Nahost

US-Kriegseintritt im Iran: Was wir wissen – und was nicht

22. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Uran-Anreicherungsanlage in Fordo
Foto: Planet Labs PBC/Planet Labs PBC via AP/dpa
Die angegriffene Atomanlage in Fordo gilt Israel als wichtigstes Ziel in seinem Krieg gegen den Iran. (Archivbild)
Die USA haben laut Präsident Trump drei Atomanlagen im Iran angegriffen. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat erste Einblicke gegeben. Was wir wissen und was nicht.

Washington/Teheran (dpa) - Die USA haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump Atomanlagen im Iran angegriffen, darunter die wichtige unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo. Die Angriffe seien beendet.

Was wir wissen

  • Die USA haben mit dem Angriff direkt in den Krieg an der Seite des Verbündeten Israel eingegriffen. Er erfolgte nach Angaben Israels in Abstimmung mit Israel. Das US-Militär hatte den Verbündeten nur bei der Verteidigung unterstützt, aber betont, dass man nicht an den Kampfhandlungen zwischen Israel und dem Iran beteiligt sei. Mit den Angriffen sind die USA nun faktisch als weitere Partei in den Krieg gegen den Iran eingetreten - unklar ist allerdings, ob weitere US-Angriffe folgen könnten.
  • Nach den Bombardements am Morgen schrieb Trump auf der Plattform Truth Social, die Angriffe seien abgeschlossen. Alle beteiligten Flugzeuge befänden sich sicher auf dem Heimweg.
  • Das US-Militär bezeichnet seine Angriffe gegen die iranischen Atomanlagen als «Einsatz Mitternachtshammer». Das auf Englisch als «Operation Midnight Hammer» bezeichnete Manöver war der erste Kampfeinsatz der massiven bunkerbrechenden Bombe vom Typ GBU-57: Laut Generalstabschef Dan Caine wurden 14 Exemplare auf zwei Atomanlagen abgeworfen.
  • Laut übereinstimmenden US-Medienberichten warfen sechs Tarnkappenbomber insgesamt ein Dutzend der größten bunkerbrechenden Bombe auf die tief in einem Berg gelegene Uran-Anreicherungsanlage Fordo ab. Die mehr als 13 Tonnen schweren Bomben vom Typ GBU-57 können Ziele angreifen, die sehr tief unter der Oberfläche liegen.
  • Es wurden laut Trump insgesamt drei Atomanlagen bombardiert: neben Fordo auch die Standorte Natans und Isfahan. Der Iran bestätigte einen Angriff auf die Atomanlagen des Landes.
  • Berichten zufolge wurden zwei bunkerbrechende Bomben von einem Tarnkappenbomber des Typs B-2 auf Natans abgeworfen. Zudem sei Natans von U-Booten aus mit Marschflugkörpern angegriffen worden.
  • Das dritte US-Angriffsziel in der Stadt Isfahan wurde demnach nur mit Marschflugkörpern angegriffen. Insgesamt hätten die U-Boote rund 30 Marschflugkörper auf die Ziele in Isfahan und Natans abgefeuert.
  • Der Angriff ist eine erhebliche Eskalation der ohnehin dramatischen Lage im Nahen Osten – mit noch unabsehbaren Folgen.
  • Laut Internationaler Atombehörde IAEA hat der Angriff keine Strahlung außerhalb der Einrichtungen freigesetzt. «Nach Angriffen auf drei Atomanlagen im Iran – darunter Fordo – kann die IAEA bestätigen, dass bislang keine Erhöhung der Strahlenwerte außerhalb der Anlagen gemeldet wurde», teilte die Behörde am frühen Morgen auf der Plattform X mit. Wärmebilder von Nasa-Satelliten zeigten indes auffällige Wärmequellen, die auf Brände infolge der Bombardierung hindeuten.
  • Laut der Hilfsorganisation Roter Halbmond wurden bei den Angriffen keine Menschen getötet. Es seien elf Menschen verletzt worden, wovon vier in ein Krankenhaus eingeliefert worden seien, zitierte die Nachrichtenagentur Mehr den Chef des iranischen Roten Halbmondes, Pir-Hussein Kuliwand.
  • Die humanitäre Situation bleibt angespannt, da Verletzte in den Krankenhäusern behandelt werden müssen und die Infrastruktur in den betroffenen Gebieten beeinträchtigt ist. Über die genauen Umstände der Verletzungen und den Zustand der Betroffenen gibt es bislang wenig Informationen.

  • Nach einer stundenlangen Sperrung will Israel laut Medienberichten seinen Luftraum teilweise wieder öffnen. Ab 14.00 Uhr (Ortszeit) sollten wieder Starts und Landungen auf dem Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv zugelassen werden, berichteten israelischen Medien unter Berufung auf das Verkehrsministerium.
  • Irans Außenminister Abbas Araghtschi drohte umgehend mit Konsequenzen. Die Ereignisse würden dauerhafte Folgen haben, schrieb er auf X. Später machte er in Istanbul deutlich, dass er kaum Raum für Diplomatie sieht. Auch Irans Revolutionsgarden schickten eine warnende Botschaft in Richtung der US-Militärbasen in der Region.
  • Trump warnte den Iran indes vor Vergeltungsschlägen gegen US-Ziele. Jegliche Vergeltung gegen die USA werde mit noch viel größerer Wucht beantwortet.

