Unsicherheit durch Zollkonflikt
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge

25. April 2025, 12:22 Uhr · Quelle: Pressebox
Das ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer hat sich im April verbessert, bleibt jedoch auf einem sehr schlechten Niveau. Die Unsicherheit durch die Zollkonflikte, insbesondere in der Stahl-, Aluminium- und Automobilindustrie, führt zu einem Rückgang der erwarteten Geschäftslage und könnte die konjunkturelle Erholung gefährden.

Düsseldorf, 25.04.2025 (PresseBox) - Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge. Es legt um 2,7 Punkte auf einen Wert von -26,8 Punkte zu. Trotz der positiven Tendenz der letzten Monate bewegt sich die Stimmungslage damit auf einem sehr schlechten Niveau. Gleichwohl ist dies der höchste Wert seit Sommer 2024.

Zwar gab die Erwartungshaltung für die kommenden sechs Monate, nach den signifikanten Verbesserungen der vergangenen Monate wieder um deutliche 12,4 auf -23,6 Saldenpunkte nach doch stieg gleichzeitig die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage um 9,5 Saldenpunkte auf einen Wert von -25,8. Damit liegt die aktuelle Lagebeurteilung in den Werten erstmals seit über einem Jahr wieder oberhalb der Erwartungshaltung.

Es gilt jedoch zu beachten, dass die aktuelle Lagebeurteilung damals einem langen Negativtrend folgte. Nun übertrifft die Beurteilung der aktuellen Lage jedoch die Erwartungen während einer laufenden Erholung. Dies lässt Zweifel aufkommen, wie nachhaltig die Anzeichen der zögerlichen Lageverbesserung in der deutschen Zuliefererindustrie in diesem Jahr überhaupt sein können. So signalisierte dieses Phänomen in der Vergangenheit immer einen konjunkturellen Einbruch, der sich mit zeitlichem Versatz von wenigen Monaten einstellte. Bedenklich nun ist zudem, dass diese Entwicklung tief im negativen Bereich zu beobachten ist und nicht wie üblich etwa zu kurz vor einem konjunkturellen Hochpunkt.

Der Rückschlag in der Erwartungshaltung ist jedoch keine Überraschung. So konkretisierte US-Präsident Trump erst Anfang des Monats seine Zoll-Maßnahmen gegenüber Europa und der Welt. Wenngleich sich bereits abzeichnet, dass im Hinblick auf die Sonderzölle in Höhe von 20 % auf Einfuhren aus der EU Handlungsspielraum besteht, werden zunächst insbesondere die deutsche Stahl, Aluminium- und Automobilindustrie mit weiteren Zöllen in Höhe von 25 % konfrontiert. Zwar gilt es die Nachfrageelastizität US-amerikanischer Kunden in den kommenden Monaten ebenso wie mögliche Änderungen in der Zollpolitik zu beobachten, doch dürften sich Bremsspuren in der US-Wirtschaft insgesamt negativ auf die Weltwirtschaft und die deutsche Industrie auswirken. Hinzu kommen Handelsumlenkungseffekte, die insbesondere durch die erheblichen Handelsbarrieren zwischen den USA und China befürchtet werden.

Hinsichtlich der Auswirkungen auf die deutsche Zuliefererindustrie und den damit verbundenen Erwartungen der Unternehmen besteht die Herausforderungen in der erratischen Vorgehensweise der US-Administration, sodass sich die Erwartungshaltung innerhalb weniger Tage positiv wie negativ ändern könnte.

Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Aluminiumindustrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.

Der Chart, mit korrigierten saisonbereinigten Daten, steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung.

Über die ArGeZ (www.argez.de)

Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die rund 9.000 – vornehmlich mittelständisch geprägte – Zulieferunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 244 Milliarden Euro vertritt. Sie wird getragen von den Wirtschaftsverbänden:

• WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin |www.wvmetalle.de
• Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldorf |www.guss.de
• Aluminium Deutschland e.V., Düsseldorf |www.aluminiumdeutschland.de
• Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M. |www.wdk.de
• Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt a.M. |www.tecpart.de
• Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen |www.wsm-net.de
• Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt |www.ivgt.de

Weitere Informationen finden Sie unterwww.argez.de.

