an. So zum Beispiel auch Falt, Bügel- oder andere Schlösser.

Wie viel wiegen gute Fahrradschlösser?

Das ist eine Frage, die sich viele Fahrradfahrer stellen. Konkret lässt sich die Frage allerdings nicht beantworten, denn es kommt immer auf das Material, die Schlossart und die Größe des Schlosses an. In gewisser Weise ist an der Antwort, dass je schwerer ein Schloss ist, umso hartnäckiger ist es auch, etwas Wahres dran. Vergiss aber nicht dabei, dass du das Fahrradschloss auch immer mitführen musst und wenn es sehr schwer ist und es dafür keine spezielle Halterung gibt, kann es unter Umständen äußerst anstrengend werden. Die standhaftesten Bügelschlösser zum Beispiel können bis zu zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Für solche Schlösser gibt es dann aber in der Regel spezielle Halterungen.

Welche Fahrradschloss Typen sind am sichersten?

Alle Fahrradschlösser haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wohl alle Schlosstypen dürften schon einmal von getestet worden sein. Dabei ist immer wieder auffallend, dass die Bügelschlösser enorm gut abschneiden. Im Vergleich zu anderen Fahrradschlössern gelten diese Schlösser also als die sichersten. Nachteil an dieser Schlossart ist allerdings, dass sie häufig äußerst schwer sind und es - wie oben beschrieben - recht anstrengend werden kann, wenn keine Halterung vorhanden ist.

Allgemeine Tipps für Gartenbesitzer

Damit du dein Fahrrad richtig sicherst, benötigst du nicht nur ein qualitativ hochwertiges Schloss, das über hohe Sicherheit verfügt, sondern es gibt auch ein paar kleine Tricks, damit der Fahrraddiebstahl noch geringer wird. Wenn du über ein Schloss verfügst, womit du dein Fahrrad richtig irgendwo festmachen kannst, dann tu das am besten auch. Viele Menschen meinen, dass es ausreichen würde, wenn man das Fahrrad lediglich so abschließt, dass es nicht weggeschoben oder gefahren werden kann. Viele Diebe tragen das Fahrrad dann einfach weg und knacken das Schloss zuhause ganz in Ruhe. Um so etwas zu vermeiden, solltest du dein Fahrrad am besten richtig irgendwo festschließen. Zum Beispiel an Bäumen, Zäunen, Pfählen, oder anderen Möglichkeiten. So gehst du auf Nummer sicher, dass dein Fahrrad auch nicht weg getragen werden kann. Hast du dein Fahrrad abgeschlossen und so gesichert, dass es nicht weggetragen werden kann, dann entferne bei jedem abstellen deines Fahrrads auch gleich noch deinen Sattel. Denn das ist ebenfalls ein oft genutztes Diebesgut. Bei vielen Fahrrädern kann man den Sattel mit dem Umlegen eines kleinen Hebels innerhalb von ein paar Sekunden entfernen. Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, dass du das Fahrrad am besten so abstellst, dass es nicht gerade wie auf einem Präsentierteller für Diebe steht. Wenn du also zum Beispiel an einer Hauptstraße wohnst, dann schieb dein Fahrrad im Idealfall hinter einen Schuppen, in den Schuppen rein wenn dort ausreichend Platz ist, hinter ein Gebüsch oder hinter das Haus, wenn du dazu die Möglichkeit hast. Versuche dein Fahrrad immer so zu platzieren, dass es von der Straße aus nur ganz schlecht oder eventuell sogar gar nicht sichtbar ist.

Fazit

Damit du dein Fahrrad wirklich gut gegen Diebstahl schützen kannst, benötigst du ein hochwertiges Schloss für dein Fahrrad, denn günstige Fahrradschlösser für wenig Geld, taugen meistens wenig bis gar nichts und sind leicht zu knacken. Einige namenhafte Hersteller wie beispielsweise Abus, Kryptonite oder OnGuard haben wir dir genannt. Lass dir bei der Schlosssuche ausreichend Zeit und beschäftige dich ausgiebig mit dem Material, der Verarbeitung und informiere dich, welche Schlossart am besten schützt. Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Informationstext weiterhelfen konnten. Wenn du dir genug Zeit lässt, gut recherchierst, unsere hilfreichen Tipps berücksichtigst und dein Fahrrad auch wirklich immer abschließt, dürftest du niemals Opfer eines Fahrraddiebstahls werden. Denn wenn die Diebe merken, dass das Fahrrad gut durch ein sicheres Schloss gesichert ist, versuchen sie es in der Regel gar nicht erst. So kannst du ganz ohne große Sorgen dein Fahrrad überall absstellen und es unversehrt wieder vorfinden.

  Fahrradschloss Typ Preis Fazit
ABUS Granit X-Plus Bügelschloss ca. 100 Euro Unser Testsieger. Das sicherste Schloss in unserem Test
ABUS Bordo Granit X-Plus Faltschloss ca. 85 Euro Klein, Handlich und sehr sicher!
ABUS Bordo Combo Faltschloss ca. 60 Euro Klein, Handlich, sehr sicher und ohne Schlüssel immer Einsatzbereit
ABUS Kettenschloss 1200/60 Kettenschloss ca. 10 Euro Sicher und mit Kosten von ca. 10 Euro das günstigste Fahrradschloss im Test.
AXA Cherto Compact 95 Kettenschloss ca. 30 Euro Sicher und günstig. Ein guter Mittelweg.
Fahrrad / Fahrradschloss / fahrrad-schloss / Sport / Freizeit
14.12.2015 · 8.221 Views
[37 Kommentare]
 

Ratgeber

Bitcoin und andere Kryptowährungen

Wer sich etwas mit Krypto Währungen befasst, wird am Bitcoin nicht vorbeikommen. Der Bitcoin ist eine Währung, die im offline Leben schlichtweg nicht existiert. Es handelt sich um eine digitale Währung, die ohne Kontrolle und Regeln erzeugt werden kann. Die ... mehr (40)
14. Dezember 2017
 
Suchbegriff