Regierung will Konsequenzen aus Online-Angriffen ziehen

07. Januar 2019, 22:44 Uhr · Quelle: dpa

Wiesbaden/Berlin (dpa) - Nach dem massiven Online-Angriff auf etwa 1000 Politiker und Prominente will die Bundesregierung Konsequenzen ziehen und die Cyber-Sicherheit verbessern. Dazu soll in den nächsten Monaten unter anderem ein «Cyber-Abwehrzentrum plus» geschaffen werden.

Bundesinnenminister Horst Seehofer traf sich mit den Chefs des Bundeskriminalamts (BKA ) und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Holger Münch und Arne Schönbohm.

Seehofer (CSU) will an diesem Dienstag zusammen mit Schönbohm und Münch mit Einzelheiten und Vorschlägen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit an die Öffentlichkeit gehen. Sein Staatssekretär Stephan Mayer kündigte an, das Innenressort werde in den nächsten Monaten einen Entwurf für ein zweites IT-Sicherheitsgesetz vorlegen. Am Donnerstag kommt der Innenausschuss des Bundestages zu einer Sondersitzung zusammen.

BKA-Beamte durchsuchten bereits am Sonntag die Wohnung eines Zeugen in Heilbronn. Auch weitere Zeugen wurden vernommen. Über die Durchsuchung hatten zuerst das ARD-Politikmagazin «Kontraste» und das Inforadio des rbb berichtet. Demnach ist der Zeuge 19 Jahre alt.

Ein bislang Unbekannter hatte über das inzwischen gesperrte Twitter-Konto @_Orbit im Dezember zahlreiche persönliche Daten von Politikern und Prominenten als eine Art Adventskalender veröffentlicht. Manche Informationen hatte er auch schon früher ins Netz gestellt. Das wurde allerdings erst in der Nacht zu Freitag öffentlich - und somit auch vielen Betroffenen - bekannt.

Nach Angaben des Innenministeriums sind 994 Personen von dem Online-Angriff betroffen: vor allem Politiker, aber auch Prominente und Journalisten. Etwa 50 Fälle seien schwerwiegender, weil größere Datenpakete wie Privatdaten, Fotos und Korrespondenz veröffentlicht worden seien.

Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) forderte als Konsequenz aus dem Fall eine bessere Verschlüsselung von Daten im Internet. So müssten Anbieter die Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Standard machen, sagte Barley am Montag. Dabei handelt es sich um den Authentizitätsnachweis eines Nutzers nicht nur durch ein Passwort, sondern auch durch ein zusätzliches weiteres Merkmal. Barley sagte zudem: «Wir müssen dahinkommen, dass die Menschen auch selbst verantwortlicher mit ihren Daten umgehen.»

Nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) hat der unbekannte Täter sehr viele Informationen von sich preisgegeben. «Das Vorgehen war einfach sehr unvorsichtig, es wurde mit den Betroffenen gechattet, es wurden Details des Vorgehens preisgegeben», sagte CCC-Sprecher Linus Neumann der Deutschen Presse-Agentur. Der Angreifer habe ein «viel zu großes Geltungsbedürfnis» und sich regelmäßig damit gerühmt, bestimmte Personen in Fallen gelockt und ihre Accounts übernommen zu haben.

Der vom Datenklau besonders betroffene Grünen-Parteichef Robert Habeck kündigte am Montag an, sich als Konsequenz aus dem Ärger um Wahlkampf-Tweets und den Datendiebstahl von Twitter und Facebook zu verabschieden. Twitter sei ein «sehr hartes Medium, wo spaltend und polarisierend geredet wird», sagte er. Das färbe auch auf ihn ab. Die Entscheidung stieß auch auf Kritik. Politiker müssten dort sein, wo Debatten stattfinden, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. «Es ist richtig, sich für eine demokratische und faire Debatte im Netz einzusetzen.»

