US-Börsen verzeichnen kräftige Verluste – Alphabet als Lichtblick
Die US-amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch stark angeschlagen. Der Dow Jones Industrial Average verlor 1,66 Prozent und schloss bei 41.968,95 Punkten. Auch der S&P 500 konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen und fiel um 1,28 Prozent auf 5.864,22 Punkte.
Währenddessen hielt sich der tech-lastige Nasdaq 100 vergleichsweise stabiler, sank jedoch ebenfalls um 0,96 Prozent auf 21.161,22 Punkte. Eine schwache Nachfrage bei der jüngsten Auktion von US-Staatsanleihen im Umfang von 16 Milliarden US-Dollar veranlasste steigende Renditen und befeuerte die Besorgnis über das wachsende Staatsdefizit der USA.
In Washington laufen derzeit die Verhandlungen über einen neuen Haushaltsentwurf, der Ausgabenkürzungen und Steuersenkungen umfassen könnte. Unter den Verlierern des Dow befanden sich Unitedhealth, deren Aktien um 5,2 Prozent absackten. Medienberichten zufolge sieht sich das Unternehmen mit Vorwürfen über unzureichende Pflegeheimentlohnungen konfrontiert, obwohl es diese Vorwürfe zurückgewiesen hat.
Wolfspeed musste einen dramatischen Einbruch der Aktien um 60 Prozent hinnehmen, nachdem Berichte über eine mögliche Insolvenz die Runde machten. Auch Moderna erlebte Rückschläge mit einem Kursverlust von 7,8 Prozent, nachdem es seinen US-Zulassungsantrag für einen Kombinations-Impfstoff gegen Corona und Grippe zurückzog.
Biontech folgte mit einem Minus von 3,1 Prozent. Dabei zeigten auch andere Unternehmen wie die VF Corporation mit einem Rückgang um fast 15 Prozent sowie Palo Alto mit einem Rückgang um 6,3 Prozent Schwächen. Der Einzelhandelsriese Target konnte ebenfalls nicht überzeugen und fiel um fast 5 Prozent.
Take-Two Interactive geriet durch eine Kapitalerhöhung in Bedrängnis und verlor knapp 4 Prozent an Wert. Einzig Alphabet konnte am Markt der schlechten Stimmung trotzen und als Gewinner des Tages glänzen. Ein Kursplus von 3,3 Prozent verdeutlichte das positive Feedback der Investoren auf die Ankündigungen rund um Künstliche Intelligenz auf der Entwicklerkonferenz Google I/O.
Abschließend erhöhte XPeng die Aufmerksamkeit der Anleger durch eine Kurssteigerung um 11 Prozent, nachdem der Elektroautobauer seine Verluste signifikant einschränken konnte.