Schuldenfrage spaltet Bundesländer

30. Dezember 2013, 08:54 Uhr · Quelle: dpa

Magdeburg (dpa) - Verschuldet bis über beide Ohren - manche Bundesländer können kaum noch selbstständig handeln. Dennoch stößt der Vorschlag eines finanziellen Neuanfangs nicht überall auf Zustimmung.

Die Bundesländer sind sich nicht einig über den Umgang mit ihren extrem unterschiedlichen Schuldenständen. Der Vorstoß von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) für einen grundsätzlichen Neustart 2019 findet Zustimmung, aber auch klare Ablehnung, wie eine dpa-Umfrage in den Bundesländern ergab.

«Einen Altschuldenfonds lehnen wir entschieden ab. Das wäre eine Vergemeinschaftung der Schulden durch die Hintertür», sagte Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU). «Jedes Land ist für die Schulden verantwortlich, die es gemacht hat.» Die finanzstarken Geberländer Bayern und Hessen klagen gegen den derzeitigen Länderfinanzausgleich.

Der Bürgermeister des hoch verschuldeten Stadtstaats Bremen, Jens Böhrnsen (SPD), begrüßte dagegen die Debatte über die Altschulden. «Das ist auch unverzichtbar, weil alle Länder die Schuldenbremse einhalten werden, aber einige Länder ohne neue Regelung für die Altschulden von den Zinslasten erwürgt werden.» Das sei nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Bremen hat derzeit die höchste Schuldenlast.

Haseloff hatte erklärt, das Auslaufen des Solidarpakts II zur Förderung des Ostens 2019 sei der richtige Zeitpunkt für einen Neustart, um auch künftigen Generationen Chancengleichheit zu geben. Die extrem unterschiedlichen Schuldenstände der Länder hätten ihre Ursachen auch in den geschichtlichen Entwicklungen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Derzeit hat etwa das Saarland pro Kopf und einschließlich der Kommunen rund siebenmal so hohe Schulden wie Sachsen. Die Finanzmärkte gehen schon heute davon aus, dass bei einer drohenden Pleite eines Bundeslandes der Gesamtstaat einspringen würde. Trotzdem müssen die Länder in der Regel höhere Zinsen als der Bund zahlen. Sachsen-Anhalt hat im Vergleich der ostdeutschen Länder die höchsten Pro-Kopf-Schulden, liegt bundesweit aber nur im Mittelfeld.

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) forderte, die Länder sollten ihre Schulden nach 2019 mit Hilfe des derzeit dem Bund zustehenden Solidaritätszuschlags abbauen. «Der Bund erhebt weiter den Soli, kassiert die Einnahmen daraus und finanziert damit die Zinslast auf die Länderschulden. Die Länder verpflichten sich im Gegenzug, ihre Schulden zu tilgen», hatte Scholz schon 2012 erklärt. Ein Senatssprecher betonte nun: «Die Idee steht weiter im Raum.»

Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) begrüßte Haseloffs Vorstoß. «Schleswig-Holstein plädiert schon seit Jahren für die Einrichtung eines Altschuldentilgungsfonds zum Abbau der Staatsverschuldung», sagte Heinold. Der «Soli» habe 25 Jahre geholfen, die neuen Bundesländer aufzubauen. «Die nächsten 25 Jahre muss er helfen, die zahlreichen Schuldenberge in Deutschland abzubauen.» Einen Schuldenschnitt für die Bundesländer hat auch Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) schon mehrfach gefordert.

Im rot-grün regierten Niedersachsen wird der Vorstoß für einen Sonderfonds skeptisch gesehen. Aus der Sicht von Regierungschef Stephan Weil (SPD) sollten die Länder unmittelbar am Aufkommen des Solidaritätszuschlags beteiligt werden. Ziel müsse eine bundesweite Förderung strukturschwacher Regionen sein, hieß es.

Der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl (SPD) meinte, ein Fonds sei sinnvoll, um Handlungsspielräume zurückzugewinnen. Auch Kommunen und Pensionsverpflichtungen müssten einbezogen werden. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) sagte: «Mein wichtigstes Ziel für die Zeit nach 2020 ist ein solidarisches System der Finanzbeziehungen in Deutschland, das anerkannten Ausgleichsbedarf unabhängig von der Himmelsrichtung berücksichtigt.»

Das SPD/CDU-regierte Mecklenburg-Vorpommern lehnte die Idee ab. «Wir setzen auf eine solide Finanzpolitik und nicht auf einen Schuldenerlass», erklärte Regierungssprecher Andreas Timm. Auch aus Sachsen, dem Land mit der geringsten Pro-Kopf-Verschuldung, kam Widerstand. «Wir Sachsen wollen nicht die Party anderer bezahlen», erklärte der Generalsekretär der sächsischen CDU, Michael Kretschmer. «Eine Entschuldung würde falsche Politik belohnen. Das kann nicht richtig sein.»

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) meinte: «Obwohl auch Sachsen-Anhalt von Soli und Länderfinanzausgleich profitiert, kommt das Land mit seinen Strukturschwächen offenbar nicht auf einen grünen Zweig.» Sachsen habe dagegen unter den ostdeutschen Ländern die besten strukturellen Voraussetzungen und bekomme trotzdem mehr als ein Drittel seines Landeshaushalts aus den Transferzahlungen finanziert.

