Nahost

US-Kriegseintritt im Iran: Was wir wissen – und was nicht

22. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Uran-Anreicherungsanlage in Fordo
Foto: Planet Labs PBC/Planet Labs PBC via AP/dpa
Die angegriffene Atomanlage in Fordo gilt Israel als wichtigstes Ziel in seinem Krieg gegen den Iran. (Archivbild)
Die USA haben laut Präsident Trump drei Atomanlagen im Iran angegriffen. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat erste Einblicke gegeben. Was wir wissen und was nicht.

Washington/Teheran (dpa) - Die USA haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump Atomanlagen im Iran angegriffen, darunter die wichtige unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo. Die Angriffe seien beendet.

Was wir wissen

  • Die USA haben mit dem Angriff direkt in den Krieg an der Seite des Verbündeten Israel eingegriffen. Er erfolgte nach Angaben Israels in Abstimmung mit Israel. Das US-Militär hatte den Verbündeten nur bei der Verteidigung unterstützt, aber betont, dass man nicht an den Kampfhandlungen zwischen Israel und dem Iran beteiligt sei. Mit den Angriffen sind die USA nun faktisch als weitere Partei in den Krieg gegen den Iran eingetreten - unklar ist allerdings, ob weitere US-Angriffe folgen könnten.
  • Nach den Bombardements am Morgen schrieb Trump auf der Plattform Truth Social, die Angriffe seien abgeschlossen. Alle beteiligten Flugzeuge befänden sich sicher auf dem Heimweg.
  • Das US-Militär bezeichnet seine Angriffe gegen die iranischen Atomanlagen als «Einsatz Mitternachtshammer». Das auf Englisch als «Operation Midnight Hammer» bezeichnete Manöver war der erste Kampfeinsatz der massiven bunkerbrechenden Bombe vom Typ GBU-57: Laut Generalstabschef Dan Caine wurden 14 Exemplare auf zwei Atomanlagen abgeworfen.
  • Laut übereinstimmenden US-Medienberichten warfen sechs Tarnkappenbomber insgesamt ein Dutzend der größten bunkerbrechenden Bombe auf die tief in einem Berg gelegene Uran-Anreicherungsanlage Fordo ab. Die mehr als 13 Tonnen schweren Bomben vom Typ GBU-57 können Ziele angreifen, die sehr tief unter der Oberfläche liegen.
  • Es wurden laut Trump insgesamt drei Atomanlagen bombardiert: neben Fordo auch die Standorte Natans und Isfahan. Der Iran bestätigte einen Angriff auf die Atomanlagen des Landes.
  • Berichten zufolge wurden zwei bunkerbrechende Bomben von einem Tarnkappenbomber des Typs B-2 auf Natans abgeworfen. Zudem sei Natans von U-Booten aus mit Marschflugkörpern angegriffen worden.
  • Das dritte US-Angriffsziel in der Stadt Isfahan wurde demnach nur mit Marschflugkörpern angegriffen. Insgesamt hätten die U-Boote rund 30 Marschflugkörper auf die Ziele in Isfahan und Natans abgefeuert.
  • Der Angriff ist eine erhebliche Eskalation der ohnehin dramatischen Lage im Nahen Osten – mit noch unabsehbaren Folgen.
  • Laut Internationaler Atombehörde IAEA hat der Angriff keine Strahlung außerhalb der Einrichtungen freigesetzt. «Nach Angriffen auf drei Atomanlagen im Iran – darunter Fordo – kann die IAEA bestätigen, dass bislang keine Erhöhung der Strahlenwerte außerhalb der Anlagen gemeldet wurde», teilte die Behörde am frühen Morgen auf der Plattform X mit. Wärmebilder von Nasa-Satelliten zeigten indes auffällige Wärmequellen, die auf Brände infolge der Bombardierung hindeuten.
  • Laut der Hilfsorganisation Roter Halbmond wurden bei den Angriffen keine Menschen getötet. Es seien elf Menschen verletzt worden, wovon vier in ein Krankenhaus eingeliefert worden seien, zitierte die Nachrichtenagentur Mehr den Chef des iranischen Roten Halbmondes, Pir-Hussein Kuliwand.
  • Die humanitäre Situation bleibt angespannt, da Verletzte in den Krankenhäusern behandelt werden müssen und die Infrastruktur in den betroffenen Gebieten beeinträchtigt ist. Über die genauen Umstände der Verletzungen und den Zustand der Betroffenen gibt es bislang wenig Informationen.

