Wintersport

Lichtblick in der Krise: Hase/Wolodin können Saison krönen

24. März 2025, 15:19 Uhr · Quelle: dpa
Nikita Wolodin und Minerva Hase
Foto: Sergei Grits/AP/dpa
Nikita Wolodin (l) und Minerva Hase könnten bei der Eiskunstlauf-WM in Boston ihre Saison krönen.
Eine Goldhoffnung im Paarlauf, Tristesse im Einzel - viel unterschiedlicher könnte das deutsche Eiskunstlaufen vor der WM nicht aufgestellt sein. Vor allem bei den Frauen ist die Lage alarmierend.

Boston (dpa) - Wenn alles so unbeschwert wäre wie die Darbietungen von Minerva Hase und Nikita Wolodin, könnte man sich vor den Weltmeisterschaften entspannt zurücklehnen. Während die Paarlauf-Europameister von Erfolg zu Erfolg eilen und die Medaillensammlung in Boston erweitern können, schaut die Gegenwart des deutschen Eiskunstlaufs in den Einzeldisziplinen aber so düster wie schon lange nicht mehr aus. Und das ein Jahr vor den Olympischen Spielen.

Es geht um Quotenplätze für die Winterspiele

Bei der am Mittwoch beginnenden WM geht es nämlich nicht nur um Edelmetall, sondern auch um wichtige Quotenplätze für Olympia. «Das Ziel ist, bei der WM in allen möglichen Disziplinen Quotenplätze zu holen», sagt die Sportdirektorin der Deutschen Eislauf-Union (DEU), Claudia Pfeifer. Das Erreichen der Kür ist demnach auf jeden Fall notwendig.

Bei den Männern geht Nikita Starostin an den Start, der nach einer enttäuschenden EM mit Platz 27 Wiedergutmachung betreiben möchte - und auch muss, um das Ticket für Mailand und Cortina zu buchen. Im Eistanz nehmen Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan teil. Im Paarlauf sind außer Hase und Wolodin die WM-Fünften Annika Hocke/Robert Kunkel dabei. Und bei den Frauen? Keine einzige Deutsche.

Die erfolgreichen Zeiten sind längst vorbei

Erstmals seit 2003 stellt Deutschland somit keine WM-Starterin, weil keine Läuferin die Startvoraussetzungen des Weltverbands ISU erfüllt hat. Auch für eine Teilnahme bei Olympia stehen die Chancen somit schlecht, denn in Boston geht es um einen Großteil der Tickets. Nur ein Qualifikationswettkampf in Peking im September bleibt als letzte Chance übrig.

«Das ist sehr, sehr ärgerlich und natürlich auch ein Rückschlag. Das muss man schon sagen», sagt Pfeifer. Sie räumt ein, dass man den Anschluss zur Weltspitze verloren habe. «Aber damit müssen wir jetzt umgehen.» 

Die glorreichen Zeiten der 1970er und 1980er Jahre, in denen die BRD und die DDR im Frauen-Eiskunstlauf dominant waren und der Osten mit Katarina Witt einen Weltstar hervorgebracht hatte, sind längst vorbei.

Sportdirektorin: «Sehr, sehr viele Systemzwänge»

Ein deutscher Star in den Einzelkonkurrenzen ist auch demnächst nicht zu erwarten. «Die Ursache liegt sicherlich darin, dass wir erstens nicht aus der breiten Masse schöpfen können, was die Leistungsdichte in Deutschland angeht. Und zum anderen liegt es auch daran, dass wir einfach sehr, sehr, sehr langen Atem brauchen, um die Juniorensportler in der Qualität auszubilden. Das hat was mit Trainingsumfängen zu tun», erklärt Pfeifer. 

Das Problem: Das System in Deutschland erfordere mehr Durchhaltevermögen als in anderen Ländern, so die Funktionärin. «Wir haben sehr, sehr viele Systemzwänge und da fallen sehr, sehr viele talentierte Sportler auch in jungen Jahren schon raus, die uns dann natürlich in der Erwachsenenkonkurrenz fehlen.»

