Investmentweek

Wie Deutschlands Autoindustrie in den Rüstungsmodus schaltet

27. März 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Deutschlands Autoindustrie in den Rüstungsmodus schaltet
Foto: InvestmentWeek
Mercedes-Benz liefert der Bundeswehr bis zu 5800 G-Klassen – Stückpreis ab 124.000 Euro. Der Vertrag über rund 1,3 Milliarden Euro ist einer der größten Einzelaufträge der Unternehmensgeschichte.
Mercedes liefert bis zu 5800 G-Klassen an die Bundeswehr, MAN bekommt Milliardenverträge für Lkw – doch der Einstieg ins Rüstungsgeschäft ist für Autobauer ein Balanceakt zwischen Wachstumschance und Imageproblem.

Der G-Wagen wird zum Wolf

Ein Auftrag mit Signalwirkung: Mercedes-Benz hat sich einen der größten Einzelverträge seiner Geschichte gesichert – nicht mit einem Golfstaat oder US-Bundesstaat, sondern mit der Bundeswehr.

Bis zu 5800 G-Klassen will der Staat in den kommenden Jahren kaufen. Preis pro Stück: ab 124.355 Euro. Der Rahmenvertrag umfasst rund 1,3 Milliarden Euro.

Intern heißt das Modell bei der Truppe „Wolf“. Tatsächlich war der G-Wagen von Anfang an auch für den militärischen Einsatz gedacht. Jetzt wird er Teil einer neuen Strategie: Aufrüstung – und Öffnung der Industrie für Verteidigungsaufträge.

Die neue Nähe zum Staat

Seit der Verfassungsänderung 2022, die das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr ermöglichte, ist klar: Wer liefern kann, bekommt Aufträge. Und wer bisher nicht liefern wollte, überlegt es sich jetzt vielleicht neu.

Hersteller wie Trumpf, Freudenberg oder Schaeffler sprechen offen über Rüstungsambitionen. Volkswagen-Chef Oliver Blume sagt, man könne „beratend zur Verfügung stehen“. VW-Tochter MAN ist da längst weiter – als Teil eines Joint Ventures mit Rheinmetall.

Milliarden für Lkw – MAN profitiert

Die Zahlen sind beachtlich: 6500 Lkw hat die Bundeswehr bei Rheinmetall MAN Military Vehicles bestellt. 312 Millionen Euro kosten allein die ersten 610 Fahrzeuge. Ein weiterer Vertrag über geländegängige Wechselladersysteme beläuft sich auf 920 Millionen Euro. Beide Aufträge werden über das Sondervermögen finanziert.

Die VW-Tochter MAN hat Großaufträge für militärische Lkw erhalten, beteiligt sich aber nur über ein Joint Venture mit Rheinmetall. Öffentlich tritt der Konzern beim Rüstungsthema äußerst zurückhaltend auf.

MAN, einst tief in der Krise, positioniert sich damit als Rückgrat der militärischen Logistik. Öffentlich bleibt der Konzern aber wortkarg. Man leiste einen „Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit“, heißt es. Die operative Führung liegt ohnehin bei Rheinmetall – MAN hält 49 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen.

Daimler Truck: Leise, aber ambitioniert

Auch Daimler Truck hält sich mit Eigenlob zurück. Dabei geht der Konzern inzwischen offen auf Wachstumskurs im Defence-Geschäft. Für das kanadische Militär wurden kürzlich Fahrzeuge geliefert, Vertriebsnetz und Produktion werden ausgebaut. Trotzdem betont der Sprecher: Nur etwa ein Prozent des Umsatzes stammt aus Rüstungsaufträgen.

Das scheint Absicht zu sein – niemand will laut sagen, dass man jetzt vom Krieg profitiert. Und doch ist der Trend unübersehbar: Die Autoindustrie, lange auf zivile Märkte fokussiert, entdeckt einen alten Kunden neu – den Staat.

Reputationsrisiken bleiben real

Mit jedem Auftrag wächst aber auch das Risiko eines Imageproblems. Volkswagen betont, man verkaufe keine bewaffneten Fahrzeuge. Trotzdem kursieren online Bilder des Pick-ups Amarok mit Maschinengewehr auf der Ladefläche – ein Bild, das Erinnerungen an bewaffnete Hilux-Modelle der Taliban weckt.

Gerade in einer Branche, die sich betont grün gibt, ist das heikel. Mercedes, VW und Co. werben mit Elektromobilität, Nachhaltigkeit und CO₂-Neutralität. Sie geben „grüne Anleihen“ aus, die auf dem Kapitalmarkt gefragt sind. Militärfahrzeuge passen da schlecht ins Narrativ.