  • Nach einer stundenlangen Sperrung will Israel laut Medienberichten seinen Luftraum teilweise wieder öffnen. Ab 14.00 Uhr (Ortszeit) sollten wieder Starts und Landungen auf dem Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv zugelassen werden, berichteten israelischen Medien unter Berufung auf das Verkehrsministerium.
  • Irans Außenminister Abbas Araghtschi drohte umgehend mit Konsequenzen. Die Ereignisse würden dauerhafte Folgen haben, schrieb er auf X. Später machte er in Istanbul deutlich, dass er kaum Raum für Diplomatie sieht. Auch Irans Revolutionsgarden schickten eine warnende Botschaft in Richtung der US-Militärbasen in der Region.
  • Trump warnte den Iran indes vor Vergeltungsschlägen gegen US-Ziele. Jegliche Vergeltung gegen die USA werde mit noch viel größerer Wucht beantwortet.

Was wir nicht wissen

  • Das Ausmaß der Schäden an den Atomanlagen ist noch nicht bekannt. Trump spricht von der kompletten Zerstörung der Anlagen. Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete dagegen, dass ein Teil des Bereichs um die Uran-Anreicherungsanlage Fordo beschädigt worden sei. Es bestehe keinerlei Gefahr für die Bevölkerung der nahegelegenen Stadt Ghom und die umliegenden Gebiete, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna unter Berufung auf die Krisenmanagementzentrale der betroffenen Provinz. Die Bundesregierung geht nach eigenen Angaben davon aus, dass nach dem US-Angriff große Teile des iranischen Nuklearprogramms beeinträchtigt wurden.
  • Wann genau Trump als Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte die Entscheidung zum Angriff gab, ist noch nicht bekannt. Er hatte am Donnerstag erklären lassen, innerhalb von zwei Wochen eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung der USA an dem Krieg zu treffen.
  • Abzuwarten bleibt, wie eine Vergeltung des Irans aussehen könnte. Also etwa, ob das Land US-Stützpunkte in der Region angreifen könnte. Das US-Militär hat im Nahen Osten rund 40.000 Soldatinnen und Soldaten stationiert. Die Stützpunkte in Bahrain und Katar am Persischen Golf etwa sind Luftlinie nicht weit vom Iran entfernt. Zudem könnte der Iran US-Ziele auch über verbündete schiitische Milizen im Nachbarland Irak angreifen lassen.
  • Umstritten ist, ob die Angriffe der USA im Iran im Einklang mit dem Völkerrecht erfolgten. Manche arabische Staaten und Russland sehen internationales Recht gebrochen, auch der Völkerrechtsexperte Jochen von Bernstorff stuft die Angriffe als «eindeutig rechtswidrig» ein.
  • In dieser kritischen Zeit sind die Positionen sowohl auf amerikanischer als auch irakischer Seite verhärtet. Viele Befürchtungen bezüglich der weiteren Eskalation sind weit verbreitet, und es bleibt unklar, welche Schritte als nächstes folgen könnten.

