Schweinegrippe: Schmidt erteilt Kassen eine Abfuhr

07. August 2009, 17:52 Uhr · Quelle: dpa
Berlin (dpa) - Die Krankenkassen beißen mit ihren Millionenforderungen wegen der Massenimpfung gegen Schweinegrippe auf Granit. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) warf ihnen Verunsicherung vor.

Sie äußerte sich auch skeptisch zur Forderung der Kassen nach einem eigens anberaumten Spitzengespräch. Ein Ende des Streits um die größte Impfaktion seit Jahrzehnten ist aber nicht in Sicht: Die Kommunen warnten von einem Chaos wegen unklarer Zuständigkeiten. Der Schnelltest für Grippe soll wegen Unzuverlässigkeit jetzt nur noch in Ausnahmen bezahlt werden.

Im Streit um die Finanzierung dringt die Barmer Ersatzkasse auf eine schnelle Klärung. «Um sachlich über die Finanzierungsfrage zu reden, fordere ich Bund und Länder zu einem Spitzengespräch mit den Krankenkassen auf», sagte der Barmer-Vorsitzende Johannes Vöcking. Eine Sprecherin Schmidts sagte: «Es hat längst mehrere Gespräche mit den Kassen gegeben.» Schmidt sei zwar gesprächsbereit. «Sie erwartet aber, dass die Verunsicherung der Versicherten aufhört.»

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) blieb bei seiner Forderung nach Steuermitteln oder höheren Beiträgen, um die Kosten von 600 Millionen bis 1 Milliarde Euro aufzufangen. «Schön wäre es, wenn die Politik ihre gesetzlich vorgeschriebene organisatorische wie finanzielle Verantwortung wahrnimmt und wir nicht mehr über die Kostenverteilung diskutieren müssten, sondern im Sinne der Versicherten über die Umsetzung der Massenimpfung reden könnten», sagte Sprecherin Ann Marini. Eine Entscheidung wird am Mittwoch mit dem Beschluss der entsprechenden Verordnung im Bundeskabinett erwartet.

Der Essener Gesundheitsökonom Jürgen Wasem - ein führender Experte für die Kassenfinanzen - erwartet, dass auf die Hälfte der Versicherten Zusatzbeiträge zukommen, wenn die Kosten allein von den Kassen getragen würden, wie er der «Thüringer Allgemeinen» sagte. Mehrere SPD-Politiker wiesen den Kassen aber die Verantwortung für die Impfkosten zu. Auch die Wirtschaft warnte vor allgemeinen Beitragserhöhungen.

Der Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, verlangte: «Es muss schnellstmöglich geklärt werden, welcher Personenkreis eine freiwillige Schutzimpfung erhalten kann, inwieweit der öffentliche Gesundheitsdienst in die Impfaktion eingebunden werden soll und wie die Kostenerstattung geregelt wird.» Die geplante Verordnung schaffe nicht genug Klarheit über die Rolle der Gesundheitsämter und Kommunen. Die Ministeriumssprecherin entgegnete: «Jeder Beteiligte sollte vor Ort selbst seinen Beitrag leisten.» In den nächsten Wochen würden die Länder Impfvereinbarungen mit den Kassen schließen. «Die Organisation der Impfungen muss mit den Akteuren in den Regionen festgelegt werden.»

Wegen mangelnder Zuverlässigkeit wird der Schnelltest zur Schweinegrippe künftig nur noch in Ausnahmefällen angewendet. Das ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Kassenverband. Stattdessen sollen Risikopatienten PCR-Tests von den Kassen bezahlt bekommen, wenn bei ihnen ein konkreter Verdacht auf Schweinegrippe besteht. Mit diesen Tests lässt sich die Viruskrankheit nachweisen. Nach Angaben des Leiters der Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Thomas F. Schulz, zeigen die Schnelltests zu mehr als 50 Prozent ein falsch negatives Ergebnis an.

Zählt ein Patient nicht zu einer Risikogruppe mit bestimmten chronischen Krankheiten, kann er auf eigene Kosten einen PCR-Test veranlassen. Andernfalls gibt es einen Schnelltest, für den der Betroffene die Kosten zunächst auslegen muss, sie dann von den Kassen aber erstattet bekommt.

Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts wies unterdessen Politikeraussagen zurück, dass ein Schweinegrippe-Impfstoff das Krebsrisiko erhöht. Die Weltgesundheitsorganisation habe für auf Zellkulturen mit Tumoreigenschaften basierende Impfstoffe schon vor etwa 20 Jahren ausreichende Regeln aufgestellt, sagte Johannes Löwer der Deutschen Presse-Agentur dpa. Der SPD-Politiker Wolfgang Wodarg hatte vor einem möglichen Krebsrisiko durch den Impfstoff gewarnt.