Tabubruch mit politischer Rückendeckung

Doch der Wind dreht sich. Die EU-Kapitalmarktaufsicht hat 2024 die Regeln gelockert: Nachhaltigkeitsfonds dürfen nun auch Rüstungsaktien enthalten – solange keine geächteten Waffen (z. B. Streubomben) im Spiel sind. Der deutsche Fondsverband BVI hat sich angeschlossen, viele Anbieter ziehen jedoch eigene Grenzen.

Ingo Speich, Nachhaltigkeitschef von Deka Investments, sieht in Rüstungsaufträgen „eine Chance, aber keinen großen Hebel“. Für stark unterausgelastete Werke – etwa bei ZF Friedrichshafen – könnten sie helfen, Fixkosten zu decken. Doch sie werden kaum ein tragfähiges neues Geschäftsmodell.

Realitätsscheck: Kein Boom, aber ein Markt

Tatsächlich sind die Umsätze aus dem militärischen Geschäft für die meisten Autobauer marginal. Bei ZF etwa machen Dual-Use-Güter für Militärzwecke gerade einmal 0,3 Prozent des Umsatzes aus. Und das, obwohl das Unternehmen ein wichtiges Bauteil für den Leopard-2-Panzer liefert.

Während Autohersteller wie Volkswagen, Mercedes oder ZF mit Nachhaltigkeitszielen werben, machen sie im Hintergrund Geschäfte mit dem Verteidigungsministerium – oft mit zivil modifizierten Militärkomponenten.

Eine großflächige Neuausrichtung ist nicht geplant. Man passt sich an, erweitert Kapazitäten – bleibt aber im zivilen Kerngeschäft. Auch BMW distanziert sich offiziell vom Rüstungsgeschäft. Und trotzdem fahren viele Fahrzeuge der Marke als Dienstwagen bei der Bundeswehr – von der Limousine bis zum Motorrad.

Rüstung als strategische Rückversicherung

Die Realität ist komplexer als es viele Vorstandsetagen nach außen darstellen. Rüstungsaufträge sind lukrativ, oft langfristig und politisch gewollt. Doch sie bringen auch politischen Druck und gesellschaftliche Diskussionen mit sich – gerade in einer Branche, die sich moralisch neu erfunden hat.

Für viele Unternehmen ist der Einstieg ins Verteidigungsgeschäft weniger ein Strategiewechsel als eine Rückversicherung: Wenn die Transformation zur E-Mobilität stockt, wenn Absatzmärkte wegbrechen, wenn Investoren zögern – dann ist der Staat plötzlich wieder ein verlässlicher Kunde.

Und die Börse? Beobachtet genau.

Während Mercedes und MAN betonen, das Rüstungsgeschäft sei klein, schauen Anleger genauer hin. An der Börse liefern sich Rheinmetall und Volkswagen beim Marktwert inzwischen ein enges Rennen – trotz völlig unterschiedlicher Geschäftsmodelle. Das zeigt: Der Verteidigungsmarkt hat sich in den Köpfen der Investoren etabliert.

Ob das für die Autoindustrie reicht, um eine echte Wachstumsstory daraus zu machen, ist fraglich. Aber klar ist: Die Tür zur Rüstungsindustrie steht wieder offen – und viele Autohersteller sind bereits einen Schritt hindurch gegangen.

