Investmentweek

Russlands Oligarchen im Schatten des Kriegs: Gewinner oder Verlierer?

18. Februar 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Russlands Oligarchen im Schatten des Kriegs: Gewinner oder Verlierer?
Foto: InvestmentWeek
Trotz westlicher Sanktionen wächst Russlands Wirtschaft weiter – angetrieben durch staatlich gestützte Oligarchen und neue milliardenschwere Geschäftsmodelle.
Westliche Sanktionen sollten die Macht der russischen Oligarchen brechen – doch viele von ihnen sind heute reicher als zuvor. Ein Blick auf die Mechanismen hinter ihrem erstaunlichen wirtschaftlichen Erfolg.

Die Sanktionen – Fluch oder Segen?

Als die westlichen Staaten nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine 2022 harte Sanktionen verhängten, schien das Ende der Oligarchen-Ära besiegelt. Konten wurden eingefroren, Luxusgüter beschlagnahmt, Geschäftsfelder blockiert.

Doch mehr als zwei Jahre später zeigt sich: Die Milliardäre, die eigentlich geschwächt werden sollten, haben sich besser angepasst als erwartet – und einige sind sogar noch wohlhabender geworden.

Nach einer Studie der London School of Economics konnten rund 40 Prozent der sanktionierten Oligarchen ihr Vermögen trotz der Restriktionen steigern. Gleichzeitig fielen drei Fünftel der nicht sanktionierten Milliardäre aus der Forbes-Liste. Warum also profitieren gerade diejenigen, die ins Visier des Westens geraten sind?

Vom Westen zurück ins sichere Russland

Viele Oligarchen, die vor dem Krieg einen Großteil ihres Vermögens im Ausland hielten, haben nach den Sanktionen ihre Kapitalströme nach Russland verlagert. Laut einer Bloomberg-Analyse wurden in den ersten 18 Monaten des Krieges mindestens 50 Milliarden US-Dollar von westlichen Märkten in die russische Wirtschaft zurückgeführt.

„Die Sanktionen haben Russland nicht geschwächt – sie haben das Kapital der Oligarchen zurück nach Moskau getrieben“, erklärt der russische Investmentbanker Andrej Movchan.

Dazu gehört auch Michail Fridman, einst einer der größten privaten Bankiers Russlands. Mit einem geschätzten Vermögen von 13,6 Milliarden Dollar zog er sich zunächst nach London zurück, geriet dort aber schnell unter Druck.

Lesen Sie auch:

Vanguards Ausblick für 2025 – Wo Anleger vorsichtig sein sollten
Vanguard warnt vor geopolitischen Risiken, überbewerteten Aktienmärkten und einer neuen Ära hoher Zinsen. Während die US-Wirtschaft stabil erscheint, stehen Europa und China vor großen Herausforderungen. Anleger müssen sich auf eine veränderte Marktlandschaft einstellen.

Als ihm der Zugang zu seinen europäischen Konten verwehrt wurde, blieb ihm letztlich nur der Rückzug nach Russland. Ähnlich erging es Roman Abramowitsch, der nach dem Zwangsverkauf des FC Chelsea Milliarden in russische Assets investierte.

Vier Strategien der Oligarchen zur Profitmaximierung

Wie haben sich diese Milliardäre trotz Wirtschaftskrieg behauptet? Experten identifizieren vier Hauptwege, wie sanktionierte russische Unternehmer aus den Krisen Kapital schlagen:

