Bundesrat

Schuldenpaket beschlossen – wie es nun weitergeht

21. März 2025, 11:23 Uhr · Quelle: dpa
Bundesrat
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Im Bundesrat gab es eine ganz klare Zustimmung.
Pforten auf für eine riesige Schuldenaufnahme? Ganz so einfach ist es nicht, auch nachdem der Bundesrat heute zugestimmt hat.

Berlin (dpa) - Das historische Paket mit Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz hat im Bundesrat die letzte große Hürde genommen. Die Länder stimmten mit großer Mehrheit zu, es gab sogar deutlich mehr als die nötigen zwei Drittel der Stimmen. Nun ist das Paket beschlossen. 

Das dürfte für Erleichterung beim voraussichtlich nächsten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und den Koalitionsverhandlern von Union und SPD sorgen – denn diese Milliarden sollen die Grundlage für ihre schwarz-rote Bundesregierung bilden. 

Was ist geändert worden? 

Es ging um drei Artikel des Grundgesetzes. Damit kann Deutschland nun theoretisch unbegrenzt viel Geld in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit investieren. Die Schuldenbremse gilt nur noch für einen Teil dieser Ausgaben, alles darüber hinaus kann beliebig durch Kredite finanziert werden.

Außerdem wird ein Sondertopf an der Schuldenbremse vorbei mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur – also Brücken, Energienetze, Straßen oder Schulen – bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen fest für Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft genutzt werden. 

Das Geld darf aber nur fließen, wenn im normalen Kernhaushalt eine angemessene Investitionsquote gilt. Damit soll verhindert werden, dass Union und SPD auf Umwegen Wahlgeschenke finanzieren. 

Die Länder stimmten auch deswegen zu, weil sie von dem Paket deutlich profitieren: Nicht nur bekommen sie 100 der 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz. Sie dürfen künftig zusammen Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen – das wären in diesem Jahr ungefähr 15 Milliarden Euro. Bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von null. 

Ab wann sind die Änderungen in Kraft?

Jetzt fehlt nur noch die Ausfertigung des Gesetzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident muss prüfen, ob die Grundgesetzänderung nach den Vorschriften der Verfassung zustande gekommen ist. 

Dem Vernehmen nach haben die Juristen im Bundespräsidialamt damit bereits begonnen. Dass das Bundesverfassungsgericht das Verfahren vor der Abstimmung im Bundestag für rechtens erklärt hat, dürfte es Steinmeier leichter machen, seine Unterschrift unter das Gesetz zu setzen.

In manchen Ländern muss für deren Lockerung der Schuldenbremse auch die Verfassung geändert werden – nur in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Thüringen und im Saarland steht keine Schuldenbremse in der Landesverfassung. 

Wie viele Schulden werden dieses Jahr aufgenommen?

Das steht noch nicht fest. In ihrem Haushaltsplan für 2025 hatte die Ampel-Regierung Verteidigungsausgaben von 53 Milliarden Euro eingeplant. Nach den neuen Regeln müssten nur rund 44 Milliarden davon auf die Schuldenbremse angerechnet werden, um die neun Milliarden könnten über Kredite finanziert werden. 

Die Lockerung für Ausgaben in den Bereichen Zivilschutz, Cyberabwehr, Nachrichtendienste und Hilfen für völkerrechtswidrig angegriffenen Staaten erhöht den Spielraum zusätzlich. Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nennt in einer Berechnung, die dem «Handelsblatt» vorliegt, weitere 13 Milliarden Euro. 

Dabei muss es nicht bleiben, denn grundgesetzlich gibt es nun keine Begrenzung der Ausgaben in diesen Bereichen mehr. So könnte die neue Bundesregierung entscheiden, auch das Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine über Kredite zu finanzieren. Oder den Verteidigungsetat deutlich aufzustocken. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte im November erklärt, die Bundeswehr brauche etwa 58 Milliarden Euro, um Fähigkeitslücken schnell zu schließen. 

Bedeutet das unbegrenzte Möglichkeiten?