Finanzen / Bilanzen
[pressebox.de] · 25.04.2025 · 12:22 Uhr
[0 Kommentare]
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 1 Stunde
PTBS verschwindet in Studie vollständig nach therapeutischer Nervenstimulation
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verfolgt die meisten Betroffenen lebenslang – zumindest war das bisher so. Forscher des University of Texas in Dallas und des Baylor University Medical Center probierten einen neuen Ansatz zur Heilung der mentalen Erkrankung aus: eine Stimulation des Vagusnervs. Sie stellten erstmals einen 100-prozentigen Rückgang aller Symptome an ihren Probanden fest […] (00)
vor 5 Minuten
Helen Mirren
(BANG) - Helen Mirren würde gerne ein Lyrik-Album veröffentlichen. Die britische Schauspielerin hat in ihrer beeindruckenden Karriere bereits einen Oscar, einen Tony und mehrere Emmys gewonnen. Nun verriet sie, dass sie gerne Songtexte in Gedichtform rezitieren möchte – in der Hoffnung, damit einen Grammy zu gewinnen und somit den EGOT-Status zu erreichen. "Ich sag euch, was ich schon immer gerne […] (00)
vor 1 Stunde
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 12 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 12 Stunden
Scarlett Johansson
(BANG) - Scarlett Johansson wollte, dass ihre Figur in 'Jurassic World: Die Wiedergeburt' "ein bisschen glitzert". Die Hollywood-Beauty spielt die Hauptrolle im neuen Film der Dinosaurier-Reihe und wünschte sich, dass ihre Figur Zora Bennett jene "Wärme" ausstrahlt, die sie bei anderen Menschen in ähnlichen Berufen erlebt hat. "Ich habe viele Mitglieder des Militärs getroffen und mit der USO […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (02)
vor 11 Stunden
Trump verspricht Frieden mit London
Geheimniskrämerei mit Signalwirkung Donald Trump bleibt sich treu. Statt nüchterner Diplomatie liefert der US-Präsident erneut Inszenierung: Auf seiner Plattform Truth Social kündigt er für Donnerstag ein „wichtiges Handelsabkommen“ mit einem „großen, sehr geschätzten Land“ an. Wer gemeint ist? Offiziell sagt Trump es nicht. Informell aber sickert durch: Es geht um Großbritannien – und um […] (00)
vor 24 Minuten
 
Von Quads auf dem Festland und Spielgeräten am Strand
Wilhelmshaven, 09.05.2025 (lifePR) - Eine logistische Meisterleistung: Der Juister Strand wird […] (00)
Ernährung als Lebens-Mittel
Igersheim, 09.05.2025 (PresseBox) - Die zehnte Ausgabe der Veranstaltungsreihe „enter the […] (00)
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Detmold, 09.05.2025 (PresseBox) - Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen feierte die Weidmüller Welt […] (00)
Atomverhandlungen USA-Iran
Maskat (dpa) - Die Verhandlungen zwischen Washington und Teheran über Irans umstrittenes Atomprogramm […] (03)
Marie Nasemann
(BANG) - Marie Nasemann ist froh darüber, ihre Trennung endlich nicht mehr geheimhalten zu […] (00)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Bochum (dpa) - Sichtlich angefasst nahm Dieter Hecking das Stadionmikrofon und richtete nach […] (02)
Langer Doku-Dienstag nach Pfingsten
Gleich drei Dokumentationen bietet Das Erste am 10. Juni an. Am Dienstag, den 10. Juni 2025, plant Das […] (00)
Apple soll 2027 eine Smart Brille im Ray Ban Stil planen
Laut dem Bloomberg-Autor Mark Gurman entwickelt Apple einen Chip für intelligente Brillen, der in den […] (00)
 
 
Suchbegriff