Eulerpool News

Machtkampf in Italiens Finanzsektor: Übernahmepläne verschärfen das Chaos

05. Februar 2025, 09:55 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Machtkampf in Italiens Finanzsektor: Übernahmepläne verschärfen das Chaos
Foto: Eulerpool
Italiens Banken und Versicherer kämpfen um Einfluss, doch statt klarer Lösungen droht ein unübersichtliches Machtgerangel.

Italiens Finanzsektor steht vor einer umfassenden Neuordnung, doch anstelle klarer Lösungen zeichnet sich ein komplexes Machtgerangel ab. Der jüngste Versuch einer Konsolidierung bringt gleich mehrere Banken und Versicherer in Stellung – mit ungewissem Ausgang für Aktionäre.

Auslöser des aktuellen Machtkampfs ist das Übernahmeangebot von UniCredit für die Banca Popolare di Milano (BPM). Damit torpediert die Bank eine zuvor angedachte Fusion zwischen BPM und Monte dei Paschi di Siena (MPS). Zeitgleich unternimmt MPS eine feindliche Übernahme von Mediobanca, dem größten Aktionär des Versicherungsriesen Generali. In einer überraschenden Wendung am Wochenende gab UniCredit bekannt, sich mit vier Prozent an Generali beteiligt zu haben.

Die verworrene Situation wurzelt in zwei strukturellen Problemen des italienischen Finanzsektors: Die Banklandschaft ist weiterhin zersplittert, mit zwei dominierenden Akteuren – Intesa Sanpaolo und UniCredit – sowie einer Reihe kleinerer Institute, die langfristig kaum überlebensfähig sind. Zudem hat Generali als eines der Kronjuwelen der italienischen Wirtschaft den Anschluss an die internationale Konsolidierung verpasst, was Kritiker vor allem Mediobanca anlasten.

Die angestrebten Fusionen könnten zwar einen Teil dieser Probleme lösen, doch sie bergen neue Herausforderungen. Während ein Zusammenschluss von UniCredit und BPM strategisch sinnvoll erscheint, fehlt einer Fusion von MPS und Mediobanca jegliche wirtschaftliche Logik. Die Geschäftsfelder überlappen sich kaum, zudem basiert das Wertsteigerungspotenzial von MPS auf der aggressiven Nutzung latenter Steueransprüche.

Noch komplizierter wird die Lage durch das Eingreifen zweier Großaktionäre: Der Bau- und Medienunternehmer Francesco Gaetano Caltagirone sowie Delfin, die Investmentgesellschaft der Familie Del Vecchio, haben wiederholt versucht, die Kontrolle über Generali zu übernehmen – bislang ohne Erfolg. Nun halten sie gemeinsam 17 Prozent an Italiens größtem Versicherer, während Mediobanca mit einem 13-Prozent-Anteil ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt. Mit UniCredits neuer Beteiligung steht eine Neuordnung der Machtverhältnisse bevor.

Die offenen Fragen sind zahlreich: Wer wird am Ende welchen Konzern kontrollieren? Wird Generali gestärkt oder noch weiter geschwächt aus dem Machtkampf hervorgehen? Trotz aller Bewegung bleibt der Eindruck, dass Italien die Gelegenheit für eine klare und nachhaltige Lösung verpasst hat. Der Finanzsektor könnte am Ende so komplex und undurchsichtig bleiben wie zuvor.

