Smarte Suche: Google setzt auf Künstliche Intelligenz im Wettlauf mit ChatGPT
Google erweitert seine Suchmaschine mit vermehrtem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um der steigenden Konkurrenz durch neue Anwendungen wie ChatGPT die Stirn zu bieten. Zukünftig sollen Nutzer statt einer einfachen Liste von Weblinks auf ausführlichere Antworten zurückgreifen können und die Möglichkeit haben, weiterführende Fragen zu stellen.
Dieses Ziel verfolgt Google bereits seit der Einführung der KI-Zusammenfassung oberhalb der regulären Suchergebnisse. Diese Funktion, bekannt als „Übersicht mit KI“, erreicht inzwischen über 1,5 Milliarden Nutzer, wie Sundar Pichai, CEO von Google, zur Eröffnung der Entwicklerkonferenz Google I/O erläuterte. In einem nächsten Schritt soll ein sogenannter KI-Modus eingeführt werden, der die Anfragen der Nutzer in unterschiedliche Einzelaspekte zerlegt und separat recherchiert.
Liz Reid, die verantwortliche Managerin, erklärt, dass dadurch relevantere Antworten entstehen. Der KI-Modus wird auch Entwicklungen wie Kaufberatungen bei der Suche nach Haushaltsgeräten integrieren. Laut Google könnte diese Software in der Lage sein, bei der Immobiliensuche oder der Planung von Eventbesuchen eigenständig die besten Angebote zu ermitteln.
Der sogenannte „Agent Mode“ könnte sogar Besichtigungstermine für Wohnungen buchen. Durch die Verknüpfung mit Google-Anwendungen wie Gmail könnte die KI Reisen personalisieren und basierend auf früheren Anfragen Empfehlungen aussprechen. Neue Funktionen sind zunächst auf den US-Markt beschränkt oder im experimentellen Google Labs entstehen, das aktuell nicht in Deutschland verfügbar ist.
Andere Neuheiten werden im Google AI Ultra-Abonnement, das in den USA etwa 250 Dollar monatlich kostet, erhältlich sein. Googles Dominanz im Bereich Internetsuche steht infolge von KI-Chatbots wie ChatGPT und Perplexity vor neuen Herausforderungen. Während Google weiterhin Weblinks bereitstellt, setzen die neuen Rivalen auf direkte Antworten.
Die Auswirkungen auf Google sind unklar, da das Unternehmen weiterhin stark über Werbung im Suchumfeld verdient. Kürzlich verkündete Apple-Manager Eddy Cue einen Rückgang der Google-Anfragen im Safari-Browser, wobei Google betonte, dass die Anfragen von Apple-Geräten insgesamt anstiegen. Zudem zeigt sich auch ein Wandel im Nutzerverhalten. Anfragen seien heutzutage zunehmend umfangreicher, so Pichai im Podcast „All-In“.
Googles Antwort auf die veränderte Nachfrage sowie ChatGPT heißt Gemini, eine KI, die bereits 400 Millionen Nutzer zählt. KI prägt auch andere Ankündigungen von Google auf der I/O. So plant das Unternehmen den Einstieg ins Geschäft mit virtuellen Anproben. Mit dem Wissen über Nutzer- und Materialdynamik soll die Passform von Kleidungsstücken präzise berechnet werden.
Zudem verbessert Google seine Videoerzeugungssoftware Veo 3 für den professionellen Einsatz.