Weltklimakonferenz

USA und China wollen Kooperation bei Klimaschutz ausbauen

11. November 2021, 09:11 Uhr · Quelle: dpa
In die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz kommt Bewegung: Die zwei größten Klimasünder China und USA verkünden eine überraschende Kooperation - obwohl sie sich sonst eher in den Haaren liegen.

Glasgow/Washington/Peking (dpa) - Die beiden größten Produzenten von Treibhausgasen, China und die USA, wollen ihre Kooperation im Kampf gegen die Erderwärmung ausbauen.

Ungeachtet ihrer geopolitischen Unstimmigkeiten vereinbarten beide Mächte auf der Weltklimakonferenz Cop26 in Glasgow überraschend einen Pakt zum Klimaschutz. Die Einigung erfolgte vor dem für nächste Woche erwarteten ersten bilateralen Zusammentreffen von US-Präsident Joe Biden mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einer Videokonferenz. Im September hatten beide erstmals seit dem Amtsantritt von Biden im Januar telefoniert.

«Die USA und China haben keinen Mangel an Differenzen», sagte der US-Klimaschutzbeauftragte John Kerry am Mittwoch in Glasgow. «Aber beim Klima ist das der einzige Weg, diese Aufgabe zu bewältigen.» In einer gemeinsamen Erklärung hätten die beiden Staaten sich «auf einen grundlegenden Rahmen für diese Zusammenarbeit» geeinigt. «Wir können unsere Ziele nicht erreichen, wenn wir nicht zusammenarbeiten.» China trägt zu 27 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen bei, während die USA einen Anteil von elf Prozent haben.

Ehrgeizigere Maßnahmen?

Angesichts der Klimakrise wollen beide Seiten gemeinsam und jeder für sich den Umbau zu einer klimaneutralen Weltwirtschaft beschleunigen, wie es in der Erklärung heißt. Dazu werde man noch in diesem Jahrzehnt ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen ergreifen. Eingesetzt werden soll dazu auch eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Die Einigung erinnert Beobachter an eine bilaterale Vereinbarung zwischen den USA und China, die einst den Weg zum Pariser Klimaabkommen 2015 ebnete.

Kritiker sahen allerdings einen Mangel an konkreten Zusagen. Beide Weltmächte wollen in der ersten Hälfte des kommenden Jahres gemeinsam beraten, wie sie beispielsweise den Methanausstoß verringern können. Dazu hatten die USA und die EU auf der Klimakonferenz Anfang der Woche bereits eine Allianz Dutzender Staaten geschmiedet. Ziel ist es, den Ausstoß des zweitwichtigsten Treibhausgases bis 2030 um 30 Prozent zu senken. China hat sich dem Vorhaben nicht angeschlossen.

Beobachter stufen die Klimaschutzpläne Chinas auch als eher schwach ein. Das Land will bis 2030 überhaupt erst anfangen, seine Treibhausgas-Emissionen zu drosseln. In der Erklärung wird angedeutet, das Ziel unter Umständen nachzubessern. Die Kohlendioxid-Neutralität hat China aber auch erst bis 2060 zugesagt. Der chinesische Delegationsleiter Xie Zhenhua wies die Kritik zurück und sagte mit Blick auf den früheren US-Präsidenten Donald Trump dem «Guardian»: «Wir sind nicht wie einige andere Staaten, die nach den Verhandlungen aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind.»

«Schritt in die richtige Richtung»

UN-Generalsekretär Antonio Guterres begrüßte die Erklärung der Großmächte als «Schritt in die richtige Richtung.» Die Volksrepublik war in die Kritik geraten, da Xi Jinping wegen der Corona-Pandemie nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs nach Glasgow gereist war und nur eine schriftliche Erklärung abgegeben hatte. Mit Blick auf die insgesamt unzureichenden Klimaschutzzusagen der etwa 200 in Glasgow vertretenen Staaten betonten die USA und China, wie wichtig es sei, diese Lücke so bald wie möglich zu schließen.

Biden und Xi Jinping treffen am Freitag auch schon beim virtuellen Asien-Pazifik-Gipfel (Apec) zusammen, der unter dem Vorsitz Neuseeland stattfindet. Chinas Präsident warnte am Donnerstag in einer per Video übertragenen Rede auf einem Apec-Forum mit Wirtschaftsführern vor einer Eskalation der Spannungen mit den USA. «Die Asien-Pazifik-Region kann und darf nicht in die Konfrontation und Spaltung der Ära des Kalten Krieges zurückfallen.»

«Versuche, ideologische Grenzlinien zu ziehen oder aus geopolitischen Gründen kleine Gruppen zu bilden, sind zum Scheitern verurteilt», sagte Xi Jinping. An dem Online-Gipfel nehmen die Staats- und Regierungschefs der 21 Mitglieder der asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) teil, darunter auch Russland und Japan. Apec repräsentiert fast die Hälfte der Weltbevölkerung.

Xi Jinping hob die besondere Verantwortung der reichen Länder hervor, ärmeren Nationen mit Finanzen und Technologie beim Klimaschutz zu helfen. In der Asien-Pazifik-Region lebten mehr als 100 Millionen Menschen in «elender Armut». Einige Länder litten unter schlechter Infrastruktur und unterentwickelten Gesundheits- oder Bildungswesen. Die Nahrungs- und Energieversorgung sei schlecht gesichert.

