Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken

24. Juni 2025, 08:34 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv)
Im Jahr 2024 sank die Nettozuwanderung nach Deutschland auf rund 430.000 Personen, insbesondere wegen Rückgängen aus Haupt-Herkunfts-Ländern wie Syrien und der Türkei. Die Zuwanderung aus der EU war ebenfalls rückläufig, was zu einem negativen Wanderungssaldo führte.

Wiesbaden - Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Personen gelegen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit Verweis auf die endgültigen Ergebnisse der Wanderungsstatistik mit.

Demnach waren 2024 rund 1.694.000 Zuzüge und 1264.000 Fortzüge über die Grenzen Deutschlands zu verzeichnen. Im Vorjahr wurden noch rund 1.933.000 Zuzüge und 1.270.000 Fortzüge registriert. Damit sind im Jahr 2024 rund 12 Prozent weniger Personen zugezogen als 2023. Die Zahl der Fortzüge blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.

Eine Ursache für die im Jahr 2024 gegenüber 2023 geringere Zuwanderung ist eine geringere Nettozuwanderung aus den Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden, so das Bundesamt. Im Vergleich zum Vorjahr registrierte die Wanderungsstatistik deutliche Rückgänge der Nettozuwanderung aus Syrien (-25 Prozent, von 101.000 auf 75.000), der Türkei (-53 Prozent, von 89.000 auf 41.000), und aus Afghanistan (-32 Prozent, von 48.000 auf 33.000). Laut der Asylstatistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gab es 2024 erheblich weniger Asylanträge von Staatsangehörigen dieser Länder.

Die Nettozuwanderung aus der Ukraine lag 2024 laut Destatis wie im Vorjahr unverändert bei 121.000 Personen. Hinter der konstanten Nettozuwanderung verbergen sich allerdings deutliche Rückgänge sowohl bei Zuzügen (2024: 222.000 Zuzüge, 2023: 276.000 Zuzüge) aus der Ukraine als auch bei Fortzügen (2024: 100.000 Zuzüge, 2023: 155.000 Zuzüge) in die Ukraine und damit ein generell geringeres Migrationsgeschehen. Der Rückgang scheint auch 2025 weiter anzuhalten: In den ersten vier Monaten 2025 lag die Nettozuwanderung aus der Ukraine insgesamt bei knapp 20.000 Personen, zuletzt im April 2025 bei rund 3.000 Personen. In den ersten vier Monaten 2024 war die Nettozuwanderung aus der Ukraine mit 38.000 Personen noch fast doppelt so hoch.

Eine weitere Ursache für die sinkende Nettozuwanderung ist eine weiter rückläufige Zuwanderung aus den Staaten der Europäischen Union (EU), erklärten die Statistiker. Im Jahr 2024 betrug der Wanderungssaldo Deutschlands mit der EU -34.000 Personen. Damit verzeichnet die Wanderungsstatistik nach hohen Wanderungsüberschüssen vor allem in den 2010er Jahren erstmals seit dem Jahr 2008 wieder weniger Zuzüge aus der EU als Fortzüge in andere EU-Staaten. Die größten Rückgänge des Wanderungssaldos im Vergleich zum Vorjahr waren mit Polen (von +15.000 auf -11.000 Personen), Rumänien (von +16.000 auf -5.000 Personen) und Bulgarien (von +1.000 auf -11.000 Personen) zu beobachten.

Dabei waren die Verluste vor allem auf weniger Zuzüge als im Vorjahr zurückzuführen. Aus Polen wurden 22.000 Zuzüge weniger erfasst (-21 Prozent), aus Bulgarien 11.000 (-18 Prozent) und aus Rumänien 16.000 (-8 Prozent). Die Zahl der registrierten Fortzüge nach Polen und Rumänien stieg in geringem Ausmaß um 4.000 Fortzüge (+4 Prozent) beziehungsweise 5.000 Fortzüge (+3 Prozent). Die Zahl der Fortzüge nach Bulgarien blieb weitgehend unverändert.

Innerhalb Deutschlands wurden 2024 insgesamt 1.004.000 Wanderungen über die Bundeslandgrenzen registriert. Dies waren 31.000 beziehungsweise 3 Prozent weniger als im Vorjahr. Brandenburg verzeichnete mit einem positiven Saldo von 12.000 Personen den größten Wanderungsüberschuss, gefolgt von Bayern (+10.000 Personen) und Schleswig-Holstein (+9.000 Personen). Berlin (-15.000 Personen) sowie Thüringen (-6.000 Personen), Hessen und Nordrhein-Westfalen (jeweils -5.000 Personen) hatten die größten Wanderungsverluste.

