Neue Maßstäbe für langlebige Elektronik: Das EU-Energielabel für mobile Endgeräte

17. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: Pressebox
Neue Maßstäbe für langlebige Elektronik: Das EU-Energielabel für mobile Endgeräte
Foto: Pressebox
Das neue EU-Energielabel soll ab Juni 2025 neben Auskünften zur Energieeffizienz auch Informationen zur Langlebigkeit, Robustheit und Reparierbarkeit für Smartphones und Tablets geben.
Ab dem 20. Juni 2025 wird ein neues EU-Energielabel für mobile Endgeräte eingeführt, das Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Energieeffizienz bewertet. Ziel ist eine Verlängerung der Lebensdauer von Smartphones und Tablets, was sowohl der Umwelt als auch den Verbrauchern zugutekommt.

Berlin, 17.06.2025 (PresseBox) - Ab dem 20. Juni 2025 wird ein neues Energielabel für mobile Endgeräte in der EU verpflichtend. Es gilt für Tablets mit Android oder iPadOS als Betriebssystem und alle Smartphones und signalisiert eine neue Ära im europäischen Produktschutz: Erstmals bewertet ein EU-weit einheitliches und vom Fraunhofer IZM maßgeblich mitentwickeltes Label neben der Energieeffizienz auch die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Geräten.

Die europäische Verordnung zielt darauf ab, die Lebensdauer von Mobilgeräten signifikant zu verlängern – mit klaren Vorteilen für Verbraucher*innen und die Umwelt gleichermaßen. Schon im Jahr 2022 konnte eine Umfrage vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM zeigen, dass nicht nur der Energieverbrauch für die Benutzenden, sondern maßgeblich die Langlebigkeit der Geräte eine Rolle spielt. Für die Umweltbilanz ist letztere ausschlaggebend, denn eine verlängerte Lebensdauer bedeutet nicht nur eine geringere Umweltbelastung bei der Produktion, sondern auch niedrigere Anschaffungskosten, da seltener ein neues Gerät gekauft werden muss. Durch technische Anforderungen an Robustheit, Batterielebensdauer sowie garantierten Zugang zu Ersatzteilen und Softwareupdates soll der durchschnittliche Lebenszyklus eines Mittelklasse-Smartphones von bisher 3,0 auf 4,1 Jahre steigen. So fördert die Initiative nicht nur nachhaltigen Konsum, sondern hilft auch bei der Reduktion von Elektroschrott, welcher eine immer größere Belastung für die Umwelt ist.

Nachhaltige Wirkung durch technische Anforderungen
Das Label ist eng verzahnt mit neuen Ökodesign-Vorgaben. Ein besonderer Meilenstein: Die neue Kennzeichnung führt erstmals EU-weit eine standardisierte Reparierbarkeits-bewertung ein, die es so bislang für noch keine Produktgruppe gab. Noch viel wichtiger als eine gute Reparierbarkeit ist eine gute Haltbarkeit des Geräts, damit der zu reparierende Schadensfall gar nicht erst eintritt. Daher werden dem Reparierbarkeits-Index drei weitere Bewertungen zur Seite gestellt, die typische Schwachstellen adressieren: So wird die Robustheit gegenüber Stürzen dargestellt und auch der Schutz gegenüber dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit erhält mit der Angabe der IP-Klasse einen prominenten Platz auf dem Label. Batterien sollen mindestens 800 Ladezyklen überstehen und dabei 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Es ist zu erwarten, dass viele Smartphones Batterieladezyklen von deutlich über 1000 erreichen und damit eine Differenzierung gegenüber Produkten, die nur die Minimalanforderungen einhalten, möglich wird. Zusätzlich verpflichtet die neue Ökodesign-Verordnung die Hersteller, kritische Ersatzteile mindestens sieben Jahre lang zur Verfügung zu halten. Ebenfalls müssen sie einen diskriminierungsfreien Zugang zu notwendiger Software und Firmware für Reparaturmaßnahmen gewährleisten. Sämtliche Produkte, die das EU-Energielabel tragen, müssen von den Herstellern in einer europäischen Produktdatenbank (EPREL) eingetragen werden. Der Zugriff auf diese Datenbank erfolgt unter anderem über den QR-Code auf dem Energielabel. Dies ermöglicht eine fundierte Kaufentscheidung auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien – ganz im Sinne einer zirkulären Wirtschaft.