Vermischtes / Klima / UN / #COP26 / Weltklimakonferenz / John Kerry / Glasgow / USA / China / International / Zusammenfassung
11.11.2021 · 09:11 Uhr
[0 Kommentare]
Bürgerbefragung in Paris über autofreie Straßen
Paris (dpa) - Hunderte Pariser Straßen sollen künftig für Autos gesperrt werden. Dafür sprach sich bei einer Bürgerbefragung in der französischen Hauptstadt am Wochenende eine klare Mehrheit aus. An der Abstimmung beteiligten sich allerdings gerade einmal vier Prozent der knapp 1,4 Millionen eingetragenen Wählerinnen und Wähler. Jetzt gehe es um die Umsetzung, sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Doch trotz des Wahlerfolgs ist das […] (04)
vor 30 Minuten
Kathryn Hahn
(BANG) - Kathryn Hahn scherzte darüber, dass sie von Sir Mick Jaggers Knien völlig überwältigt gewesen sei, als sie Zeugin des Drehs eines Rolling-Stones-Musikvideos wurde. Der Vater der 'Studio'-Schauspielerin mietete einen Keller für den Dreh eines Musikvideos der Rolling Stones, als Hahn Teenager war. Und obwohl die Darstellerin bei dem Dreh des Musikvideos kaum einen Blick auf die Band […] (00)
vor 8 Stunden
Spanische Prinzessin Leonor als Fähnrich auf einem Schulschiff
Madrid/Santiago (dpa) - Die spanische Botschaft in Chile hat wegen der Verbreitung von Fotos von Kronprinzessin Leonor Anzeige erstattet. Die Bilder, die die 19-Jährige beim Besuch eines Einkaufszentrums im südchilenischen Punta Arenas rund 3.000 südlich der Hauptstadt Santiago de Chile zeigen, seien illegal weitergegeben und von Medien im südamerikanischen Land veröffentlicht worden, berichteten […] (00)
vor 7 Stunden
Bietet der kommende Resident Evil-Film (2026) eine völlig neue Geschichte?
Und neuesten Berichten zufolge könnte sich dieser Film stärker von den bekannten Spielen lösen, als bisher angenommen. Die Handlung: Ein neuer Protagonist? Laut Insider Daniel „DanielRPK“ Richtman wird der neue Resident Evil-Film eine ganz neue Figur ins Zentrum der Geschichte rücken (via Comicbook.com ): „Der kommende Resident Evil-Film folgt einem ahnungslosen Kurier, der ein Paket in ein […] (00)
vor 2 Stunden
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL setzt am Montag, den 14. April 2025, um 12.45 Uhr die Kinderserie Ninjago – Aufstieg der Drachen fort. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Lego-Baureihe und sorgt für einen deutlichen Umsatzschwung bei dem dänischen Hersteller. Die Animationsserie heißt im Original «Ninjago – Dragons Rising». In „Die Verschwunden“ versucht Sora, sich durch […] (00)
vor 11 Stunden
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Nach 100 Minuten Fußball-Achterbahn war Julian Nagelsmann völlig geschafft. Ein letztes Mal brüllte der Bundestrainer nach Abpfiff seine ganze Freude heraus, dann beglückwünschte er nach dem ganz wilden 3: 3 (3: 0) gegen Italien stolz seine Spieler um Kapitän Joshua Kimmich. Der Stimmungsklassiker «Major Tom» dröhnte aus den Boxen des Dortmunder Fußballtempels, die DFB-Elf wirkte […] (05)
vor 1 Stunde
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommer
Carl Erik Rinsch, der Regisseur von "47 Ronin", wurde am 18. März in West Hollywood, Kalifornien, verhaftet, nachdem er wegen Drahtbetrugs und Geldwäsche angeklagt worden war. Staatsanwälte behaupten, er habe $11 Millionen, die von einem großen Streaming-Dienst für seine Science-Fiction-Serie "White Horse" vorgesehen waren, zweckentfremdet und in Krypto-Trading investiert. Der $11M Betrug Laut […] (00)
vor 1 Stunde
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 16 Stunden
 
Alena Buyx (Archiv)
München - Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, äußert sich zurückhaltend […] (03)
Eurofighter (Archiv)
Berlin - Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hält die Zeit reif für einen großen europäischen […] (00)
Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)
Berlin - Privatpatienten sind offenbar schlechter abgesichert als häufig vermutet wird. Die […] (05)
Warum Brüssel im Ukraine-Drama zur Zuschauertribüne verkommt
Es ist ein Satz, der hängen bleibt: „Wir können ihn nicht vor die Tür werfen.“ Gemeint ist […] (00)
3D-Plattformer erscheint angeblich zum Nintendo Switch 2-Release
Switch 2: Wichtige Ankündigung am 2. April Am 2. April um 15: 00 Uhr deutscher Zeit wird […] (00)
Hallenbad marode: Erste Kinder lernen in mobilen Schwimmcontainern schwimmen
Die Städte haben leere Kassen, das schlägt sich auch auf die Schwimmbäder nieder. Viele unserer […] (00)
Nächster Oktagon-Kampf bei RTL+
Der Streamingdienst von RTL wird wieder einen langen Abend mit verschiedenen Kämpfen übertragen. In der […] (00)
Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer
Das ambitionierte Ziel der Ampelkoalition, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, wurde nie […] (00)
 
 
Suchbegriff