Bundesländer / Finanzen
30.12.2013 · 08:54 Uhr
[4 Kommentare]
Großbrand in Altstadt von Villingen-Schwenningen
Villingen-Schwenningen (dpa) - Nach dem Großbrand in der Altstadt von Villingen-Schwenningen sind die Einsatzkräfte mit letzten Löscharbeiten beschäftigt. Zwei der sechs betroffenen Gebäude seien in der Nacht teilweise eingestürzt, sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr, Robert Friedrich. Allerdings sei nicht damit zu rechnen, dass es zu weiteren Einstürzen komme. Vier Hausbewohner erlitten laut […] (00)
vor 55 Minuten
Sophie Ellis-Bextor
(BANG) - Mit ihrem kommenden Album "zelebriert" Sophie Ellis-Bextor ihr "Alter". Die 46-jährige Sängerin startete ihre Karriere in den Neunzigern als Frontfrau der Indie-Band Theaudience, bevor sie einige Jahre später als Solokünstlerin weltweite Erfolge verbuchen konnte. Im September wird Sophie ihr achtes Studioalbum 'Perimenopop' auf den Markt bringen, mit dem sie vor allem ihre Leidenschaft […] (00)
vor 14 Stunden
Apple iPhone XS ab sofort Vintage
Das Apple iPhone XS erschien im September 2018 und wurde jetzt in die Vintage-Liste aufgenommen. Fünf Jahre nach dem letzten Verkauf stuft Apple ein Gerät als Vintage ein, doch Reparaturen sind in Apple Stores und autorisierten Vertragsfirmen weiterhin möglich. iPhone und Mac, Bild: ninosouza/Pixabay Warum iPhone XS Vintage ist In seine Liste der Vintage-Produkte nahm Apple kürzlich das […] (00)
vor 15 Stunden
Gray Zone Warfare im Test: Willkommen im Dschungel des Wahnsinns
Stell dir vor, du bist im Dschungel, umgeben von dichten Bäumen und dem Geräusch von fernen Schüssen. Das Adrenalin pumpt durch deine Adern, während du mit deinem Squad auf feindliches Gebiet vorrückst. Auf dem Spiel steht mehr als nur deine digitale Ehre. Das ist die Welt von Gray Zone Warfare, einem militärischen Multiplayer-Shooter, der sich klar an Hardcore-Spieler richtet. Dieses Spiel ist […] (01)
vor 6 Stunden
Llambi springt für Kiewel ein
Moderatorentausch beim ZDF-Fernsehgarten, weil Andrea Kiewel in Israel verbleibt. Beim ZDF-Fernsehgarten am Sonntag, 15. Juni 2025, um 12 Uhr gibt es kurzfristig eine Änderung: Statt Andrea Kiewel übernehmen einmalig Joachim Llambi und Lutz van der Horst die Moderation der beliebten Live-Show. Beide waren ursprünglich als Gäste vorgesehen und springen nun als Moderatoren-Duo ein. Andrea Kiewel lebt in Tel Aviv und kann aufgrund der aktuellen […] (01)
vor 9 Stunden
FIFA Klub-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
Cincinnati (dpa) - DFB-Kapitän Joshua Kimmich sieht beim FC Bayern nach der fehlgeschlagenen Verpflichtung von Florian Wirtz sowie den Abgängen von Leroy Sané und Thomas Müller absoluten Handlungsbedarf in der Offensive. «Natürlich hat man das Gefühl, dass wir etwas machen könnten dadurch, dass Flo nicht kommt, Leroy weg ist und Thomas weg ist», sagte der 30-Jährige am Samstagabend (Ortszeit) in Cincinnati wenige […] (00)
vor 40 Minuten
stock, chart, apple, bitcoin, investing, trading, crypto, block chain, vpn, euro, business, ipad, logo, options, derivatives, futures, digital, electronic, corporate, office, monitor, work, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, vpn, vpn, vpn
Nach einer Phase von Korrekturen und unruhiger Kursbewegung scheint SUI ein technisches Comeback zu planen. Die jüngsten Kursbewegungen haben eine klassische inverse Kopf-Schulter-Formation gebildet, die oft als zuverlässiges bullisches Umkehrsignal angesehen wird. Auch wenn der Ausbruch bisher noch nicht vollzogen ist, deutet die Struktur unter der Oberfläche auf wachsende Stärke hin. Inverse […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam stark: Blutspenden & Selfcare – eine moderne Haltung zum Helfen
Linden, 14.06.2025 (lifePR) - Blutspenden rettet Leben – und beginnt mit Fürsorge für den eigenen Körper Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Datum, das daran erinnert, wie wichtig gegenseitige Unterstützung für das Leben vieler Menschen ist. Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität und Menschlichkeit. Gleichzeitig rückt der Tag auch in den Fokus, wie bedeutend es ist, auf den eigenen […] (00)
vor 13 Stunden
 
New York/Los Angeles (dpa) - Bei der bisher größten Protestwelle gegen die Politik von […] (03)
Nahostkonflikt - Israel
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Bei der jüngsten Welle von iranischen Angriffen auf Israel hat es nach […] (00)
Militärparade in Washington
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump grinst an seinem 79. Geburtstag. Denn er bekommt […] (00)
Nahostkonflikt - Israel
Teheran/Tel Aviv (dpa) - Israel und der Iran haben sich in der Nacht erneut gegenseitig massiv […] (28)
AutoMix in iOS 26 ergänzt Apple Music um Songübergänge wie bei einem DJ
Die neue Funktion AutoMix erweitert Apple Music in iOS 26 um Songübergänge, die ähnlich […] (00)
Formel 1: Grand Prix von Kanada
Montreal (dpa) - Mercedes-Fahrer George Russell geht nach einer Fabelrunde überraschend vom […] (03)
Ersatzmoderator Joachim Llambi
(BANG) - Die nächste Ausgabe vom 'ZDF-Fernsehgarten' muss zwangsweise ohne Andrea Kiewel […] (00)
Sonic x Shadow Generations (Switch 2) – Game Review
Ein bekanntes Spiel in neuem Gewand – oder doch eher altem Look? Zur Story von Sonic x Shadow […] (00)
 
 
Suchbegriff