SPD-Chefin Andrea Nahles zeigte sich bestürzt über den Online-Angriff. Es habe sie «persönlich sehr berührt» und «auch verletzt», dass neben ihrer Handy-Nummer auch ihre private Anschrift im Netz zu finden war. Auch mit Blick auf ihre kleine Tochter wolle sie «eine gewisse Privatsphäre wahren», betonte Nahles am Montag im Südwestrundfunk.

Linken-Chef Bernd Riexinger warf Innenminister Seehofer skandalöses Verhalten vor. «Der Datenskandal ist natürlich vor allem ein Behördenskandal», sagte Riexinger. Auch wenn BSI-Chef Arne Schönbohm seinen Job schlecht mache - politisch verantwortlich sei Seehofer.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte eine schnelle Aufklärung. «Hier muss einmal ein Exempel statuiert werden», sagte er der «Rhein-Neckar-Zeitung». Wenn Täter auf private Mail-Accounts zugriffen, sei dies kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Das muss mit aller gebotenen rechtsstaatlichen Härte bestraft werden. Es wird Zeit, dass die Justiz hier ein klares Zeichen setzt.»

Internet / Parteien / Bundesregierung / Horst Seehofer / BKA / BSI / Cyber-Abwehrzentrum / Deutschland
07.01.2019 · 22:44 Uhr
[9 Kommentare]
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Das schreibt der "Spiegel", der selber nachgezählt hatte. Bei der Untersuchung wurden alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit dem Jahr 2015 berücksichtigt. Dabei kam Lauterbach auf 119 Auftritte. An zweiter […] (02)
vor 59 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 9 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 4 Stunden
Black Ops 7 als letzte Chance: So kann Call of Duty endlich wieder begeistern
Viele von uns sind mit Call of Duty aufgewachsen. Wir erinnern uns an legendäre Multiplayer-Schlachten, an spannende Kampagnen mit überraschenden Wendungen – und natürlich an den Zombies-Modus, der für schlaflose Nächte gesorgt hat. Doch die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen. Die Serie wirkte müde und uninspiriert. Nach der Microsoft-Übernahme hatten viele die Hoffnung, dass man ein Jahr […] (00)
vor 10 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 7 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Iga Swiatek ließ sich ungläubig auf den Rasen des Centre Courts fallen und feierte ihren historischen Wimbledon-Triumph. Ihre überforderte Gegnerin weinte bei der Siegerehrung hingegen bitterlich. Die Polin Swiatek gewann ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker und schrieb dabei Tennis-Geschichte. In einem komplett einseitigen Finale über nur 57 Minuten bezwang die 24-Jährige die […] (00)
vor 1 Stunde
Trump zettelt nächsten Handelskrieg an – 35 % Zölle für Kanada, EU im Visier
Zölle aus dem Nichts – mit Ansage Donald Trump macht wieder, was Donald Trump am besten kann: maximale Konfrontation mit maximaler Bühne. 35 Prozent Strafzoll gegen Kanada – veröffentlicht auf seiner Plattform Truth Social, garniert mit Vorwürfen wegen der Fentanyl-Krise. Nur Stunden später droht der US-Präsident dann auch der EU mit einem Rundumschlag: Pauschalzölle zwischen 15 und 20 Prozent […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 12 Stunden
 
Flugabwehrsystem Skyranger 30 (Archiv)
Bonn - Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre […] (16)
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem […] (12)
Ukraine-Krieg - Wolhynien
Kiew (dpa) - Russland hat in der Nacht erneut die Ukraine angegriffen und dabei insbesondere im […] (01)
Donald Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will Importe aus der EU ab 1. August mit einem […] (04)
«Welcome to Derry» startet im Oktober
Die zweite Staffel von «Peacemaker» erscheint am 21. August. HBO Max kommt diesen Monat mit Peacemaker […] (00)
Tour de France
Laval (dpa) - Mit weit aufgerissenem Trikot stand Pascal Ackermann in der Hitze von Laval im […] (00)
Fortnite x Superman: Alle Belohnungen und wie du sie bekommst
Mit dem Start von Fortnite Kapitel 6, Saison 3 und dem Kinodebüt von David Corenswets Superman […] (00)
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen […] (00)
 
 
Suchbegriff