Österreichs Corona-Ritt auf der Rasierklinge

08. Februar 2021, 18:10 Uhr · Quelle: dpa

Wien (dpa) - Isolation eines Bundeslands oder gar nichts tun? Österreichs Bundesregierung hat sich für eine Art Mittelweg entschieden. Die Reisewarnung für das eigene Bundesland Tirol wegen der dort vermehrt aufgetretenen Südafrika-Mutation des Coronavirus ist ein Signal und ein Appell - mehr nicht.

Es sei alles zu tun, «um zu verhindern, dass sich diese Mutationen immer weiter ausbreiten»: Mit diesen Worten rief Kanzler Sebastian Kurz auf, alle nicht zwingend nötigen Reisen zu unterlassen. Inzwischen geht die Regierung davon aus, dass die Zahl der aktiven Infektionen mit der Mutation bei 140 liegt - ein Vielfaches der bisher gehandelten Daten. Eine Verschärfung der Grenzkontrollen ist die logische Folge.

Die Warnung war begleitet von einem Maßnahmenpaket Tirols. So sind für die Benutzung von Seilbahnen nun auch negative Corona-Tests nötig. Obendrein soll massenweise getestet werden, insbesondere in den von der Mutation betroffenen Gebieten. Eine zentrale Frage ist auch, ob Tirol vor allem deshalb im Fokus steht, weil das Land im großen Stil die Infektionslage erforscht. «Wir sind beim Sequenzieren Vorreiter in Österreich, weshalb uns im Moment auch die vollständigste und umfassendste Datenlage zur Verfügung steht», meint Landeschef Günther Platter. Das Gesundheitsministerium spricht laut ORF aber davon, dass im ganzen Land gleichermaßen sequenziert werde.

Der Tiroler Ministerpräsident und die Verbandsspitzen der Wirtschaft wehren sich seit Tagen gegen ein Sonderopfer der selbstbewussten Tiroler. Viele in dem bei Deutschen beliebten Bundesland sehen sich seit dem Fall Ischgl unter Dauerbeobachtung. Tirols Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser lehnte eine diskutierte Abschottung als «Schlag unter die Gürtellinie» ab. Bei möglichen Maßnahmen würde das Ministerium die Tiroler erst «richtig kennenlernen». Ischgl, das im März 2020 zum Hotspot bei der Verbreitung des Virus wurde, ist für die einen Mahnung, für die anderen eine inzwischen ungerechtfertigte Bürde.

Die aktuellen Corona-Zahlen für Tirol scheinen allen Recht zu geben, die gegen eine Alarmstimmung sind: So ist die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen weiter rückläufig, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt unter dem Durchschnitt in Österreich. Für die Alpenrepublik mit rund neun Millionen Einwohnern wurden am Montag mehr als 1000 Neuinfektionen gemeldet.

Doch das ist eine Momentaufnahme. Dies gilt umso mehr, da Österreich ganz im Gegensatz zu Deutschland am Montag den harten Lockdown beendet hat. Zur großen Freude der Einzelhändler und vieler Kunden sind alle Läden wieder offen. Gefragt waren nach einem ersten Überblick des Handelsverbands vor allem Textilien. Nach 34 verlorenen Einkaufstagen öffneten 22.500 stationäre Händler jenseits von etwa Supermärkten und Drogerien ihre Geschäfte unter strengen Auflagen wieder. «Wir sind mit dem heutigen Geschäftsstart zufrieden. Auffällig ist, dass die Warenkörbe weit größer sind als üblich», so ein Sprecher des Handelsverbands.

Und auch der Gang zum Friseur ist wieder möglich - allerdings nur mit einem negativen Corona-Test. In den Schulen herrscht wieder Betrieb, zumindest für all diejenigen, die sich zweimal in der Woche selbst vor Ort testen.