Nein, aber begrenzender Faktor ist künftig wahrscheinlich weniger das Geld. Es wird mehr um die Kapazitäten der Industrie und im Fall des Infrastruktur-Sondertopfes um die Verfügbarkeit von Handwerkern und Rohstoffen sowie die Planungskapazität in Behörden gehen. Die Höhe der neuen Schulden wird also davon abhängen, was überhaupt so schnell beauftragt werden kann. 

Bei Verteidigungsausgaben gilt in der Regel das Prinzip: Bezahlt wird erst bei Lieferung – und so weit muss man ja erstmal kommen. 

Wer entscheidet, wofür wie viel Geld ausgegeben wird?

Pistorius betonte, das liege nicht allein bei der Bundesregierung. Denn am Ende entscheidet das Parlament über den Haushaltsplan und damit auch über die Höhe der Verteidigungsausgaben. Für das Sondervermögen muss noch ein sogenannter Wirtschaftsplan aufgestellt werden, der regelt, welche Vorhaben finanziert werden. Ein Vorschlag kommt zwar von den zuständigen Ministerien, das letzte Wort hat aber auch hier der Bundestag. 

Um Details dürfte noch viel gerungen werden. Beispiel Klimaschutz: Manche Politiker und Bundesländer zählen Maßnahmen zur Klimaanpassung wie einen besseren Hochwasserschutz dazu. Andere argumentieren, so sorge man zwar gegen Folgen des Klimawandels vor, bekämpfe ihn aber nicht. 

Auch wie die neuen Schuldenmöglichkeiten der Länder zwischen den einzelnen Bundesländern verteilt werden, muss noch in einem weiteren Gesetz geregelt werden.

Wann werden die Schulden zurückgezahlt?

Auch das ist noch nicht geregelt. Für das Infrastruktur-Sondervermögen muss ein Tilgungsplan aufgestellt werden. Ob die durch Lockerung der Schuldenbremse mögliche Verteidigungs-Kredite jemals getilgt werden, ist ungewiss. Denn dass ein Staat verschuldet ist, ist per se nicht problematisch – vorausgesetzt er gilt als kreditwürdig. Relevant dafür ist vor allem die erwartete Wirtschaftsleistung, aber auch zum Beispiel eine stabile Demokratie. 

Betrachtet werden meist die Schulden im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Da die Wirtschaft mit wenigen Ausnahmejahren in der langjährigen Betrachtung wächst, wird der Schuldenberg im Verhältnis immer kleiner. Schmerzhaft können allerdings jährlich anfallende Zinszahlungen werden. 

Welchen Einfluss hat das Paket auf die Koalitionsverhandlungen?

Wer glaubt, alle Geldprobleme einer neuen Bundesregierung seien gelöst, der irrt. Zwar werden die Milliarden dringend gebraucht, im Haushalt dürfte aber immer noch eine riesige Lücke klaffen. Denn CDU, CSU und SPD haben einige teure Vorhaben beschlossen wie die Ausweitung der Mütterrente, die Anhebung der Pendlerpauschale und eine Steuersenkung für die Gastronomie. 

Das Geld aus dem Infrastrukturtopf dürfen sie nur einsetzen, wenn gleichzeitig im normalen Haushalt angemessen investiert wird. Merz hat deshalb schon angekündigt, nun müsse an anderer Stelle gespart werden. Entsprechend zäh laufen gerade dem Vernehmen nach auch die Gespräche in vielen Gruppen, die am Koalitionsvertrag arbeiten.

