Polizei kämpft bei Silvesterkrawallen heldenhaft - Dank und Anerkennung gebühren den Beamten
Die Silvesternacht mag für viele Menschen eine Zeit des Feierns und der Freude sein, doch für die Polizei bedeutet sie oft einen gefährlichen Einsatz. Dies war auch in diesem Jahr nicht anders, wie die 'Rhein-Zeitung' berichtet. Während Ministerin Nancy Faser und andere das neue Jahr feierten, mussten die Beamten vielerorts in Deutschland in den Einsatz gehen und sich mit Gewalt und Randale auseinandersetzen. Die Zahlen sprechen für sich - allein in Berlin kam es zu 390 Festnahmen und über 50 verletzten Polizisten.
Es ist daher höchst fragwürdig, von einer friedlichen Silvesternacht zu sprechen. Die Maßstäbe scheinen hier stark verrutscht zu sein. Während einige zuhause das Sektglas schwingen, setzen die Beamtinnen und Beamten tagtäglich ihr Leben aufs Spiel, um für unsere Sicherheit zu sorgen. Dies sollte nicht vergessen werden.
Deshalb gebührt der Polizei nicht nur Dank, sondern auch Anerkennung. Politiker betonen gerne die Wichtigkeit dieser Berufsgruppe, doch es ist an der Zeit, dass diese Anerkennung auch in konkreten Maßnahmen zum Ausdruck kommt. Eine Initiative von Ministerin Nancy Faser wäre daher mehr als angebracht. Denn auch wenn die Polizei Ländersache ist, sollte dies kein Hindernis darstellen, um die wertvolle Arbeit der Beamten angemessen zu würdigen.
In einer Zeit, in der Sicherheit und Ordnung immer wieder in Frage gestellt werden, ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, welchen Stellenwert die Polizei in unserer Gesellschaft hat. Es ist an der Zeit, dass wir unseren Helden in Uniform nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten unsere Anerkennung zeigen. (eulerpool-AFX)