Finanzen / Military
[InvestmentWeek] · 27.03.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Der sicherste ETF der Welt? Der Nahrungsmittel-ETF
Krisen kommen – der Hunger bleibt Wenn die Börsen zittern, suchen Anleger Sicherheit. Und oft landen sie dort, wo der Alltag beginnt: beim Frühstückstisch. Kaffee, Brot, Bier – was banal klingt, ist an den Kapitalmärkten ein strategischer Rückzugsort. Denn gegessen und getrunken wird immer – auch wenn die Konjunktur auf Talfahrt ist. Genau auf diesem Gedanken basiert der iShares Stoxx Europe 600 […] (00)
vor 18 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. "Die kleinen Etappenerfolge bei dem […] (00)
vor 36 Minuten
William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war.
(BANG) - William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war. Der 42-jährige Thronfolger traf gerade die Mitarbeiter des Jugendzentrums Mentivity House auf dem Aylesbury Estate in der Nähe von Elephant and Castle im Süden Londons. Hier teilte er seinen Schock über die Songs – darunter Lieder von Kylie Minogue, RAYE und Bob […] (00)
vor 1 Stunde
Grundlegende technische Unterschiede 1. Kabellose Headsets (Wireless) Das beliebte Wireless-Headset überträgt Signale per Funktechnologie. Zu den meistgenutzten Standards gehören: Bluetooth: Standard für Mobilgeräte, häufig jedoch mit begrenzter Bandbreite. RF (Funk, zum Beispiel mit 2,4 GHz): Oft bei Gaming-Headsets zu finden (geringere Latenz als Bluetooth). Infrarot: Mittlerweile eher […] (00)
vor 4 Stunden
gaming, games, gamepad, ps4, playstation, console, controller, video game, steering, joystick, gamer, kontroller, pad, game, to play, gaming, ps4, playstation, playstation, playstation, console, video game, video game, video game, video game, video game,
Capcom hat heute mehrere Verkaufszahlen zu seinen Resident Evil -Spielen bekannt gegeben. Dafür wurde auch ein Video veröffentlicht, in dem Capcom Szenen aus Resident Evil 4 zeigt. Am Ende des Videos ist ein Scheiterhaufen zu sehen, der auch im Spiel auftauchte. Neu ist allerdings, das unter den zwei Holzbalken ein weiterer Holzbalken gesetzt wurde. Dreht man diese Szene um 90 Grad nach rechts, […] (00)
vor 1 Stunde
Mckenna Grace wurde zur Besetzung von 'The Hunger Games: Sunrise on the Reaping' hinzugefügt.
(BANG) - Mckenna Grace wurde zur Besetzung von 'The Hunger Games: Sunrise on the Reaping' hinzugefügt. Die 18-jährige Schauspielerin soll Maysilee Donner, Haymitch Abernathys Kollegin im Distrikt 12, verkörpern, berichtet 'Deadline'. Joseph Zada wird derweil Haymitch spielen, während Whitney Peak seine Freundin Lenore Dove Baird darstellen wird. Die Rolle der Maysilee Donner war sehr begehrt, da […] (00)
vor 1 Stunde
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich Vincent Kompany noch nicht groß befassen. Auch wenn der Fußball-Lehrer schmunzelte, als die unvermeidliche Frage dazu kam. «Diese ganzen Szenarien sind noch nicht in meinem Kopf», sagte der 39 Jahre alte Trainer des FC Bayern mit einem treuherzigen Blick vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05: «Nur das […] (01)
vor 4 Stunden
Schluss mit „ganz okay“: Eine 360°-Potentialanalyse bringt Trainer:innen & Coaches auf den Punkt
München, 25.04.2025 (lifePR) - In einem wachsenden Markt, in dem „Trainer/Coach“ längst nicht mehr gleich „Trainer/Coach“ ist, setzt Xpert-Fix ein deutliches Zeichen: Mit der neuen 360°-Potentialanalyse für Trainer: innen und Coaches wird aus professionellem Bauchgefühl eine messerscharfe Positionierung – strategisch, stimmig und vor allem: sichtbar. „Viele Coaches wissen, was sie können – aber […] (00)
vor 2 Stunden
 
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
[PRESSEMITTEILUNG – NEW YORK, U.S./NY, 25. April 2025] Weichenstellendes Urteil markiert […] (00)
Trump und China: Droht das große Einlenken – oder nur ein taktischer Bluff?
Wieder Hoffnung in Trumps Zoll-Zirkus Es ist nicht das erste Mal, dass Donald Trump eine Wende […] (00)
Wie Urban Sports Club den Fitnessmarkt kontrolliert
Wer heute ein Yogastudio in einer deutschen Großstadt betritt, sieht ihn meist schon an der […] (00)
Papst Franziskus gestorben - Rom
Rom (dpa) - Die Welt nimmt an diesem Samstag Abschied von Papst Franziskus. Der gebürtige […] (03)
 Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur
Berlin (dpa/tmn) - Mit Fake News und gefälschten KI-Bildern rund um dem Tod von Papst […] (00)
Teddi Mellencamp
(BANG) - Teddi Mellencamp verriet, dass ihre Tumore "geschrumpft oder verschwunden" seien. Die […] (00)
PlayStation Plus verliert über 20 Spiele im Mai 2025 – darunter GTA 5 und Batman: Arkham Knight!
PlayStation Plus ist für PS4- und PS5-Besitzer mittlerweile unverzichtbar, da regelmäßig AAA- […] (00)
Jackson Rodríguez
Guayaquil (dpa) - In Ecuador sind Unbekannte laut Polizeiangaben in die Wohnung von Jackson […] (01)
 
 
Suchbegriff