Neue Konflikte im Nahen Osten und erfreuliche Konjunktursignale in den USA
Israels jüngster militärischer Vorstoß gegen den Iran eröffnet einen neuen Konfliktherd im Nahen Osten. Mit über 200 Kampfflugzeugen wurden mehr als 100 Ziele angegriffen, wie der israelische Militärsprecher Effie Defrin mitteilte. Diese Eskalation zieht unmittelbare internationale Aufmerksamkeit nach sich, unter anderem mit einer Sondersitzung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien, bei der die Angriffe auf das iranische Atomprogramm im Mittelpunkt stehen. Die Sorge um die Sicherheit der Handelsschifffahrt wächst, da der Verband Deutscher Reeder (VDR) vor einem möglichen Flächenbrand in der Region warnt.
Unterdessen hellt sich das Konsumklima in den USA auf, denn der von der Universität Michigan ermittelte Verbraucherindex stieg im Juni unerwartet stark um 8,3 Punkte auf 60,5 Zähler an – ein Höchststand seit Februar, der die Erwartungen der Ökonomen deutlich übertraf.
Während die EU der Ukraine weitere Finanzhilfen in Höhe von einer Milliarde Euro zukommen lässt, um den Widerstand gegen Russland zu unterstützen, fahren die Bundesländer in Deutschland einen schwierigen Kurs: Sie befürworten Steuererleichterungen für die Wirtschaft, fordern aber Kompensationen für die zu erwartenden Einnahmeausfälle. Die Notwendigkeit von Sparmaßnahmen bleibt in Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums bestehen.
Zudem melden sich in der Eurozone besorgniserregende Zeichen: Die Industrieproduktion fiel im April unerwartet stark um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Gegensatz dazu sieht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) optimistischer in die Zukunft und prognostiziert ein Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent in Deutschland für 2026, getrieben durch das geplante Investitionspaket der Bundesregierung.
Auch auf dem Insolvenzmarkt in Deutschland entspannt sich die Lage leicht, da im Mai weniger Insolvenzverfahren als ein Jahr zuvor angemeldet wurden. Darüber hinaus bleibt die Inflationsrate in Deutschland mit 2,1 Prozent stabil und gibt zumindest bei den Energiepreisen eine leichte Entlastung.