Vermischtes / Deutschland / Gesellschaft / Integration
24.06.2025 · 08:34 Uhr
[0 Kommentare]
Wolfram Jarosch, Vater von Maja T.
Berlin (dpa) - Angesichts des verschlechterten Gesundheitszustands der in Ungarn inhaftierten non-binären Maja T. (24) fordert die SPD im Bundestag ein Einschreiten von Außenminister Johann Wadephul (CDU). «Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen», sagte der queerpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Falko Droßmann, der «Tageszeitung» («taz»/Freitag). Ein Solidaritätskomitee und der Vater teilten mit, Maja T. – seit rund […] (12)
vor 24 Minuten
Benny Blanco und Selena Gomez
(BANG) - Benny Blanco verkündete, dass Selena Gomez und er aktuell zu beschäftigt mit der Arbeit gewesen seien, um mit ihrer Hochzeitsplanung zu beginnen. Das Paar hatte sich im Dezember nach über einem Jahr Beziehung verlobt und hatte so viele Projekte am Laufen, dass es bisher noch keine Zeit gefunden habe, um über die Planung ihrer Hochzeit zu sprechen. Benny verriet im 'Therapuss'-Podcast von […] (00)
vor 2 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 3 Stunden
Marvel’s Venom für PS5: Enthüllung steht offenbar kurz bevor
Die Marvel-Gaming-Welt steht möglicherweise vor einem neuen Highlight: Marvel’s Venom für die PlayStation 5. Obwohl Insomniac Games und Sony das Spiel noch nicht offiziell bestätigt haben, verdichten sich die Hinweise auf eine baldige Enthüllung. Ein Leak aus dem Jahr 2023 hatte bereits erste Details ans Licht gebracht – nun berichten mehrere Quellen, dass die Präsentation entweder beim PlayStation State of […] (00)
vor 14 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 3 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 3 Stunden
Warum Siemens Energy India jetzt die Fantasie der Anleger beflügelt
Indien bringt Energie – auch für Siemens Energy Es war ein stiller Start für eine große Hoffnung. Am 19. Juni 2025 notierte Siemens Energy India zum ersten Mal eigenständig an der Börse in Mumbai – knapp 2.850 Rupien zum Handelsbeginn. Keine vier Wochen später steht die Aktie bereits bei 3.160 Rupien. Für einen Nebenwert beachtlich, für Siemens Energy eine Bestätigung: Die Entscheidung zur […] (00)
vor 24 Minuten
Flacher Bauch: Die 5 größten Irrtümer & wie Balance Swing™ sie entlarvt
Olching, 10.07.2025 (lifePR) - Am Strand oder See relaxen, die Sommerzeit genießen – und mit schlanker Taille selbstbewusst ins Wasser springen: Für viele klingt das nach Sommergefühl pur. Spätestens zur Urlaubssaison wünschen wir uns eine straffe Mitte und einen flachen Bauch. Doch genau diese Partie zu trainieren, fällt besonders schwer. Der Grund: Rund um die Körpermitte kursieren zahlreiche […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sammelabschiebung nach Pakistan
Berlin (dpa) - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat kurz vor der parlamentarischen […] (01)
Kerstin Claus (Archiv)
Berlin - Die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und […] (01)
Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine
Rom (dpa) - Die Ukraine kann beim Wiederaufbau des schwer vom Krieg gezeichneten Landes mit weiteren […] (02)
Gerhart Baum (Archiv)
Berlin - Der im Frühjahr verstorbene FDP-Politiker Gerhart Baum wird künftig Namensgeber des […] (00)
«Hartz Rot Gold» findet kaum Beachtung
Zwei neue Folgen mussten am Abend gegen König Fußball antreten – die Halbwertszeit scheint überschritten […] (00)
New York City
Washington (dpa) - Die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US gibt unter dem Druck der […] (00)
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Nach den 90 bitteren Leidensminuten in seiner Coaching Zone musste Xabi […] (00)
Shein erhöht Druck auf London mit vertraulicher IPO-Anmeldung in Hongkong
Shein hat vergangene Woche vertraulich einen Börsengang an der Hong Kong Stock Exchange (HKEX) […] (00)
 
 
Suchbegriff