Was wir nicht wissen

  • Das Ausmaß der Schäden an den Atomanlagen ist noch nicht bekannt. Trump spricht von der kompletten Zerstörung der Anlagen. Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete dagegen, dass ein Teil des Bereichs um die Uran-Anreicherungsanlage Fordo beschädigt worden sei. Es bestehe keinerlei Gefahr für die Bevölkerung der nahegelegenen Stadt Ghom und die umliegenden Gebiete, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna unter Berufung auf die Krisenmanagementzentrale der betroffenen Provinz. Die Bundesregierung geht nach eigenen Angaben davon aus, dass nach dem US-Angriff große Teile des iranischen Nuklearprogramms beeinträchtigt wurden.
  • Wann genau Trump als Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte die Entscheidung zum Angriff gab, ist noch nicht bekannt. Er hatte am Donnerstag erklären lassen, innerhalb von zwei Wochen eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung der USA an dem Krieg zu treffen.
  • Abzuwarten bleibt, wie eine Vergeltung des Irans aussehen könnte. Also etwa, ob das Land US-Stützpunkte in der Region angreifen könnte. Das US-Militär hat im Nahen Osten rund 40.000 Soldatinnen und Soldaten stationiert. Die Stützpunkte in Bahrain und Katar am Persischen Golf etwa sind Luftlinie nicht weit vom Iran entfernt. Zudem könnte der Iran US-Ziele auch über verbündete schiitische Milizen im Nachbarland Irak angreifen lassen.
  • Umstritten ist, ob die Angriffe der USA im Iran im Einklang mit dem Völkerrecht erfolgten. Manche arabische Staaten und Russland sehen internationales Recht gebrochen, auch der Völkerrechtsexperte Jochen von Bernstorff stuft die Angriffe als «eindeutig rechtswidrig» ein.
  • In dieser kritischen Zeit sind die Positionen sowohl auf amerikanischer als auch irakischer Seite verhärtet. Viele Befürchtungen bezüglich der weiteren Eskalation sind weit verbreitet, und es bleibt unklar, welche Schritte als nächstes folgen könnten.

  • Auch, ob die USA weitere Angriffe planen, war zunächst völlig unklar. 
Krieg / Konflikte / Atom / USA / Israel / Iran / Hintergrund
22.06.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Tel Aviv
Tel Aviv (dpa) - Tausende Menschen haben in Tel Aviv und anderen israelischen Städten für die Freilassung aller Geiseln demonstriert, die noch im Gazastreifen von der islamistischen Hamas festgehalten werden. «Vor sechs Monaten sah ich die Sonne wieder nach 471 Tagen in den Tunneln der Hamas und ich nahm einen ersten Atemzug, der nicht nur aus Angst bestand», sagte die ehemalige Geisel Doron […] (04)
vor 28 Minuten
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 11 Stunden
Coldplay Auftritt in Pasadena
Foxborough (dpa) - Nach dem Kiss-Cam-Debakel bei einem Coldplay-Konzert ist der betroffene Chef einer Software-Firma seinen Job los. Andy Byron habe seinen Rücktritt angeboten und dieser sei vom Verwaltungsrat angenommen worden, teilte das Unternehmen Astronomer mit. Der verheiratete Top-Manager wurde bei dem Coldplay-Auftritt in der Nähe von Boston von der Saal-Kamera in einer Umarmung mit einer […] (00)
vor 2 Stunden
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 2 Stunden
25 Ex-Sportler machen «Final Draft»
Die Netflix-Serie bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst aus dem Sport zurückgezogen haben. Netflix wird am 12. August Final Draft, seine erste in Japan produzierte physische Survival-Serie, veröffentlichen. Die Show bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst entschieden haben, ihre Karriere zu beenden –, die sich in […] (00)
vor 10 Stunden
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen gehen ohne Torjägerin Lea Schüller in das EM-Viertelfinale gegen Frankreich. Für die Bayern-Stürmerin stellte Bundestrainer Christian Wück in Basel überraschend Giovanna Hoffmann von RB Leipzig auf. Die 26-Jährige war in allen bisherigen Gruppenspielen in der Schlussphase für Schüller (bisher zwei Turniertore/54 Treffer in 78 Länderspielen) eingewechselt […] (00)
vor 3 Stunden
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Experte prognostiziert mehrstufige XRP-Preisexplosion XRP befindet sich seit Beginn des Monats auf einem interessanten Kursanstieg, der begann, als er am 5. Juli aus seiner langanhaltenden Konsolidierung unter 2,20 $ ausbrach. Dies wurde von einer Reihe von Zuflüssen begleitet, während der restliche Kryptomarkt nachzog, als Bitcoin neue Preisregionen über 120.000 $ erreichte. Obwohl Bitcoin am 14. […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 13 Stunden
 
US-Polizeiauto (Archiv)
Los Angeles - Mindestens 28 Personen sind am Samstag verletzt worden, als ein unbekanntes […] (00)
Alexander Schweitzer (Archiv)
Mainz - Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), hat davor […] (07)
Zeitungen und Zeitschriften an einem Kiosk (Archiv)
Berlin - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und der Bundesverband […] (01)
Renten-Gap mit Vorzeichenwechsel
357 Euro Unterschied – jeden Monat In Westdeutschland liegt die durchschnittliche Altersrente […] (02)
Mike Shinoda
(BANG) - Linkin Park werden 'One More Light' nicht mehr live spielen, da der Song "zu traurig" […] (00)
Tour de France - 14. Etappe
Luchon-Superbagnéres (dpa) - Florian Lipowitz riss einen Blumenstrauß in die Höhe und strahlte […] (03)
Wenn der Biber zum Beißer wird – Dying Light: The Beast enthüllt genial morbiden Satire-Trailer
Ein Monat trennt uns noch von der nächsten blutgetränkten Eskapade aus dem Hause Techland, und […] (00)
Swatch bricht in Gewinn ein – Druck von Aktivisten auf Verwaltungsrat wächst
Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch Group hat im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von fast […] (00)
 
 
Suchbegriff