Gesundheit / Grippe
07.08.2009 · 17:52 Uhr
[17 Kommentare]
Senioren am Steuer
Berlin (dpa) - Immer mehr ältere Menschen am Steuer sind nach Auswertung der Versicherer in schwere Unfälle auf Straßen in Deutschland verwickelt. 2023 sind demnach 21.500 Autofahrer und -fahrerinnen im Alter von 75 Jahren und älter an Verkehrsunfällen mit Toten und Verletzten beteiligt gewesen. Das sei im Vergleich zu 2013 ein Anstieg um 26 Prozent, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit. Die […] (00)
vor 42 Minuten
Harte Werkstoffe wie Beton, Naturstein oder Metall erfordern spezielle Schleiftechniken, passendes Werkzeug und eine durchdachte Herangehensweise, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um harte Oberflächen effizient zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden. Dabei spielt auch die Wahl des richtigen Schleiftopfs eine entscheidende Rolle, […] (00)
vor 8 Stunden
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Untersuchungsbefunde, Medikamente, Röntgenbilder: Für wichtige Gesundheitsdaten gibt es inzwischen elektronische Patientenakten (ePA), die Anfang des Jahres in den Masseneinsatz gingen. Der neue digitale Speicher kann Patientinnen und Patienten ein Leben lang bei allen Ärztinnen und Ärzten begleiten. Doch die meisten haben davon wohl noch gar nicht viel bemerkt. Das soll sich jetzt […] (00)
vor 2 Stunden
Tempest Rising im Test: Respect The Classics!
Nach langer Wartezeit schickt sich Tempest Rising an, mit dem legendären Charme des Kultklassikers im Genre der Echtzeitstrategie diejenigen abzuholen, die seit Jahren sehnsüchtig auf die “Rückkehr des Königs” gewartet haben. Der Hype ist real: Schon seit den ersten Trailern schwebt eine Mischung aus Nostalgie und Hoffnung durch die Community – manche wischen sich dabei sogar verstohlen ein […] (00)
vor 6 Stunden
Netflix kündigt Tundum 2025 an
Die neue Show findet am 31. Mai in Los Angeles statt. Tudum LIVE ist das globale Fan-Event von Netflix, benannt nach dem ikonischen Sound, der zu Beginn jedes Netflix-Films, jeder Serie oder jedes Events zu hören ist. Es ist Netflix' größte Feier der Fandom-Kultur und des kulturprägenden Storytellings – mit Filmen, Serien, Stars und Creators, die Fans auf der ganzen Welt lieben. Das erste Tudum-Event fand im Januar 2020 im Bienal-Pavillon in […] (00)
vor 6 Stunden
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Trainer Carlo Ancelotti wird Medienberichten zufolge Real Madrid vorzeitig verlassen und die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft für ein Jahr bis zur WM 2026 übernehmen. Nach Informationen des Portals «The Athletic», das sich auf anonyme Quellen bezieht, soll der Italiener die Spieler über seinen geplanten Abschied in der Kabine bereits informiert haben. Laut «The Athletic», […] (02)
vor 7 Stunden
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der Ethereum-Kurs begann eine Korrektur nach unten unterhalb des 1.780$-Niveaus. ETH konsolidiert jetzt nahe der 1.800$-Zone und könnte darauf abzielen, über 1.820$ zu steigen. Ethereum begann eine Korrektur nach unten und handelte unterhalb des 1.765$-Niveaus. Der Preis handelt über 1.770$ und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet […] (00)
vor 47 Minuten
Report: Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage
Küsnacht, 28.04.2025 (PresseBox) - Bodo Antonić, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl nennen Leitplanken für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands im „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ Angesichts der angespannten Konjunktur sollte jedes Unternehmen seine […] (00)
vor 12 Stunden
 
„Trump 2028“ – Wenn Merchandise Verfassungen ignoriert
Caps, Claims, Verfassungsbruch? Während die Vereinigten Staaten noch an der Präsidentschaft von […] (00)
Kitakosten
Berlin (dpa) - In ärmeren Stadtvierteln in Deutschland stehen Eltern oft weniger Kita-Plätze […] (00)
„Nazi-Auto“ aus Brandenburg? – Wie sich eine Berliner Senatorin im Ton vergreift
Vollgas in die Debatte Wer in Berlin politische Akzente setzen will, braucht offenbar keine […] (03)
Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag
Berlin (dpa) - Nach der Zustimmung von CDU und CSU zum schwarz-roten Koalitionsvertrag richten […] (00)
BYD baut vor – und überrollt die Konkurrenz
Vom Geheimtipp zum Marktführer Noch 2020 kannte kaum jemand den Namen BYD. Heute ist der […] (00)
Andrea Sawatzki kommt wieder mittwochs
Der Bayerische Rundfunk darf im Ersten «Nimm Du ihn» wiederholen. Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, […] (01)
Größerer Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid (dpa) - Der massive Stromausfall in weiten Teilen Spaniens hat auch das Geschehen beim […] (00)
Nachname, Biomüll, Passbild – das ändert sich im Mai
Berlin (dpa) - Der Mai macht nicht alles neu, aber manches schon. Was sich im neuen Monat in […] (00)
 
 
Suchbegriff