Die Einsparpotenziale sind beachtlich: Durch die neuen Vorgaben wird bis zum Jahr 2030 mit einer Reduktion des Primärenergieverbrauchs für Herstellung, Vertrieb und Nutzung mobiler Endgeräte um fast 14 Terawattstunden pro Jahr gerechnet, was etwa einem Drittel der bisher benötigten Menge an Energie entspricht. Auch die Stromersparnisse mit ca. einem Viertel für High-End-Smartphones und Tablets sind erheblich. Insgesamt ergeben die Maßnahmen für die EU-Staaten eine Einsparung von 20 Milliarden Euro, was etwa 98 Euro pro Haushalt und Jahr entspricht – ein starkes Argument für nachhaltige Technik.

Fraunhofer IZM als maßgeblicher Impulsgeber
Das Fraunhofer IZM war intensiv an der Entwicklung des neuen Labels und der Mindestanforderungen hinsichtlich des Ökodesigns beteiligt – insbesondere haben Forschende am Fraunhofer IZM die Tests zur mechanischen Robustheit mitentwickelt. So zum Beispiel einen Sturztest, der künftig Voraussetzung für die Marktzulassung von Mobilgeräten ist. Projektleiter und Ökodesign-Experte Karsten Schischke vom Fraunhofer IZM fasst zusammen : „Mit dem neuen EU-Energielabel rücken wir Zuverlässigkeit und Reparierbarkeit für mobile Endgeräte in den Mittelpunkt. Dadurch werden nicht nur Ressourcen erheblich geschont, sondern ebenfalls auf die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Langlebigkeit eingegangen. Die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten können somit um ein Vielfaches reduziert werden.“ Bereits in Entwicklung ist ein vergleichbares Label für Laptops, das voraussichtlich ab 2028 eingeführt werden soll – erneut unter Mitwirkung des Fraunhofer IZM.

Die Ökodesign-Verordnung (EU) 2023/1670 für Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Tablets ist eine Durchführungsmaßnahme der Richtlinie 2009/125/EG. Parallel dazu wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2023/1669 zur Energieverbrauchskennzeichnung von Smartphones und Tablets erlassen. Beide Regelwerke gelten ab dem 20. Juni 2025. Mehr Informationen zu den Verordnungen unter : Smartphones und Tablets - Europäische Kommission und Ecodesign requirements for smartphones & tablets (act to correct Regulation (EU) 2023/1670).

(Text: Lotta Jahnke)

