Bundesrat

Schuldenpaket beschlossen – wie es nun weitergeht

21. März 2025, 11:23 Uhr · Quelle: dpa
Bundesrat
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Im Bundesrat gab es eine ganz klare Zustimmung.
Pforten auf für eine riesige Schuldenaufnahme? Ganz so einfach ist es nicht, auch nachdem der Bundesrat heute zugestimmt hat.

Berlin (dpa) - Das historische Paket mit Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz hat im Bundesrat die letzte große Hürde genommen. Die Länder stimmten mit großer Mehrheit zu, es gab sogar deutlich mehr als die nötigen zwei Drittel der Stimmen. Nun ist das Paket beschlossen. 

Das dürfte für Erleichterung beim voraussichtlich nächsten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und den Koalitionsverhandlern von Union und SPD sorgen – denn diese Milliarden sollen die Grundlage für ihre schwarz-rote Bundesregierung bilden. 

Was ist geändert worden? 

Es ging um drei Artikel des Grundgesetzes. Damit kann Deutschland nun theoretisch unbegrenzt viel Geld in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit investieren. Die Schuldenbremse gilt nur noch für einen Teil dieser Ausgaben, alles darüber hinaus kann beliebig durch Kredite finanziert werden.

Außerdem wird ein Sondertopf an der Schuldenbremse vorbei mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur – also Brücken, Energienetze, Straßen oder Schulen – bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen fest für Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft genutzt werden. 

Das Geld darf aber nur fließen, wenn im normalen Kernhaushalt eine angemessene Investitionsquote gilt. Damit soll verhindert werden, dass Union und SPD auf Umwegen Wahlgeschenke finanzieren. 

Die Länder stimmten auch deswegen zu, weil sie von dem Paket deutlich profitieren: Nicht nur bekommen sie 100 der 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz. Sie dürfen künftig zusammen Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen – das wären in diesem Jahr ungefähr 15 Milliarden Euro. Bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von null. 

Ab wann sind die Änderungen in Kraft?

Jetzt fehlt nur noch die Ausfertigung des Gesetzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident muss prüfen, ob die Grundgesetzänderung nach den Vorschriften der Verfassung zustande gekommen ist. 

Dem Vernehmen nach haben die Juristen im Bundespräsidialamt damit bereits begonnen. Dass das Bundesverfassungsgericht das Verfahren vor der Abstimmung im Bundestag für rechtens erklärt hat, dürfte es Steinmeier leichter machen, seine Unterschrift unter das Gesetz zu setzen.

In manchen Ländern muss für deren Lockerung der Schuldenbremse auch die Verfassung geändert werden – nur in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Thüringen und im Saarland steht keine Schuldenbremse in der Landesverfassung. 

Wie viele Schulden werden dieses Jahr aufgenommen?

Das steht noch nicht fest. In ihrem Haushaltsplan für 2025 hatte die Ampel-Regierung Verteidigungsausgaben von 53 Milliarden Euro eingeplant. Nach den neuen Regeln müssten nur rund 44 Milliarden davon auf die Schuldenbremse angerechnet werden, um die neun Milliarden könnten über Kredite finanziert werden. 

Die Lockerung für Ausgaben in den Bereichen Zivilschutz, Cyberabwehr, Nachrichtendienste und Hilfen für völkerrechtswidrig angegriffenen Staaten erhöht den Spielraum zusätzlich. Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nennt in einer Berechnung, die dem «Handelsblatt» vorliegt, weitere 13 Milliarden Euro. 

Dabei muss es nicht bleiben, denn grundgesetzlich gibt es nun keine Begrenzung der Ausgaben in diesen Bereichen mehr. So könnte die neue Bundesregierung entscheiden, auch das Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine über Kredite zu finanzieren. Oder den Verteidigungsetat deutlich aufzustocken. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte im November erklärt, die Bundeswehr brauche etwa 58 Milliarden Euro, um Fähigkeitslücken schnell zu schließen. 

Bedeutet das unbegrenzte Möglichkeiten?

Nein, aber begrenzender Faktor ist künftig wahrscheinlich weniger das Geld. Es wird mehr um die Kapazitäten der Industrie und im Fall des Infrastruktur-Sondertopfes um die Verfügbarkeit von Handwerkern und Rohstoffen sowie die Planungskapazität in Behörden gehen. Die Höhe der neuen Schulden wird also davon abhängen, was überhaupt so schnell beauftragt werden kann. 

Bei Verteidigungsausgaben gilt in der Regel das Prinzip: Bezahlt wird erst bei Lieferung – und so weit muss man ja erstmal kommen. 

Wer entscheidet, wofür wie viel Geld ausgegeben wird?

Pistorius betonte, das liege nicht allein bei der Bundesregierung. Denn am Ende entscheidet das Parlament über den Haushaltsplan und damit auch über die Höhe der Verteidigungsausgaben. Für das Sondervermögen muss noch ein sogenannter Wirtschaftsplan aufgestellt werden, der regelt, welche Vorhaben finanziert werden. Ein Vorschlag kommt zwar von den zuständigen Ministerien, das letzte Wort hat aber auch hier der Bundestag. 

Um Details dürfte noch viel gerungen werden. Beispiel Klimaschutz: Manche Politiker und Bundesländer zählen Maßnahmen zur Klimaanpassung wie einen besseren Hochwasserschutz dazu. Andere argumentieren, so sorge man zwar gegen Folgen des Klimawandels vor, bekämpfe ihn aber nicht. 

Auch wie die neuen Schuldenmöglichkeiten der Länder zwischen den einzelnen Bundesländern verteilt werden, muss noch in einem weiteren Gesetz geregelt werden.

