Anti-Doping-Pionier

Provokant und kompromisslos: Werner Franke ist tot

15. November 2022, 19:13 Uhr · Quelle: dpa
Werner Franke war einer der Anti-Doping-Pioniere in Deutschland. Jahrzehntelang kämpfte er couragiert gegen den Sportbetrug. Nun ist der Heidelberger gestorben.

Frankfurt/Main (dpa) - Am Montagabend ist Anti-Doping-Pionier Werner Franke im Alter von 82 Jahren an einer Hirnblutung gestorben. Das bestätigte Frankes Sohn Ulrich der Deutschen Presse-Agentur.

Unerschrocken und scharfzüngig wie kein anderer hat Werner Franke jahrzehntelang gegen Doping gekämpft. Der Heidelberger Zellbiologe war ein kompromissloser Aufklärer des Sportbetruges in der ehemaligen DDR und - nach dem Mauerfall - im vereinten Deutschland. Nicht alles, was er anprangerte, wurde geglaubt. Dabei wurde das meiste von dem, was er sagte, von der Wirklichkeit noch übertroffen.

«Ich bin ein Getriebener und werde es immer bleiben», nannte er einst den Grund für seinen unerbittlichen Aufklärungsdrang und seine unermüdliche Angriffslust. «Ich bin ganz klar Aufklärer für die Öffentlichkeit und ein Feind der Missbraucher.»

Mit großem Sachverstand gegen Doper

Der weltweit bekannte Wissenschaftler und Forscher bot mehr als sein halbes Leben lang mit großem Sachverstand den Dopern die Stirn. Bis zum Lebensende hatte er nichts von seiner Haudrauf-Mentalität verloren. «Ich verachte nach wie vor den deutschen Sport», sagte der gebürtige Paderborner anlässlich seines 80. Geburtstages.

Franke deckte mit seiner Frau Brigitte Berendonk das systematische Staatsdoping in der DDR auf. Nach dem Mauerfall fand er mit ihr in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow geheime Unterlagen. Das daraus entstandene und 1991 veröffentlichte Buch «Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug» sorgte weltweit für Aufsehen.

Auch als Reaktion auf das Buch, in dem viele in das DDR-Doping verstrickte Athleten, Trainer und Funktionäre mit Namen, Dosierungen und Anweisungen genannt werden, führte Franke rund 100 Prozesse. «Alle wurden im Wesentlichen gewonnen. Und man konnte damit Dinge öffentlich machen», betonte er unermüdlich. Für ihn war aber auch klar: «Es gab auch im Westen ein System.»

So prangerte Franke die Doping-Unterstützung von Radsportlern durch die Freiburger Sportmedizin an und wurde von Jan Ullrich verklagt. Er hatte behauptet, dass das einstige Rad-Idol gegen Geld verbotene Dienste beim spanischen Arzt Eufemiano Fuentes in Anspruch genommen habe. Nach vier Jahren gewann Franke den Prozess.

Kräftige Rhetorik und ein brillanter Verstand

Lautstark meldete er sich weiter zu Wort - auch mit Kritik gegen lange Weggefährten vom Verein Doping-Opfer-Hilfe, deren Mitbegründer er war. Franke warf ihnen vor, Opferzahlen nach oben zu treiben und unwissenschaftlich vorzugehen. Außerdem fand er Doping-Kontrollen eher unsinnig - oder wie er es ausdrückte: «Pillepalle». Sei es die Welt-Anti-Doping-Agentur oder die nationale Agentur, für ihn waren sie nicht unabhängig genug.

Dass die Einnahme von zu DDR-Zeiten und auch später verbotenen Mitteln wie Anabolika in den 2000er-Jahren geringer wurde, schrieb Franke auch sich und seinem Widerstand gegen die Betrüger auf die Fahne: «Die körperverletzenden Mittel sind weniger geworden.»

Insofern sei das Dopen schonender, «so dass es keine bizarren Wesen» mehr gebe, auf die ihn Brigitte Berendonk nach ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen 1968 aufmerksam gemacht hatte. Nachdem ihr die tiefen Stimmen und der ungewöhnliche Haarwuchs von Sportlerinnen aufgefallen war, hatte sie ihren Mann gefragt: «Und was macht die Wissenschaft dagegen?»

Die Doper haben ihn gehasst, Funktionäre mussten ihn fürchten - doch in der Anti-Doping-Szene wurde sein profundes Wissen geschätzt. «Leiser bin ich nicht geworden. Es hat keinen Zweck, man muss proletarisch direkt reden, um gehört zu werden.» Das war Frankes Credo bis ins hohe Alter. Hinter der kräftigen Rhetorik steckte zudem ein brillanter Verstand, dem nicht viele etwas entgegenzusetzen hatten. «Ich blicke mehr durch, das ist nicht unbedingt weiser», resümierte Franke einmal seinen langen Kampf gegen Doping. Der hat nun ein Ende gefunden.

