Eulerpool News

SKF sichert deutsche Standorte langfristig ab: Beschäftigungsgarantie bis 2029 verlängert

26. März 2025, 18:57 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Die Beschäftigungsgarantie für die 3.300 SKF-Mitarbeiter in Schweinfurt wird bis Ende 2029 verlängert, während die Werke in Lüchow und Mühlheim bis Mitte 2028 gesichert sind. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ist dies ein wichtiger Schritt für die Mitarbeiter’s Sicherheit.

Für die Mitarbeiter des schwedischen Wälzlagerspezialisten SKF in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Die bereits bestehende Beschäftigungsgarantie für die rund 3.300 Angestellten in Schweinfurt wird bis Ende 2029 verlängert. Dies bestätigte ein Unternehmenssprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, nachdem die Industriegewerkschaft Metall hierzu Informationen bekannt gegeben hatte.

In den Werken in Lüchow in Niedersachsen und Mühlheim an der Donau in Baden-Württemberg, wo bisher keine derartige Beschäftigungssicherung existierte, wird diese nun bis Mitte 2028 gewährleistet. Laut Betriebsratsangaben sind derzeit ca. 130 Mitarbeiter in Lüchow und etwa 500 Angestellte in Mühlheim beschäftigt. Die beiden Werke sollen zum Jahresende zu einer neuen Automotive-Sparte des Unternehmens fusionieren. Der Hauptstandort Schweinfurt bleibt weitgehend unbeeinflusst von dieser Restrukturierung.

SKF, ein wichtiger Zulieferer für die Automobilindustrie, steht momentan vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Neben der Arbeitsplatzsicherung umfasst die Vereinbarung auch die Sicherung der Standorte und weitere Maßnahmen, wie etwa die Einhaltung von Tarifverträgen und Regelungen zu Rentenansprüchen, so Norbert Völkl, der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats.

Völkl betonte, dass trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und gelegentlicher Kurzarbeit diese Einigung ein bedeutender Erfolg sei. „Das löst zwar nicht das Konjunkturproblem, bietet den Mitarbeitern jedoch Sicherheit und zeigt unser Engagement für sozialverträgliche Maßnahmen“, erklärte er.

