Pedro Sánchez ist neuer spanischer Regierungschef

07. Januar 2020, 19:53 Uhr · Quelle: dpa

Madrid (dpa) - Spanien startet nach einer monatelangen politischen Blockade mit einer neuen Regierung ins Jahr 2020. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Landes wird in Madrid zudem eine Koalition an der Macht sein.

Ministerpräsident bleibt der Sozialist Pedro Sánchez, der seit vergangenem Frühjahr nur noch geschäftsführend im Amt war und am Dienstag die entscheidende Parlamentsabstimmung über seine Wahl zum Regierungschef mit knappem Vorsprung gewann. Seine Unterstützer brachen im Abgeordnetenhaus in erleichterten Jubel aus.

Sánchez erhielt 167 Ja-Stimmen gegenüber 165 Nein-Stimmen bei 18 Enthaltungen. Seine Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) wird künftig gemeinsam mit dem linken Bündnis Unidas Podemos (UP) die Geschicke des Landes lenken. Aber der winzige Vorsprung lässt bereits erahnen, dass Sánchez keine leichte Legislaturperiode vor sich hat.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gratulierte Sánchez am Abend. «Spanien ist ein sehr wichtiger Partner, und wir werden eng zusammen arbeiten für ein starkes, geeintes und faires Europa», schrieb die Christdemokratin auf Twitter.

Um an der Macht zu bleiben und Gesetze und Reformen durchzubringen, bedürfe es eines wahren «Drahtseilaktes», schrieb die Zeitung «El País». Denn nicht nur die politischen Ideen der Sozialisten und des unliebsamen Partners UP driften weit auseinander - auch die konservative Opposition machte bei der turbulenten und lautstarken Parlamentsdebatte vor den Abstimmungen klar, dass sie Sánchez das Leben schwer machen will. «Auf eine loyale Opposition werde ich nicht zählen können», räumte der 47-Jährige bereits ein.

Aber auch die Loyalität jener, die ihm ins Amt halfen, stehe auf sehr wackligen Füßen, kommentierte «El País». Allen voran ist damit die größte katalanische Separatistenpartei ERC gemeint, die sich bei dem Votum enthielt und so den Weg für Sánchez freimachte. Im Gegenzug mussten die Sozialisten aber einen Deal mit den aufmüpfigen Unabhängigkeitsbefürwortern eingehen.

Innerhalb von 15 Tagen sollen beide Seiten einen politischen Dialog über die Selbstbestimmung der Region starten. «Ohne Verhandlungstisch wird es auch keine Legislaturperiode geben», drohte Gabriel Rufián, ERC-Sprecher im Madrider Parlament, vor wenigen Tagen. Nicht nur die Konservativen, sondern auch viele Bürger sehen die Zugeständnisse an die Separatisten als Verrat an - schließlich erhitzt der Konflikt zwischen der Region und dem Zentralstaat seit Jahren die Gemüter.

Die Spitzen der früheren Regionalregierung sitzen nach dem verbotenen Unabhängigkeitsreferendum vom Oktober 2017 entweder in Haft oder sind ins Ausland geflohen. Dass die Regierung nun gerade mit diesen «Verfassungsbrechern» Geschäfte gemacht hat, um an die Macht zu kommen, wirkt auf viele verstörend - zumal es ausgerechnet die Katalanen waren, die im Februar 2019 Sánchez' Haushaltsplan abgelehnt und das politische Dilemma samt zweier Neuwahlen ausgelöst hatten.

Aufgebrachte Demonstranten schwenkten am Wochenende bei einer spontanen Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus Schilder mit der Aufschrift «Traidor!» (Verräter) und riefen: «Sánchez, Du gehörst ins Gefängnis!» Es herrscht also alles andere als Begeisterung über den neuen-alten Regierungschef, der wahrscheinlich schon an diesem Mittwoch von König Felipe VI. vereidigt wird.

Das konservative Blatt «ABC» titelte nach dem Votum: «Spanien hat jetzt eine sozialistisch-kommunistische Regierung, die von Separatisten gestützt wird.» Sánchez gab sich hingegen optimistisch und schrieb auf Twitter: «Heute bricht eine Ära der Moderation, des Fortschritts und der Hoffnung an.»

Gab es eine Alternative? Außer einer weiteren Neuwahl wohl nicht. Denn die konservativen Kräfte waren noch weiter als die Linke von einer Mehrheit entfernt und hätten - wenn überhaupt - nur mit Unterstützung der ultrarechten Vox regieren können. Zudem, so monierte die Zeitung «El Periódico» zuletzt, habe die Opposition in den vergangenen Tagen nur auf eine «grobe und beleidigende Sprache» gesetzt, statt selbst brauchbare Vorschläge zu präsentieren.

Spanien braucht dringend Stabilität, um nötige Reformen anzugehen und die Wirtschaft voranzubringen. In einem Land, in dem nun bereits vier Mal innerhalb von vier Jahren zu den Urnen gerufen wurde, muss es aber schon als Fortschritt betrachtet werden, überhaupt eine Regierung auf die Beine zu stellen - so problematisch und wacklig diese auch sein mag. Denn an der verzwickten Situation im Parlament würde auch eine Neuwahl wohl nichts ändern.