  1. Übernahme westlicher Unternehmen: Hunderte westlicher Konzerne haben sich seit 2022 aus Russland zurückgezogen – ihre lokalen Geschäftsbereiche wurden dabei oft zu Spottpreisen an russische Unternehmer verkauft. Beispiele sind die einstigen McDonald’s- und Renault-Niederlassungen, die jetzt unter neuer Flagge weitergeführt werden.
  2. Importsubstitution: In vielen Bereichen, etwa der Pharmaindustrie oder dem Agrarsektor, mussten russische Unternehmen plötzlich eigene Lösungen finden. Lokale Produzenten füllten die Lücke – oft mit massiven staatlichen Subventionen. Diese Umstellung bescherte einigen Oligarchen Rekordgewinne.
  3. Gewinne aus globalen Marktverwerfungen: Die russische Wirtschaft bleibt trotz Sanktionen ein bedeutender Rohstofflieferant. Düngemittel, Flüssigerdgas und Palladium sind weiterhin gefragt – oft über inoffizielle Handelskanäle nach Asien oder Afrika.
  4. Boom der Binnenwirtschaft: Reisebeschränkungen haben dazu geführt, dass wohlhabende Russen verstärkt im Inland konsumieren. Die Nachfrage nach Luxusimmobilien, hochwertigen Autos und Inlandsreisen ist gestiegen – was insbesondere Oligarchen mit Investitionen im Einzelhandel und Tourismus zugutekommt.

Neue Milliardäre trotz Kriegswirtschaft

Während einige bekannte Namen auf der Forbes-Liste abrutschten oder verschwanden, hat sich die Zahl der russischen Milliardäre insgesamt erhöht. Im vergangenen Jahr gesellten sich 19 neue Namen hinzu – so viele wie zuletzt 2011.

Besonders profitabel waren Unternehmen im Bereich IT, E-Commerce und Cloud-Computing. Arkadij Wolosch, Gründer der Suchmaschine Yandex, hat sich aus Russland abgesetzt und sein Cloud-Unternehmen Nebius mit Investitionen von Nvidia und anderen internationalen Partnern aufgebaut.

Die Zukunft der Oligarchen: Zwischen Kreml und Kapitalismus

Dennoch bleibt die Zukunft vieler Oligarchen unsicher. Während einige ihre Vermögen ins Ausland retten konnten, geraten andere zunehmend ins Visier des Kremls. Präsident Putin hat in den letzten Jahren mehrfach bewiesen, dass ihm zu viel wirtschaftliche Macht in privaten Händen ein Dorn im Auge ist. Unternehmen, die als illoyal gelten, werden verstaatlicht oder an regierungstreue Geschäftsleute übergeben.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 18.02.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, finance, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurre
Rezessionsrisiken und makroökonomische Unsicherheiten stehen derzeit wieder im Mittelpunkt der Marktdiskussion, wobei Bitcoin um 20 % von seinem Höchststand gesunken ist. Doch Makroanalyst Tomas (@TomasOnMarkets) behauptet, dass der breitere wirtschaftliche Hintergrund nicht so düster ist, wie einige Schlagzeilen vermuten lassen, auch wenn bestimmte Datensätze auf ein schwächeres Wachstum Anfang […] (00)
vor 58 Minuten
Führerschein
Brüssel (dpa) - Die Regeln für die Führerscheinvergabe in der EU werden weiter aufeinander abgestimmt - allerdings nicht so weitgehend, wie ursprünglich von der Europäischen Kommission vorgeschlagen. Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der Mitgliedstaaten verständigten sich in der Nacht nach langen Verhandlungen auf Kompromisse, wie die aktuelle polnische EU-Ratspräsidentschaft […] (00)
vor 3 Minuten
Drew Barrymore
(BANG) - Drew Barrymore wurde nach einem ersten Date geghostet. Die Talkshow-Moderatorin (50) erzählte am Montag (24. März) in ihrer Sendung 'The Drew Barrymore Show' im Gespräch mit Co-Moderator Ross Mathews und der Schauspielerin Valerie Bertinelli, dass sie Anfang des Monats mit einem Mann zum Abendessen gegangen war, nachdem er sie nach ihrer Telefonnummer gefragt hatte. Doch dann habe sich […] (00)
vor 1 Stunde
HIKMICRO Wärmebildkameras im Frühlings-Deal: Jetzt clever sparen bei Amazon
Ob bei der Haussanierung, der Fehlersuche im Fahrzeug oder einfach aus technischer Neugier – Wärmebildkameras eröffnen spannende Einblicke, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Der Hersteller HIKMICRO gehört in diesem Bereich zu den bekanntesten Namen und bietet zuverlässige Geräte für Einsteiger und Profis. Jetzt lohnt sich der Einstieg besonders: Amazon hat im Rahmen seiner […] (00)
vor 2 Stunden
Deathground: Dinosaurier, Stealth und Schrecken – Neuer Trailer bestätigt Release für 2025
Mit Deathground bringt Entwickler Jaw Drop Games ein Survival-Horror-Spiel, das dich in eine Welt voller Dinosaurier katapultiert – und nein, hier bist du nicht der Jäger. Der neue Trailer, der während der Future Games Show 2025 veröffentlicht wurde, gibt uns einen Blick auf das Gameplay und verrät, dass das Spiel 2025 für den PC erscheinen wird. Bereit, von einer Velociraptor-Kralle überrascht […] (00)
vor 2 Minuten
Sony nimmt «Street Fighter» aus dem Kalender
Unterdessen wird der elfte «Saw»-Spielfilm verlegt. Die Sony-Tochter Columbia Pictures hat zahlreiche Änderungen vorgenommen. Die Verfilmung von Street Fighter sollte am 20. März 2026 in die Kinos kommen, wurde aber vorerst aus dem Programm genommen. Der zuvor unter Beneath the Storm angekündigte Thriller Shiver wird von August 2025 auf Juli 2026 verschoben. Comcast Universal Pictures hat Saw XI aus dem Veröffentlichungskalender gestrichen. […] (00)
vor 2 Stunden
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Berlin (dpa/tmn) - Allen, die Reisetagebuch führen oder dies schon immer vorhatten, könnte «Geory» gefallen. Denn mit der iPhone-App kann das Notizbuch daheim bleiben. Die Anwendung kann viele Dinge automatisch erledigen; etwa den gesamten Verlauf einer Reise minuziös erfassen, mit Aufenthaltsorten, Daten und Zeiten der Ankunft und Abreise. Eine Journal-Übersicht zeigt alle besuchten Orte an und […] (01)
vor 8 Stunden
Smartwave: Die Wissenschaft hinter der leiseren Technologie
Plauen, 25.03.2025 (PresseBox) - Was, wenn sich Lärm nicht nur durch Dämmung, sondern durch intelligentes Design reduzieren ließe? Die Antwort darauf liefert Smartwave – eine Technologie, die Frequenzspitzen gezielt verhindert, bevor sie entstehen. Smartwave: Wie Psychoakustik und Maschinenbau Lärm neu denken In Produktionsumgebungen mit hohem Lärmpegel gilt meist: Wer Maschinen leiser machen […] (00)
vor 2 Stunden
 