Doping / Sportpolitik / Werner Franke / Deutschland / Baden-Württemberg
15.11.2022 · 19:13 Uhr
[2 Kommentare]
Martin Suter (Archiv)
Bern - Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter hält die Forderung von Friedrich Merz, die Deutschen müssten mehr arbeiten, für "Blödsinn". "Ich glaube nicht, dass man die Wirtschaft mit mehr Arbeit retten kann", sagte er dem "Spiegel". Das sei keine sehr kreative Idee. "Wir müssen froh sein, wenn es überhaupt für alle Menschen genügend Arbeit gibt, am besten eine, die nicht öde ist." […] (00)
vor 27 Minuten
Für mehr Wahlbeteiligung: In UK sollen 16-Jährige an allen Wahlen teilnehmen dürfen
Das Thema ist nicht totzukriegen: Sollen 16-Jährige schon wählen dürfen? Junge Menschen haben noch jede Menge Zukunft vor sich und sollen darüber mitbestimmen dürfen, so ein gewichtiges Pro-Argument. Noch zu unreif, zu beeinflussbar, wehren die Kritiker des Jugendwahlrechts ab. Doch niemand legt im Kopf eines 18-Jährigen den Reifeschalter um, damit der Mensch ab jetzt den Durchblick hat. Wann also soll das […] (00)
vor 1 Stunde
Review: Dreame L40 Ultra AE: Kraftpaket mit Köpfchen für makellose Böden
In einem Zuhause, in dem Alltagstrubel und Sauberkeit oft schwer miteinander zu vereinen sind, wird die Bedeutung intelligenter Haushaltshelfer immer größer. Gerade wenn Haustiere, Kinder oder ein vollgepackter Terminkalender den Tagesablauf bestimmen, bietet ein smarter Saug- und Wischroboter echte Entlastung. Der Dreame L40 Ultra AE reiht sich genau in diese Kategorie ein und zeigt, wie […] (00)
vor 44 Minuten
Mario Kart World: Leak deutet auf Donkey-Kong-DLC mit Void Kong und King K. Rool hin
Ein neuer Leak sorgt für Aufsehen in der Nintendo -Community: In den Credits des kürzlich erschienenen Donkey Kong Bananza wurden die Sprecher von Void Kong und King K. Rool entdeckt – und dieselben Namen tauchen auch in den Credits von Mario Kart World auf. Da diese Charaktere bislang nicht offiziell im Rennspiel auftauchen, vermuten Fans, dass sie als DLC-Fahrer geplant sind. Ursprung des […] (00)
vor 3 Stunden
Zum Geburtstag: Das Erste blickt auf Helge Schneider
Über eine Woche vor dem Geburtstag des Künstlers veröffentlicht Das Erste die Dokumentation. Helge Schneider – The Klingerclown ist eine neue Dokumentation, die Helge Schneider im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) erstellt hat. Der Künstler portraitiert sich selbst, er wird am 30. August nämlich 70 Jahre alt. Die Dokumentation ist bereits am 13. August in der ARD Mediathek abrufbar, Das Erste strahlt den Film am Mittwoch, den 20. August, um […] (00)
vor 3 Stunden
Pferdesport/Springen: Europameisterschaft
A Coruña (dpa) - Richard Vogel streichelte den Hals seines Pferdes United Touch und strahlte. Bei der Europameisterschaft in Spanien gewann der Springreiter mit einer überragenden Vorstellung Einzel-Gold, sprang bei der Siegerehrung auf das Podium und winkte ins Publikum. Der 28 Jahre alte Profi aus Pfungstadt setzte sich in A Coruña souverän durch und sorgte für den 16. deutschen Einzel-Titel bei […] (01)
vor 11 Minuten
Burberry stabilisiert sich dank solider Nachfrage nach Kernsortiment in schwierigem Luxusmarkt
Burberry hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres den Rückgang seiner Einzelhandelsumsätze verlangsamt und sieht sich mit seiner Neuausrichtung auf Kurs. Die britische Traditionsmarke erzielte im Zeitraum bis zum 28. Juni einen Umsatz von 433 Millionen Pfund (581 Millionen Dollar). Die flächenbereinigten Umsätze gingen um 1 Prozent zurück, was besser ausfiel als der von Analysten erwartete Rückgang von 3 Prozent. […] (00)
vor 39 Minuten
Userrating von Techconsult: CosmoShop ist beste Shopsoftware Deutschlands
Eichenau, 20.07.2025 (PresseBox) - CosmoShop erreicht Platz 1 bei techconsult-Benchmark 2025/2026 Spitzenwerte bei Produktzufriedenheit und Kundenloyalität und setzt sich damit vor namhafte Player wie Shopify und Shopware. Der eCommerce-Shopsoftware Hersteller CosmoShop wurde im Rahmen des aktuellen Professional User Ratings – Digital Solutions (PUR DS) von techconsult als Branchenführer […] (00)
vor 7 Stunden
 
Yasmin Fahimi (Archiv)
Berlin - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall […] (10)
Wahl zum Oberhaus des Parlaments in Japan
Tokio (dpa) - In Japan hat die Regierungskoalition von Ministerpräsident Shigeru Ishiba bei der […] (03)
Windrad-Bau (Archiv)
Berlin - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will den Ausbau von Solar- und […] (09)
Wetter
Offenbach (dpa) - In der deutschen Wetterküche brodelt es. Am Sonntagnachmittag ziehen von […] (00)
«Berlin - Tag & Nacht» kann Erfolgswelle nicht weiterreiten
Es war die Frage, ob die RTLZWEI-Serie das Quotenhoch von Donnerstag mit ins Wochenende nehmen konnte. […] (00)
Billie Eilish
(BANG) - Billie Eilish arbeitet an "etwas sehr, sehr Besonderem" mit Regie-Legende James […] (00)
Weißer Und Schwarzer Xbox One Wireless Controller Neben Weißer Und Mehrfarbiger Keramikkatzenfigur Auf Schwarzer Oberfläche
Void Interactive hat von dem Taktik-Shooter Ready of Not (PS5, Xbox Series, PC) mehr als 1 […] (00)
Elon Musk mit Sohn X
Austin (dpa) - Der Eigentümer der Plattform X, Elon Musk, will den umstrittenen Chatbot Grok […] (00)
 
 
Suchbegriff