Zu zersplittert ist heute die Parteienlandschaft, und zu zersplittert sind auch die politischen Ansichten der Spanier. Herrschte früher ein Zweiparteiensystem aus PSOE und konservativer Volkspartei PP vor, verteilen sich die Sitze heute querbeet auf zehn Parteien und Bündnisse. Dennoch bleibt festzuhalten: Die Sozialisten haben beide Wahlen 2019 deutlich gewonnen - wenn auch weit entfernt von einer absoluten Mehrheit.

Regierung / Parlament / Parteien / Pedro Sánchez / Regierungschef / Wahl / Koalition / Spanien
07.01.2020 · 19:53 Uhr
[1 Kommentar]
EVP-Kongress in Spanien nach Blackout normal begonnen
Valencia (dpa) - Manfred Weber (CSU) ist auf dem Parteitag der christdemokratischen Parteienfamilie Europas (EVP) für eine zweite dreijährige Amtszeit als Vorsitzender der Parteienfamilie wiedergewählt worden. Auf den 52-Jährigen, der keinen Gegenkandidaten hatte, entfielen laut Zählkommission 502 der insgesamt 563 gültig abgegebenen Stimmen in Valencia. 61 Delegierte stimmten demnach gegen ihn. Damit […] (00)
vor 9 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (00)
vor 1 Stunde
Journalist Kornelius wird Regierungssprecher
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» soll Sprecher der neuen schwarz-roten Bundesregierung werden. Nach der für den 6. Mai geplanten Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler soll der 59-Jährige Steffen Hebestreit ablösen, der seit dreieinhalb Jahren Sprecher der Regierung von SPD-Kanzler Olaf Scholz ist. Kornelius wurde von Merz auf den Posten berufen. Die Personalie wurde aber zuerst von […] (00)
vor 6 Minuten
Borderlands 4 erscheint wegen GTA 6 noch früher? – Leak deutet auf 12. September hin
Der angeblich geleakte Termin wurde in einem kurzen Video von Pitchford selbst enthüllt – allerdings wohl zu früh, denn das Material wurde schnell wieder offline genommen. Trotzdem ist das Internet schnell, und zahlreiche Nutzer auf Reddit, X.com (vormals Twitter) und Co diskutieren nun eifrig über die Hintergründe. GTA 6 ist der Endgegner für diesen Release-Zeitraum! Viele Stimmen gehen davon […] (00)
vor 1 Stunde
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird. Der 73-jährige Schreiber, der die beliebte Sci-Fi-Trilogie mit Regisseur Robert Zemeckis (72) geschaffen hat, betont schon lange, dass die 'Zurück in die Zukunft'-Serie vorbei ist. Nun hat er erneut gesagt, dass weder ein Prequel noch eine Fortsetzung jemals […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Madrid (dpa) - Alexander Zverev ist beim Masters-1000-Turnier in Madrid schon im Achtelfinale ausgeschieden. Der topgesetzte Tennisprofi unterlag Francisco Cerundolo aus Argentinien mit 5: 7, 3: 6. Der Hamburger erlebte dabei ein unerfreuliches Déjà-vu: Vor einem Jahr war er in der spanischen Hauptstadt ebenfalls in der Runde der letzten 16 gegen den Südamerikaner ausgeschieden. Nach seinem […] (01)
vor 59 Minuten
Lager Online
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat die Entscheidung über zwei kryptowährungsbezogene ETF-Anträge, die die Performance von XRP und DOGE verfolgen, verschoben. Der Meme-Coin-Exchange-Traded-Fond wurde von Bitwise vorgeschlagen, während der XRP-Fond von Franklin Templeton stammt, der Mitte März eingereicht wurde. Der Prüfungszeitraum wurde bis zum 15. Juni für den Dogecoin-ETF und […] (00)
vor 33 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 3 Stunden
 
US-Abgeordneter Jim Jordan
Washington (dpa) - Die Republikaner im Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses wollen von […] (05)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der internationalen […] (00)
Mona Neubaur (Archiv)
Düsseldorf - Die stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW, Mona Neubaur, kritisiert Trumps […] (03)
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Archiv)
Berlin - Frauen muslimischen Glaubens haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für […] (00)
StarCraft & Overwatch bald auf dem Handy? Was hinter den Mobile-Gerüchten mit Nexon steckt
Manchmal fühlt sich die Gaming-Welt wie eine riesige Gerüchteküche an – und aktuell brodelt es […] (00)
Shawn Levy ist 'stolz', dass er es geschafft hat, Ryan Goslings Casting in 'Star Wars' so lange geheim zu halten.
(BANG) - Shawn Levy ist "stolz", dass er es geschafft hat, Ryan Goslings Casting in 'Star Wars' […] (00)
Charli xcx findet es 'wirklich schwer', 'brat' loszulassen.
(BANG) - Charli xcx findet es "wirklich schwer", 'brat' loszulassen. Die 'Von Dutch'- […] (00)
FC Liverpool - Tottenham Hotspur
Liverpool (dpa) - Im Moment seines bislang größten Erfolgs tanzte Liverpool-Trainer Arne Slot […] (02)
 
 
Suchbegriff