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 26.03.2025 · 18:57 Uhr
[0 Kommentare]
Exklusiv bei InvestmentWeek: Goldman Sachs testet die KI-Revolution im Investmentbanking
Es geht nicht mehr um Science-Fiction. Es geht um PowerPoint. Um Outlook. Um Python. Und darum, wer am schnellsten Ergebnisse liefert. Goldman Sachs testet derzeit intern eine neue KI-Plattform, die der InvestmentWeek exklusiv vorliegt. Die Tools, mit denen die Bank seit Mitte 2024 experimentiert, reichen vom hauseigenen KI-Assistenten bis hin zu spezialisierten Entwickler-Werkzeugen. Sie basieren […] (00)
vor 35 Minuten
Absperrung nach Berliner Messerattacke am 12.04.2025
Berlin - Im Fall des tödlichen Messerangriffs in einer Berliner U-Bahn geraten die Behörden zunehmend unter Druck. Wie die "Welt" berichtet, lagen bereits seit Mai 2024 schriftliche Warnungen der Polizei zu dem späteren Täter Shadi S. vor. Der Syrer galt demnach als hochgefährlich. Dennoch reagierten die zuständigen sozialpsychiatrischen Dienste nicht. In einem Bericht des Berliner Staatsschutzes […] (00)
vor 5 Minuten
Quicklebendig! Ausgestorbener Schattenwolf wie in Jurassic Park wiedererweckt
Ja, den Schattenwolf aus „Game of Thrones“ gab es wirklich, und zwar bis etwa 13.000 Jahre vor unserer Zeit, dann starb er aus. Er ist übrigens nicht direkt mit dem Grauwolf verwandt, die beiden gehören zwei verschiedenen Gattungen an. Haushündinnen verhalfen dem Schattenwolf nun gleich zur dreifachen Wiedergeburt. Er ist das erste Urzeittier, das durch Forscherhand zu uns zurückkehrt. In der […] (21)
vor 17 Stunden
Carlo Acutis
Assisi (dpa) - Auf dem Corso Giuseppe Mazzini, im Zentrum von Assisi, sind sie schon so weit: In den Souvenirgeschäften des Touristenorts werden bereits die ersten Figuren von Carlo Acutis mit Heiligenschein verkauft. Der italienische Teenager starb 2006 an Leukämie. Ein gewöhnlicher Junge in Jeans, Sneakers und rotem Polohemd - aber jetzt eben mit goldenem Ring über dem Kopf. Der Preis: 45 Euro […] (00)
vor 1 Stunde
Palworld vor Gericht: Entwickler kontern Nintendo mit Spieleklassikern wie Zelda & Tomb Raider
Nintendo vs. Palworld: Wer hat’s erfunden? Nintendo wirft Pocketpair vor, in Palworld zentrale Gameplay-Elemente unerlaubt übernommen zu haben, vor allem Mechaniken, die stark an Pokémon-Titel erinnern. Doch Pocketpair setzt zur Gegenoffensive an: Viele dieser Mechaniken seien nicht exklusiv für Nintendo, sondern bereits in Dutzenden anderer Spiele zu finden. Die Argumentation stützt sich auf […] (00)
vor 1 Stunde
Primetime-Check: Samstag, 19. April 2025
Beim jüngeren Publikum waren alle Hauptsender ungewöhnlich schwach auf der Brust - das brachte einige Sparten-Kanäle ins Spiel. Zunächst wieder Krimi-Übermacht beim Gesamtpublikum. Es war also das ZDF mit Friesland: Abdrift, das vorne lag. Jedenfalls holte die Ermittlungsgeschichte pralle 6,11 Millionen und 28,6 Prozent ab drei Jahren. Die Jüngeren hingegen waren in nicht großer Anzahl vertreten – nur blasse 6,0 Prozent bei 0,22 Millionen lagen […] (00)
vor 1 Stunde
New York Knicks - Detroit Pistons
New York (dpa) - Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit den Detroit Pistons zum Playoff-Start in der NBA eine unnötige Niederlage kassiert. Mit 112: 123 (55: 57) verloren die Pistons das erste Spiel der K.-o.-Runde der nordamerikanischen Profiliga – trotz einer Führung zu Beginn des Schlussviertels Schröder besorgte rund neun Minuten vor Ende die 98: 90-Führung Detroits, […] (01)
vor 1 Stunde
DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird
Leipzig, 20.04.2025 (PresseBox) - Ob im privaten Gebrauch, im Home-Office oder im unternehmerischen Umfeld: Externe Festplatten (HDDs) zählen zu den beliebtesten Speichermedien für wichtige Daten, Fotos, Dokumente und Projekte. Umso größer ist der Schock, wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird oder sogar physikalisch beschädigt ist. Die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® haben sich […] (00)
vor 1 Stunde
 
Stürzen Microsofts eigenen Chips NVIDIA vom Thron?
Ein Konzern gegen alle Nvidia kontrolliert das Betriebssystem der KI-Industrie: Mit einem […] (01)
Europas Zahlungsverkehr am Scheideweg: Die Abhängigkeit von US-Dienstleistern
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zahlungsverkehr zum Rückgrat der Wirtschaft […] (00)
Glyphosat unter Druck – Bayer stellt US-Ausstieg offen zur Debatte
„Der Status quo ist keine Option“ Bayer-Chef Bill Anderson hat am Freitag für einen Moment […] (00)
Telefon
Berlin (dpa) - Bei den Verbraucherzentralen in Deutschland sind im vergangenen Jahr mehr als […] (05)
Battlefield 6-Gameplay: Zerstörung als Gamechanger kehrt zurück
Was in früheren Teilen wie Battlefield 3 oder 4 gefeiert wurde, kehrt mit Wucht zurück: […] (00)
ESPN erzielt MLB-Quotenrekord mit «Sunday Night Baseball»
Der Klassiker zwischen den Chicago Cubs und den Los Angeles Dodgers lockte viele Zuschauer an. Das MLB- […] (00)
1. FC Heidenheim - Bayern München
Heidenheim (dpa) - Ein Torfestival für die letzte Titelchance: Der FC Bayern München hat eine […] (01)
Apple plant seine CO2-Emissionen bis 2030 um 75 Prozent zu senken
Wie Apple am Mittwoch mitteilte, sollen die eigenen CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren […] (00)
 
 
Suchbegriff