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 17.06.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Mächtige Goldabschnitte bei Mt York unterstützen zukünftiges Ressourcenwachstum
Buchkirchen, 18.07.2025 (PresseBox) - - 36 Bohrlöcher auf 10.025 m bei Mt York vor dem Zeit- und innerhalb des Budgetrahmens abgeschlossen; Phase 1 umfasst Ressourcenerweiterungsprogramm mit 80 Bohrlöchern auf 18.000 m - Ergebnisse für 16 Bohrlöcher eingetroffen, einschließlich folgender bester Abschnitte: - 21 m mit 1,87 g/t Au ab 169 m, einschließlich 9 m mit 3,19 g/t Au (25MYDD009) - 5 m […] (00)
vor 7 Stunden
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Wiesbaden - Die Medizintechnikbranche bereitet sich offenbar auf eine Verschärfung des Handelskonflikts vor und füllt die Lager in Europa. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnete Deutschland im ersten Quartal des Jahres eine Zunahme der Importe von Medizintechnikprodukten um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Importe von Medizintechnikartikeln aus den USA sind im ersten […] (00)
vor 3 Minuten
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, könnte auf der anderen unsere Rettung sein. Tiergifte – also das Zeug, das Schlangen, Spinnen oder Skorpione einsetzen, um ihre Beute zu lähmen oder Fressfeinde abzuwehren – haben bislang eher einen Ruf als Bösewichte der Evolution. Aber jetzt kommt ein ganz neuer Blickwinkel ins Spiel: Forscherinnen und […] (01)
vor 7 Stunden
Neue Apple Watch Handgelenk-Geste in watchOS 26 nur für neuere Modelle
In watchOS 26 erhalten Besitzer ausgewählter Apple Watch Modelle die neue Handgelenk-Funktion, mit der sie Benachrichtigungen schließen können. Beschränkt ist die Geste auf die Apple Watch Series 9, Apple Watch 10 und der Apple Watch Ultra 2. Elektronik im Flugzeug: Sind iPhone, MacBook und Co erlaubt? Quelle: Michal Kubalczyk, Unsplash Neue Handgelenk-Geste in […] (00)
vor 8 Stunden
PS6: Insider enthüllt möglichen AMD-Chip – oder steckt dahinter Microsofts neue Xbox?
Die Gerüchte rund um die PlayStation 6 (PS6) reißen nicht ab. Jetzt sorgt ein neuer Hardware-Leak für Aufsehen: Ein angeblicher AMD-Chip mit beeindruckenden technischen Daten wirbelt die Diskussion um Sonys nächste Konsole kräftig auf. Doch Vorsicht an dieser Stelle! Es könnte sich auch um den Prozessor der nächsten Xbox handeln. In einem neuen Video behauptet der Leaker Moore’s Law is Dead, […] (00)
vor 5 Stunden
Willem Dafoe könnte in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitspielen.
(BANG) - Willem Dafoe verhandelt aktuell über die Möglichkeit, in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitzuspielen. Der 69-jährige Schauspieler – der bereits bei 'The Lighthouse', 'The Northman' und 'Nosferatu' mit dem 42-jährigen Regisseur zusammenarbeitete – führt laut 'Deadline' Gespräche über eine Rolle in dem kommenden Horrorfilm. Der 'Spider-Man'-Star könnte damit neben Aaron Taylor-Johnson und Lily- […] (00)
vor 8 Stunden
Spanien - Schweiz
Bern (dpa) - Für die Schweizer Fußballerinnen ist das Wunder von Bern ausgeblieben. Trotz eines couragierten Auftritts verabschiedet sich der Gastgeber im Viertelfinale von der Europameisterschaft. 0: 2 (0: 0) unterlag das Team von Trainerin Pia Sundhage dem Topfavoriten aus Spanien, der zwei Elfmeter vergab. Für die Weltmeisterinnen geht es am Mittwoch im Halbfinale in Zürich weiter - entweder […] (01)
vor 2 Stunden
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Ondo Finance, ein Entwickler von institutionellen Plattformen, Assets und Infrastruktur, hat einen neuartigen Ansatz vorgestellt, um traditionelle Vermögenswerte auf die Blockchain zu bringen. Aufgebaut auf der Infrastruktur von Sei für digitale Asset-Börsen, markiert dies eine weitere Zusammenarbeit zwischen Branchenkollegen, um die Lücke zwischen Web2 und Web3 zu überbrücken. Ein […] (00)
vor 1 Stunde
 
Schüco beteiligt sich an Asset Transformation GmbH
Bielefeld, 18.07.2025 (PresseBox) - Die Gebäudesanierung und -instandhaltung sind wichtige […] (00)
Personalia: Waldenburger Versicherung AG
Waldenburg, 18.07.2025 (lifePR) - Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die […] (00)
Tourismusstandort Karlsruhe präsentiert Spitzenergebnisse
Karlsruhe, 17.07.2025 (lifePR) - Die Karlsruher Tourismusbranche kann die Wintersaison […] (00)
Friedrich Merz am 18.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Freitag mit dem Ministerpräsidenten von […] (04)
Voltage Inc. kündigt Neon Clash -Echoes of the Lost- für Winter 2025 an
Voltage Inc. hat offiziell das Veröffentlichungsfenster für Neon Clash -Echoes of the Lost- […] (00)
Blake Lively
(BANG) - Blake Livelys Aussage wurde um zwei Wochen verschoben. Die ehemalige 'Gossip Girl'- […] (00)
man, business, adult, suit, bitcoin, cryptocurrency, blockchain, crypto, formal, confident, corporate, success, lifestyle, modern, executive, gray business, gray company, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
TL;DR Der native Token des Ripple-Ökosystems hat sich Bitcoin angeschlossen, indem er ein […] (00)
«Unaccustomed Earth»: Freida Pinto unterschreibt
Die frühere «Slumdog Millionaire»-Darstellerin wirkt beim Projekt von John Wells mit. Die Schauspielerin […] (00)
 
 
Suchbegriff