  • Auch, ob die USA weitere Angriffe planen, war zunächst völlig unklar. 
Krieg / Konflikte / Atom / USA / Israel / Iran / Hintergrund
22.06.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Unfall in Tiroler Skigebiet
Innsbruck (dpa) - In steilem Gelände ist einer jungen Mutter (23) aus dem Landkreis Leipzig in Österreich der Kinderwagen davongerollt. Er stürzte etwa 50 Meter bergab und überschlug sich mehrmals, ihr zehn Wochen alter Säugling wurde hinausgeschleudert und blieb auf einer Wiese liegen, wie die Polizei in Tirol mitteilte. Zufällig vorbeikommende Bergretter hätten das Baby versorgt und Mutter und Kind […] (00)
vor 10 Minuten
Prinz George sagt selbst, dass er sich 'ganz gut' auf dem Tennisplatz schlägt.
(BANG) - Prinz George sagt selbst, dass er sich "ganz gut" auf dem Tennisplatz schlägt. Der 11-jährige Royal besuchte am Sonntagnachmittag (13. Juli) gemeinsam mit seinen Eltern, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales, sowie seiner neun Jahre alten Schwester Prinzessin Charlotte das Wimbledon-Herrenfinale. Vor dem Spiel zwischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz und dem späteren Sieger Jannik […] (00)
vor 15 Stunden
Rechenzentrum
München/Frankfurt am Main (dpa) - Der US-amerikanische Software-Riese Oracle will in den kommenden fünf Jahren in Deutschland zwei Milliarden US-Dollar investieren, um der wachsenden Nachfrage nach Anwendungen künstlicher Intelligenz und nach Cloud-Infrastruktur gerecht zu werden. Die Summe von umgerechnet 1,7 Milliarden Euro wird in großen Teilen in die Rhein-Main-Region fließen. Im Großraum […] (00)
vor 40 Minuten
Person, Die Pokemon Ball Toy Hält
07-15"> 15.07.25 - Square Enix hat nähere Details zu den Unterschieden der beiden Switch-Versionen der Rollenspielsammlung Dragon Quest I & II HD-2D Remake (PS5, Xbox Series, Switch 2, Switch, PC) in einem FAQ veröffentlicht, die am 30.10.25 in Europa auf den Markt kommt. Demnach wird es keine Upgrade-Möglichkeit von der Switch-Version auf die technisch überlegene Switch 2-Fassung geben. Beide […] (00)
vor 41 Minuten
Am 10. September startet «Girlfriend»
Die neue Amazon-Serie ist mit Robin Wright und Olivia Cooke besetzt. Prime Video hat den Starttermin für die mit Spannung erwartete Dramaserie The Girlfriend mit Robin Wright und Olivia Cooke bekannt gegeben. Alle sechs Episoden werden ab dem 10. September exklusiv auf Prime Video verfügbar sein. In der Serie spielen Robin Wright als Laura, Olivia Cooke als Cherry, Laurie Davidson als Daniel, Waleed Zuaiter als Howard, Tayna Moodie als […] (00)
vor 9 Stunden
Schwimm-WM in Singapur
Singapur (dpa) - Training im Schul-Schwimmbad statt Medaillenkampf im dreckigen Meer: Die ungewöhnlich kurzfristige Verschiebung des WM-Rennens der Freiwasserschwimmerinnen nur gut sieben Stunden vor dem ursprünglich geplanten Start hat beim deutschen Team nicht nur den eigentlichen Tagesplan über den Haufen geworfen. Sie hat auch deutliche Kritik hervorgerufen. «Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht […] (00)
vor 4 Minuten
Exportnation ohne Anschluss – Wie Deutschland seinen Vorsprung verliert
Stillstand statt Vorsprung Deutschland war lange der Klassenbeste in Sachen Export – zuverlässig, präzise, gefragt. Wenn andere Volkswirtschaften strauchelten, hielt sich die Bundesrepublik stabil auf Kurs. Doch diese Zeiten sind vorbei. Seit 2017 schrumpft der deutsche Anteil am Welthandel. Der Rückgang hat sich seit 2021 sogar beschleunigt. Und das, obwohl die internationalen Absatzmärkte […] (00)
vor 40 Minuten
Energiebedarf steigt – mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
Herisau, 15.07.2025 (PresseBox) - Große Energieverbraucher halten Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050 für nötig. Zu den großen Energieverbrauchern gehören beispielsweise Konzerne wie Google, Meta, Amazon oder Dow. Diese haben sich jetzt auf der CERAWeek in Houston selbst verpflichtet für die Verdreifachung der Kernkraft einzutreten. Bereits vor einiger Zeit haben sich 31 Länder, 14 […] (00)
vor 1 Stunde
 
Nahostkonflikt - Rafah
Tel Aviv/Gaza/Doha (dpa) - Israel ist bei den zähen Vermittlungsgesprächen über eine Waffenruhe […] (00)
Dietmar Woidke (Archiv)
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) schließt nicht aus, dass […] (01)
Anzeigetafel mit Warnhinweisen (Archiv)
Berlin - Die Deutsche Bahn wird nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus […] (03)
Verteidigungsminister Boris Pistorius reist in die USA
Washington (dpa) - Deutschland will weitreichende Raketenwerfer vom Typ Typhon in den USA […] (00)
«Chabos» reisen bei Neo zurück in die 2000er
Beim ZDF-Sparten-Sender gibt es ab August eine neue Serie zu sehen, die auch on Demand zur Verfügung […] (00)
Zoll auf Pause – doch der Konflikt bleibt
Zunächst kein Gegenschlag Eigentlich hätte der Schlagabtausch am Montag beginnen sollen. 21 Milliarden […] (00)
Apple Smart Home-Hub soll erst 2026 erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman in seinem „Power On“-Newsletter schrieb, verzögert sich die […] (00)
Sarah Jessica Parker hat bestätigt, dass sie mit Nicolas Cage zusammen war.
(BANG) - Sarah Jessica Parker hat bestätigt, dass sie mit Nicolas Cage zusammen war. Die 60- […] (00)
 
 
Suchbegriff