Generell ist die Öffnung von einer umfassenden Test-Offensive begleitet. Viele Apotheken bieten seit Montag kostenlose Antigen-Schnelltests an. «Unsere Termine sind auf drei Wochen ausgebucht», sagte ein Apotheker in Wien der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Darüber hinaus stehen zumindest in Wien eine Reihe von Drive-In-Teststraßen zur Verfügung. Ab März soll in Österreichs Hauptstadt ein PCR-Gurgeltest im Angebot sein, den alle kostenlos im Betrieb oder zu Hause machen können.

Österreich erobert sich inmitten vieler Fragezeichen rund um die Mutationen des Coronavirus ein gutes Stück Normalität zurück. Aber alle wissen: Es ist ein Ritt auf der Rasierklinge, wie es ein Spitzenpolitiker der regierenden konservativen ÖVP kürzlich formulierte.

Der Ministerpräsident des an Tirol angrenzenden deutschen Bundeslands Bayern, Markus Söder, kritisierte die österreichische Politik für ihre Öffnungsschritte. Er halte es für «diskussionswürdig, dass Österreich in dieser unsicheren Situation weitgehende Öffnungen erlaubt, obwohl die Inzidenz dort deutlich höher als in Bayern ist», sagte der CSU-Chef dem «Münchner Merkur» (Dienstag).

Zwischen Deutschland und Österreich blieb es zunächst bei verschärften Kontrollen. Jeglicher Grenzverkehr zum Einkaufen oder aus touristischen Zwecken müsse unterbleiben, mahnte Söder im «Merkur». «Mit Grenzkontrollen und Schleierfahndung wird das dichter kontrolliert. Sollte die Gefahr wachsen, dürfen auch Grenzschließungen zu Tirol kein Tabu sein», sagte Söder. Auch Österreich kontrolliert seit Montag verschärft an den Grenzen.