Bundesrat / Verfassung (Gesetz) / Finanzen / Haushalt / Verteidigung / Deutschland / Fragen und Antworten
21.03.2025 · 11:23 Uhr
[0 Kommentare]
Winter in Kiew
Kiew/Washington (dpa) - Die USA und die Ukraine haben sich nach langem Ringen auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds für das von Russland angegriffene Land geeinigt. Ein entsprechendes Wirtschaftsabkommen wurde von den Regierungen beider Länder bestätigt. Die Vereinbarung sei ein klares Signal an die russische Führung, dass sich die Regierung von US-Präsident Donald Trump langfristig für […] (01)
vor 1 Stunde
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor
Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. Kürzlich aber meldete sich ein anderes Land in diesem Technologiebereich zurück: Japan — spezifischer das Unternehmen Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN. Diese haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Damit konnten sie die Qubit-Zahl des Vorgängermodells vervierfachen. Das hört […] (00)
vor 11 Stunden
Screenshot «South of Midnight»
Berlin (dpa/tmn) - Das Action-Adventure «South of Midnight» vom Entwicklerstudio Compulsion Games führt in den tiefsten Süden der USA. Im Fokus des Games: die Mythen und Märchen der Regionen. Vom Honey-Island-Swamp-Monster in Louisiana bis hin zum riesigen Alligator Two-Toed-Tom in Florida gibt es allerlei Kreaturen zu entdecken. Vorrangig geht es darum, dass die Protagonistin Hazel nach einem […] (00)
vor 2 Stunden
Borderlands 4: So wild war der Loot noch nie – Das neue Gameplay sprengt alle Grenzen!
Kaum ein Franchise steht so sehr für abgefahrene Action, verrückte Charaktere und hemmungslose Loot-Jagd wie Borderlands. Jetzt ist es offiziell: Borderlands 4 erscheint am 12. September 2025 für PS5, Xbox Series X|S, PC und später sogar für die Nintendo Switch 2! Beim PlayStation State of Play gab es jetzt den ersten großen Gameplay-Kracher – und der hat es in sich. Neue Kammerjäger, neue […] (00)
vor 2 Stunden
DC cancelt «Sgt. Rock»
Der Spielfilm von Luca Guadagnino wird gestrichen. Die Warner Bros. Discovery-Tochter DC Studios hat die Produktion von Sgt. Rock auf Eis gelegt. Der Film von Luca Guadagnino mit Colin Farrell wird laut mehreren US-Medien nicht mehr hergestellt. Die Hintergründe sind demnach plausibel, denn die Außenaufnahmen in Großbritannien erfordern einen Dreh im Sommer, jedoch verzögert sich die Produktion. Die Co-Chefs von DC Studios, James Gunn und […] (00)
vor 3 Stunden
FC Barcelona - Inter Mailand
Barcelona (dpa) - Trainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona dank einer famosen Aufholjagd im spektakulären Halbfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand seine Chancen auf den Champions-League-Triumph gewahrt. Barça rettete im heimischen Olympiastadion nach einem zweimaligen Rückstand gegen den Bayern-Bezwinger immerhin noch ein 3: 3 (2: 2). Für das Rückspiel am kommenden Dienstag im San Siro ist damit […] (02)
vor 3 Stunden
Digital Finance, Strategie & Accounting: Führungskompetenzen erwerben!
Koblenz, 30.04.2025 (PresseBox) - Der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting ist ideal für Berufstätige, die sich auf die Übernahme von leitenden Positionen und eine Karriere im höheren Dienst vorbereiten möchten. Das Angebot vermittelt tiefgehendes betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Fähigkeiten in den […] (00)
vor 9 Stunden
 
AlleAktien Erfahrungen im Test – Was taugt das umstrittenste Aktienportal Deutschlands wirklich?
AlleAktien Erfahrungen spalten die Finanzszene: Während die einen die Plattform für ihre […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
XRP war schon immer eine Kryptowährung mit einer massiven Gemeinschaft und Hunderttausenden von […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
[PRESSEMITTEILUNG – Miami, Florida, 30. April 2025] FLOKI hat sich mit Rice Robotics […] (00)
Katherina Reiche am 28.04.2025
Berlin - Erik Jödicke, Mitglied des Bundesvorstands des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD), […] (03)
Jimi Blue Ochsenknecht
(BANG) - Jimi Blue Ochsenknecht enthüllt, wieso er jahrelang keinen Kontakt mit seinem Kind […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Chainlink (LINK) konsolidiert derzeit um das $15-Niveau, während die Bullen versuchen, […] (00)
Jannik Sinner
Rom (dpa) - Tennisstar Jannik Sinner hat wegen des Aufruhrs um seine Dopingsperre ans Aufhören […] (01)
Kerry Washington arbeitet an «Wisteria Lane»
Für den POC-Channel Onyx Collective soll ein «Desperate Housewives»-Ableger entstehen. Die erfolgreiche […] (00)
 
 
Suchbegriff