Wann werden die Schulden zurückgezahlt?

Auch das ist noch nicht geregelt. Für das Infrastruktur-Sondervermögen muss ein Tilgungsplan aufgestellt werden. Ob die durch Lockerung der Schuldenbremse mögliche Verteidigungs-Kredite jemals getilgt werden, ist ungewiss. Denn dass ein Staat verschuldet ist, ist per se nicht problematisch – vorausgesetzt er gilt als kreditwürdig. Relevant dafür ist vor allem die erwartete Wirtschaftsleistung, aber auch zum Beispiel eine stabile Demokratie. 

Betrachtet werden meist die Schulden im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Da die Wirtschaft mit wenigen Ausnahmejahren in der langjährigen Betrachtung wächst, wird der Schuldenberg im Verhältnis immer kleiner. Schmerzhaft können allerdings jährlich anfallende Zinszahlungen werden. 

Welchen Einfluss hat das Paket auf die Koalitionsverhandlungen?

Wer glaubt, alle Geldprobleme einer neuen Bundesregierung seien gelöst, der irrt. Zwar werden die Milliarden dringend gebraucht, im Haushalt dürfte aber immer noch eine riesige Lücke klaffen. Denn CDU, CSU und SPD haben einige teure Vorhaben beschlossen wie die Ausweitung der Mütterrente, die Anhebung der Pendlerpauschale und eine Steuersenkung für die Gastronomie. 

Das Geld aus dem Infrastrukturtopf dürfen sie nur einsetzen, wenn gleichzeitig im normalen Haushalt angemessen investiert wird. Merz hat deshalb schon angekündigt, nun müsse an anderer Stelle gespart werden. Entsprechend zäh laufen gerade dem Vernehmen nach auch die Gespräche in vielen Gruppen, die am Koalitionsvertrag arbeiten.

Bundesrat / Verfassung (Gesetz) / Finanzen / Haushalt / Verteidigung / Deutschland / Fragen und Antworten
21.03.2025 · 11:23 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Dogecoin hat kürzlich eine bemerkenswerte Bewegung auf den Charts vollzogen und ist aus einer bullischen Formation ausgebrochen, die Händler genau beobachtet hatten, um Anzeichen eines Trendwechsels zu erkennen. Nach einer Konsolidierung innerhalb einer enger werdenden Spanne stieg der Preis über eine wichtige Widerstandszone. Dieser Ausbruch löst Begeisterung auf dem Markt aus, wobei Analysten […] (00)
vor 52 Minuten
Syrer spielt auf dem open Piano in Stuttgart
Berlin (dpa) - Die Zahl der in Deutschland lebenden Syrer ist zuletzt leicht gesunken. Das hat aber nur zum Teil mit Ausreisen zu tun. Denn viele Flüchtlinge, die in den Jahren 2015 und 2016 eingereist waren, erfüllen jetzt die Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Wer deutscher Staatsbürger wird, zählt auch dann nicht mehr als Ausländer, wenn er neben der deutschen noch eine weitere […] (00)
vor 12 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (01)
vor 11 Stunden
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (01)
vor 11 Stunden
For Honor – Nächste Season bringt ein bisschen Prince of Persia mit ins Spiel
Das Mid-Season-Update von For Honor Year 9 Season 1 ist gestartet und bringt das von Prince of Persia inspirierte ‚Blades of Persia‘-Throwback-Event, das Chimera-Bankett-Event, Heldenfeste und Spiel-Updates. ‚Blades of Persia‘ läuft ab sofort bis zum 14. Mai und gibt allen die Möglichkeit, als Warrior Prince zu kämpfen. Das neue Helden-Skin-Angebot umfasst einen Aramusha-Helden-Skin, sieben […] (00)
vor 7 Stunden
«Hospital in the Galaxy» geht weiter
In knapp einem Monat bringt Amazon die Serie mit acht neuen Folgen zurück. Prime Video hat heute den Starttermin zur zweiten Staffel der actiongeladenen animierten Komödie für Erwachsene The Second Best Hospital in the Galaxy bekannt gegeben. Alle acht Episoden werden am Dienstag, 27. Mai 2025, exklusiv auf Prime Video zu sehen sein. «The Second Best Hospital in the Galaxy» stammt aus der Feder […] (00)
vor 4 Stunden
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (02)
vor 15 Stunden
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 11 Stunden
 
Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Weniger Aufwand, mehr Erstattung – so werben Anbieter von Steuersoftware, Apps und Online- […] (00)
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Die Preise von Dogecoin und Shiba Inu haben in den letzten Tagen große Preissprünge erfahren. […] (00)
Warum der globale Seeverkehr vor seiner größten Belastungsprobe steht
1. Trumps Zoll-Idee: Ein politischer Wellengang mit Tiefenwirkung Sollte Donald Trump erneut […] (00)
Asylkriminalität steigt – die Politik liefert nur eine Strategie
Die Statistik ist eindeutig – die Reaktion ernüchternd Die Zahl der tatverdächtigen […] (03)
VW-Bulli ID Buzz AD
Hamburg (dpa) - Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft für den […] (00)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Nach einem besorgniserregenden Start in den Monat zeigte Ethereum im Laufe des Aprils […] (00)
Gustaf Skarsgård wird «Wallander»
Der «Oppenheimer»-Darsteller wird die Hauptrolle übernehmen. Die schwedische Krimiserie Wallander kehrt […] (00)
Mark Hoppus
(BANG) - Mark Hoppus ist der Meinung, dass die öffentliche Bekanntgabe seines Kampfes gegen den […] (00)
 
 
Suchbegriff