Finanzen / Unternehmen
[Eulerpool News] · 05.02.2025 · 09:55 Uhr
[0 Kommentare]
Baerbocks Wechsel zur UN sorgt für heftige Debatte
Ein umstrittener Wechsel auf die internationale Bühne Die Bundesregierung will Außenministerin Annalena Baerbock als deutsche Kandidatin für den Vorsitz der UN-Generalversammlung nominieren. Ein prestigeträchtiges Amt – aber auch ein hochpolitischer Wechsel. Während ihre Wahl als Formsache gilt, kommt scharfe Kritik nicht nur aus der Diplomatie, sondern auch aus Moskau. Der frühere Vorsitzende […] (00)
vor 40 Minuten
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen - Proteste
Istanbul (dpa) - Nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hält die Kritik an der türkischen Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan an. Studierende verschiedener Universitäten in dem Nato-Land gingen weiter auf die Straßen und forderten den Rücktritt des Staatschefs. Imamoglus CHP-Partei rief erneut zu abendlichem Protest auf. Bundeskanzler Olaf Scholz nannte die […] (05)
vor 14 Minuten
Die besten automatischen Roboter-Poolreiniger sind mit innovativen Technologien ausgestattet, die eine gründliche Poolreinigung gewährleisten. Viele Modelle verfügen über leistungsstarke Motoren, intelligente Navigation und fortschrittliche Filter, die selbst kleinste Schmutzpartikel und Algenreste entfernen. Beliebte Modelle wie der Dolphin M600 Maytronics, oder der Dolphin S300i sind für ihre […] (00)
vor 2 Stunden
Mann sitzt mit Kreditkarte vor einem Laptop
Hamburg/Berlin (dpa/tmn) - Kriminelle nutzen zahllose Maschen, um an Geld oder Waren zu gelangen - auch und gerade bei Kleinanzeigenportalen. Oft gehen sie dabei äußerst raffiniert vor oder variieren ihre Betrugstaktiken. Eingangs wollen Betrügerinnen und Betrüger natürlich immer erst einmal Interesse wecken, um überhaupt potenzielle Opfer zu finden. Das läuft über seltene oder gefragte Waren, den […] (00)
vor 1 Stunde
„Returnal“-Macher packen aus: Warum der Sony-Deal Saros überhaupt erst möglich gemacht hat
Manchmal ist es wie im Gaming: Man steht vor einer besonders schweren Herausforderung – kein Ausweg in Sicht. Genau so beschreibt das Entwicklerstudio Housemarque die Situation vor dem Deal mit Sony. Ohne die Übernahme, so die Entwickler, wäre ihr neues Projekt „Saros“ schlichtweg nicht realisierbar gewesen. Aber warum? Lass uns einen Blick hinter die Kulissen werfen. Ein Meisterwerk braucht mehr […] (00)
vor 6 Minuten
Cate Blanchett
(BANG) - Cate Blanchetts Sohn war nicht überzeugt von ihrer 'Herr der Ringe'-Actionfigur. Die oscarprämierte Schauspielerin, die mit ihrem Ehemann Andrew Upton die Kinder Dashiell (23), Roman (20), Ignatius (17) und Edith (10) hat, verkörperte von 2001 bis 2003 in der megaerfolgreichen Verfilmung der Fantasybücher von J.R.R. Tolkien die Elbenkönigin Galadriel. Zum Merchandise der Filmreihe […] (00)
vor 3 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Die frühere Top-Schwimmerin Kirsty Coventry rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees. Die 41-Jährige aus Simbabwe wurde bei der 144. IOC-Generalversammlung in einem griechischen Ferienresort zur Nachfolgerin des Deutschen Thomas Bach gewählt. Coventry ist damit auch das erste IOC-Mitglied aus Afrika, das die olympische Dachorganisation in seiner […] (00)
vor 14 Minuten
Dichtheitsprüfungen als Serviceleistung für Wasserstoff- und Batterietechnologien
Tübingen, 20.03.2025 (PresseBox) - Die ZELTWANGER Leaktesting & Automation GmbH entwickelt und fertigt Lösungen für Dichtheitsprüfungen von Bipolarplatten, Brennstoffzellenstacks, Batteriezellen und -packs u. a. m. Das Tübinger Unternehmen bietet darüber hinaus einen Prüfservice für diese Art Produkte an, der als schlanker Einstieg in die Serienproduktion genutzt werden kann. Die steigende Verbreitung von Fahrzeugen mit […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Anleger wochenlang auf Barren warten müssen
Physisches Gold wird knapp – und teurer Wer heute physisches Gold in London kaufen will, […] (00)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Kryptoanalysten prognostizierten, dass Dogecoin trotz des aktuellen Abwärtstrends immer noch umkehren und […] (00)
Europäische Universitäten umwerben US-Forscher nach Trumps Forschungskürzungen
Die Sparpläne der US-Regierung unter Donald Trump setzen Wissenschaftler zunehmend unter Druck […] (00)
Mandelblüte an der Bergstraße
Offenbach/Berlin (dpa) - Regional um die 20 Grad und viel Sonnenschein - das Wetter hätte […] (00)
game, video, gaming, controller, hands, playing, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Team 17 gibt bekannt, dass Woodland Games an dem Horrorspiel Autopsy Simulator (PS5, Xbox […] (01)
Siri hat weiterhin Probleme einfache Fragen zu beantworten
Vor 14 Jahren wurde Sprachassistentin Siri auf dem iPhone 4S gestartet und noch immer fällt es […] (00)
Ablenkungen vermeiden Das Hauptaugenmerk eines minimalistisch eingerichteten Heimbüros liegt auf der […] (00)
Amazon verlängert «House of David»
Das biblische Drama wird demnächst fortgesetzt. Amazon hat die Serie House of David für eine weitere […] (00)
 
 
Suchbegriff