The Witcher 4: Schock für PC-Gamer? – „Console-First“ Entwicklung wirft dunkle Schatten voraus
CD Projekt RED hat ein neues Update zur Entwicklung von The Witcher 4 veröffentlicht, das sich als schlechte Nachricht für PC-Gamer erweisen könnte. Es ist natürlich noch viel zu früh, um in Panik zu verfallen, aber dieses jüngste Update dürfte all jene enttäuschen, die das Spiel auf dem PC spielen wollen. Macht euch bereit für möglicherweise herbe Kompromisse!
Einblick in die Entwicklungsstube: Offenheit als Trumpf?
Seit der Ankündigung von The Witcher 4 im letzten Jahr haben sich Mitarbeiter von CD Projekt RED recht offen über den Entwicklungsprozess des Spiels geäußert. Dies ermöglichte den Fans einen einzigartigen Einblick in die Denkweise des Studios bei der Entwicklung eines Spiels, über das sie noch sehr wenig wissen. So sprach der Narrative Director von The Witcher 4 kürzlich über das Quest-Design des Spiels und darüber, wie die vorherigen Titel von CD Projekt RED es inspiriert haben. Es wäre wünschenswert, wenn diese Offenheit bis zum Release beibehalten würde. Doch die neuesten Aussagen werfen nun einen Schatten auf die glanzvolle Fassade.
Cyberpunk 2.0? CD Projekt RED lernt aus Fehlern
In einem neuen Interview mit Alex Battaglia von Digital Foundry sagte Charles Tremblay, VP of Technology bei CD Projekt RED: „Wir haben sehr hohe Ziele für dieses Projekt. Zunächst entwickeln wir immer für den PC und optimieren das Spiel, bevor wir die Inhalte für andere Plattformen anpassen. Allerdings hatten wir in der Vergangenheit viele Probleme, weshalb wir diesmal wirklich den Fokus auf die Konsolenentwicklung legen wollen“
Wer sich an das Cyberpunk 2077-Debakel mit den Rückerstattungen erinnert, mag diesen Ansatz verstehen. Nachdem Cyberpunk 2077 in einem technisch unbefriedigenden Zustand auf den Last-Gen-Konsolen veröffentlicht wurde, durften Spieler auf Xbox One und PlayStation 4 schließlich Rückerstattungen für den Titel beantragen, der für viele nahezu unspielbar war. Mit diesem Ansatz will das Studio vermeiden, frühere Fehler zu wiederholen, indem sichergestellt wird, dass die Konsolenversionen Priorität haben.
Was bedeutet „Console-First“ für The Witcher 4?
Laut Tremblay: „Wir haben mit der Unreal Engine gearbeitet und dabei festgestellt, dass es eine Herausforderung ist, unser Ziel, das Spiel mit 60 fps auf der PS5 zu realisieren, zu erreichen. Das erfordert einiges an Arbeit. Deshalb haben wir begonnen, darüber zu sprechen, was wir technologisch tun müssen und welche Entwicklungen nötig sind. Wohin wir von hier aus gehen, ist schwer zu sagen, aber momentan wollen wir uns wirklich darauf konzentrieren, was es bedeutet, dieses Ziel auf einer Konsole umzusetzen.“
Kompromisse oder Optimierung? Die Gratwanderung der Entwickler
Die Unreal Engine 5 Tech-Demo von The Witcher 4 war zweifellos beeindruckend, ob „Console-First“ oder nicht. Die Entwicklung eines Spiels zuerst für den PC und das Herunterskalieren, um die technischen Einschränkungen von Konsolen zu erfüllen, ermöglicht jedoch mehr Ambitionen. Es bleibt abzuwarten, welche Kompromisse als Folge dieses Mantras eingegangen werden, was für einige, die The Witcher 4 auf dem PC spielen wollen, frustrierend sein wird. Für Konsolenspieler ist dies jedoch definitiv eine gute Nachricht und ein Zeichen dafür, dass The Witcher 4 sowohl auf Xbox Series X/S als auch auf PlayStation 5 ein großartiges Erlebnis sein wird.
Brücke zum Sequel: Ein letzter Tanz mit The Witcher 3?
Ein Release-Datum für The Witcher 4 ist wahrscheinlich noch in weiter Ferne. In der Zwischenzeit sind Gerüchte über die Möglichkeit eines letzten DLC für The Witcher 3: Wild Hunt aufgetaucht. Wenn das Gerücht stimmt, würde dieses DLC von Fool’s Theory entwickelt und im nächsten Jahr veröffentlicht werden. Für Fans wäre dies eine interessante Möglichkeit, die Kluft zwischen den beiden Spielen zu überbrücken, und eine gute Entschuldigung, um The Witcher 3 vor der Veröffentlichung der Fortsetzung noch einmal durchzuspielen.