Regierung / Gesundheit / Krankheiten / Corona / Covid-19 / Tirol / Mutation / Österreich
08.02.2021 · 18:10 Uhr
[8 Kommentare]
G7-Gipfel in Kanada
Kananaskis (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz hofft beim G7-Gipfel in Kanada auf Fortschritte im Zollstreit mit den USA. «Es wird auf diesem Gipfel keine Lösung geben, aber wir könnten uns einer Lösung vielleicht in kleinen Schritten nähern», sagte der CDU-Politiker kurz vor dem offiziellen Start des Gipfels in Kananaskis in den Rocky Mountains. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens […] (01)
vor 17 Minuten
Nicole Ari Parker und Boris Kodjoe
(BANG) - Nicole Ari Parker hat sich bei 'And Just Like That' in die Herzen der Serien-Fans gespielt. Dass die zweifache Mutter beim Pressetermin die Begrüßung auf Deutsch spricht, hat einen privaten Grund. New York, Mode, Freundschaft und das ganz normale Chaos des Lebens: Die US-Serie 'And Just Like That' (zu sehen bei Sky und WOW) ist mit Staffel drei endlich zurück auf den Fernsehbildschirmen. […] (00)
vor 3 Stunden
AirPods Pro 3 erst im Jahr 2026 erwartet
Nach Einschätzung des Analysten Jeff Pu könnten die AirPods Pro 3 erst im Jahr 2026 auf den Markt eingeführt werden. Bislang wurde mit einem Verkaufsstart zu einem früheren Zeitpunkt gerechnet. Originale AirPods, Quelle: Lala Azizli, Unsplash Markteinführung AirPods Pro 3 Wie der Analyst Jeff Pu von der Finanzberatung GF Securities schrieb, könnten die AirPods Pro der dritten Generation […] (00)
vor 41 Minuten
Mario Kart World: Neuer Chart enthüllt die schnellsten Fahrer und Boliden
Hast du dich schon immer gefragt, warum du mit Bowser einfach nicht vom Fleck kommst, während andere scheinbar mühelos an dir vorbeiziehen? Die Antwort liegt in den geheimen Statistiken von Mario Kart World! Wir lüften das Geheimnis und verraten, wer wirklich das Zeug zum Champion hat. Mario Kart World: Ein neuer Meilenstein auf der Nintendo Switch 2 Mario Kart World ist eines der Nintendo Switch […] (00)
vor 1 Stunde
Nicholas Galitzine
(BANG) - Nicholas Galitzine verriet, dass er seine Rolle als He-Man in 'Masters of the Universe' geliebt habe. Der 30-jährige Schauspieler verkündete in den sozialen Medien, dass er die Dreharbeiten für die Neuauflage von 'Masters of the Universe' sehr genoss. Der Darsteller erzählte, dass er sehr stolz darauf sei, an dem Projekt beteiligt zu sein, das auf der Mattel-Spielzeugserie basiert. Der in […] (00)
vor 3 Stunden
Leon Draisaitl
München (dpa) - Mit Eishockey-Star Leon Draisaitl im Kampf um die olympischen Medaillen: Der Deutsche Eishockey-Bund hat seine sechs Stars aus der nordamerikanischen Profiliga NHL als erste Spieler in den vorläufigen Kader für die Olympischen Winterspiele 2026 nominiert. Neben Draisaitl, der aktuell mit den Edmonton Oilers im Stanley-Cup-Finale um den NHL-Titel kämpft, stehen auch Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Lukas Reichel (Chicago […] (00)
vor 3 Stunden
Die Jobwechsler verlieren, die Sesshaften kassieren
Der amerikanische Arbeitsmarkt erlebt einen Paradigmenwechsel. Was während der „Great Resignation“ zur Maxime wurde – Wechseln, um mehr zu verdienen – hat sich binnen weniger Monate ins Gegenteil verkehrt. Im "Big Stay", wie Analysten den Trend inzwischen nennen, sind die Lohnerhöhungen für diejenigen, die ihrem Arbeitgeber die Treue halten, inzwischen höher als für die Wechselwilligen. Ein […] (00)
vor 1 Stunde
finanzwelt Maklerpoolstudie 2025: BCA AG siebenfach für herausragenden Service ausgezeichnet!
Oberursel, 16.06.2025 (lifePR) - Als Original unter den Maklerpools setzt die BCA AG neue Maßstäbe bei persönlichen und digitalen Serviceleistungen für Vermittler: In der Maklerpoolstudie 2025 des Fachmagazins finanzwelt haben die Marktexperten den Maklerpool gleich sieben Mal mit der Bestnote „HERAUSRAGEND“ ausgezeichnet. Die BCA AG kann bei der diesjährigen Marktanalyse für den Maklerpool- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Gelähmter spricht und singt dank Hirnchip und KI ohne Verzögerung mit originaler Stimme
Wie schnell – und unbewusst – entschlüpft einem gesunden Menschen ein »Aaah« oder »Hmm«! Bei […] (03)
Kommt jetzt die neue Wehrpflicht für Deutschland?
Ein Gesetzentwurf mit Sprengkraft Boris Pistorius lässt keinen Zweifel mehr: Deutschlands […] (01)
Wildschutzzaun gegen Afrikanische Schweinepest (Archiv)
Kiel - In Nordrhein-Westfalen ist erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei […] (00)
Logo von G7-Gipfel 2025 in Kanada am 15.06.2025
Berlin - Vor dem am Montag beginnenden G7-Gipfel fordert der außenpolitische Sprecher der […] (00)
Apple MacBook Pro im Jahr 2026 offenbar vor Neugestaltung
Laut aktuellen Gerüchten scheint Apple an einer Neugestaltung des MacBook Pro im Jahr 2026 zu […] (00)
Grand Prix von Kanada
Montreal (dpa) - Lando Norris stieg völlig frustriert aus seinem McLaren und nahm die Schuld […] (02)
Privatanleger schlagen die Profis: Die 13 Überraschungssieger der Goldman-Liste
Es gehört fast schon zur Folklore der Finanzwelt: Privatanleger seien zu emotional, zu […] (00)
Disney-Chef hält an Disney-Sender fest
Warner Bros. Discovery und NBCUniversal möchten die Konzernteile ausgliedern. Noch vor zwei Jahren […] (00)
 
 
Suchbegriff