Rutschpartie im Stahl: Salzgitter schreibt rote Zahlen und kappt Dividende
Es ist ein Tiefpunkt, wie ihn die Salzgitter AG seit Jahren nicht mehr erlebt hat. Der […] (00)
Europas Kosmetikbranche warnt Brüssel vor Eskalation im Handelsstreit mit den USA
Die drohende Eskalation im Handelskonflikt zwischen der EU und den USA versetzt Europas […] (00)
Kuba klammert sich an die Brics – und an alte Illusionen
Blackout in Havanna Kein Strom, kein Netz, kein Licht. Wieder einmal war Kuba für Stunden […] (01)
Flaggen vor der EU-Kommission
Brüssel (dpa) - Die Europäische Union sollte nach Meinung einer Mehrheit ihrer Einwohner einer […] (00)
Selena Gomez veröffentlicht verschollenen Track 'Stained'
(BANG) - Selena Gomez veröffentlicht nach neun Jahren endlich ihren verschollenen Song […] (00)
Bericht: Faltbares iPhone wird im Jahr 2026 erscheinen
In seinem „Power On“-Newsletter hatte Mark Gurman geschrieben, dass das faltbare iPhone im […] (00)
500.000 Euro fürs Gehen: Mercedes räumt mit Geld die Verwaltung auf
Mercedes kauft sich die Kündigungsmacht Wer bei Mercedes in der Verwaltung arbeitet, ist […] (01)
Neben den klassischen großen Sportarten wie Fußball, Tennis und Golf mit ihren großen Ligen, […] (02)
 
 
Suchbegriff