Oaktree übernimmt Inter Mailand – dramatischer Wertverfall vor Übernahme
Der Wert von Inter Mailand brach um 75 Prozent ein, bevor der US-amerikanische Distressed-Debt-Investor Oaktree Capital 2024 die Kontrolle über den italienischen Traditionsverein übernahm. Die chinesische Handelskette Suning, bisherige Mehrheitseignerin, musste ihre 68,55-prozentige Beteiligung von ursprünglich 586 Millionen Euro auf nur noch 148 Millionen Euro abwerten, wie aus nun veröffentlichten Bilanzen für 2022 hervorgeht.
Die Finanzberichte, die Oaktree im Oktober 2024 über eine Inter-Holdinggesellschaft eingereicht hat, verdeutlichen das Ausmaß der wirtschaftlichen Probleme des Klubs. Die Neubewertung reduzierte den gesamten Eigenkapitalwert Inters auf nur noch 215 Millionen Euro – deutlich weniger als die 400 Millionen Euro, die Suning Oaktree noch schuldete, als der Investor den Klub übernahm.
Oaktree, das 1995 von Howard Marks und Bruce Karsh gegründet wurde und heute 202 Milliarden US-Dollar verwaltet, betrat mit der Übernahme von Inter Mailand Neuland. Eigentlich hatte der Investor nicht geplant, den Klub zu besitzen, sondern stellte 2021 einen Notkredit über 275 Millionen Euro bereit, um Suning Luft zu verschaffen. Der Kredit sollte durch einen erfolgreichen Verkauf des Klubs zurückgezahlt werden, doch dieser blieb aus.
Inter, das bereits vor der Pandemie rote Zahlen schrieb, verzeichnete 2021 mit fast 250 Millionen Euro den höchsten Verlust in seiner Geschichte. Zwar konnte das Defizit bis 2023 auf 36 Millionen Euro gesenkt werden, doch die jährlich über 12 Prozent verzinste Schuld bei Oaktree wuchs auf fast 400 Millionen Euro an – ein zentraler Faktor, der potenzielle Investoren abschreckte.
Versuche von Goldman Sachs und der Raine Group, die bereits den Rekordverkauf des FC Chelsea orchestrierte, einen Käufer zu finden, scheiterten ebenso wie eine geplante Refinanzierung über Pimco.
Während Inter finanziell angeschlagen ist, läuft es auf dem Spielfeld besser denn je. Der Klub führt die Serie A an und gehört zu den letzten acht Teams der Champions League, dem weltweit lukrativsten Klubwettbewerb.
Die Situation erinnert an den Fall des Stadtrivalen AC Mailand: 2018 übernahm der Hedgefonds Elliott Management den Klub, nachdem dessen chinesischer Eigentümer eine Kreditrate nicht bedienen konnte. Vier Jahre später verkaufte Elliott AC Mailand für 1,2 Milliarden Euro an RedBird Capital.
Oaktree hat sich zu den jüngsten Entwicklungen nicht geäußert.