Hase und Wolodin als Titelhoffnung

Auf eine Medaille und sogar auf das erste Gold bei einer WM seit dem Titelgewinn des Duos Aljona Savchenko und Bruno Massot vor sieben Jahren kann Deutschland dennoch hoffen. Minerva Hase und Nikita Wolodin zählen in Boston zu den Topfavoriten und könnten ihre Saison mit einem weiteren Sieg krönen. 

Schon im Dezember beim Grand-Prix-Finale, das als wichtigster Wettbewerb nach den großen Meisterschaften gilt, sowie bei der EM Ende Januar in der estnischen Hauptstadt Tallinn standen die beiden ganz oben auf dem Treppchen.

Ein Infekt und «Wehwehchen» in der Vorbereitung

Die Vorbereitung auf die WM verlief jedoch «durchwachsen», wie Hase sagt. Denn ihr Eislaufpartner Wolodin hatte im Februar zwei Wochen lang mit einem hartnäckigen Infekt zu tun. «Dementsprechend mussten wir dann wieder ein bisschen langsamer reinstarten ins Training. Dann kamen hier und da noch Wehwehchen hinzu.» Man sei dadurch aber nicht weniger gut vorbereitet, stellt die 25-Jährige klar.

Für das Duo geht es im Kurzprogramm in der Nacht zum Donnerstag (23.45 Uhr MEZ) und in der entscheidenden Kür in der Nacht zum Freitag (23.15 Uhr MEZ) um Medaillen. «Es wäre natürlich schön, die Saison noch mal mit zwei guten Programmen abzuschließen», sagt Hase, ohne eine konkrete Platzierung als Ziel auszurufen. «Und dann werden wir sehen, wo wir landen.»

Eiskunstlauf / WM / USA / Deutschland
24.03.2025 · 15:19 Uhr
[0 Kommentare]
Prozess nach Todesfällen durch Pilze in Australien
Melbourne (dpa) - Fast zwei Jahre nach dem mysteriösen Giftpilz-Tod von drei Menschen in Australien hat der Prozess gegen die 50-jährige Angeklagte begonnen. Sie muss sich wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes an einer weiteren Person vor einem Geschworenengericht im Latrobe Valley nahe Melbourne verantworten. Die Angeklagte namens Erin Patterson hat stets ihre Unschuld beteuert. Die […] (00)
vor 10 Minuten
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl könnte sich nicht vorstellen, ihr Leben in Utah gegen eine Rückkehr nach Hollywood einzutauschen. Die '27 Dresses' Schauspielerin, die mit ihrem Ehemann Josh Kelley die Kinder Naleigh (15), Adalaide (13) und Joshua (8) hat, verließ Los Angeles vor einigen Jahren, um sich auf ihre Familie zu konzentrieren, und sie könnte sich nicht vorstellen, ihr Leben für eine Rückkehr […] (00)
vor 1 Stunde
Messenger-Dienste
Köln (dpa) - Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie Whatsapp, Signal oder Threema. In Deutschland verschicke jeder Einwohner dieses Jahr im Schnitt schätzungsweise 34 Instant-Messaging-Nachrichten pro Tag, heißt es in einer Marktstudie des Internet-Branchenverbandes VATM. Insgesamt würden 2,83 Milliarden solcher Chat-Nachrichten über Apps pro Tag versendet und damit fünf Prozent mehr als vor einem […] (00)
vor 1 Stunde
StarCraft & Overwatch bald auf dem Handy? Was hinter den Mobile-Gerüchten mit Nexon steckt
Manchmal fühlt sich die Gaming-Welt wie eine riesige Gerüchteküche an – und aktuell brodelt es gewaltig: Blizzard soll angeblich mit Nexon an Mobile-Versionen von StarCraft und Overwatch basteln! Offiziell bestätigt ist noch nichts, aber ein Bericht aus Korea sorgt für ordentlich Aufregung. Kein Wunder, schließlich sind beide Marken in Korea echte Superstars – und StarCraft hat dort quasi den […] (00)
vor 4 Minuten
Quartalsergebnis: Spotify verdient 509 Millionen
Die Gewinne des schwedischen Streamingdienstes sind deutlich gestiegen. Der in schwedischen Stockholm und New York ansässige Streaming-Dienst Spotify hat seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. In den Monaten Januar, Februar und März kletterte der Umsatz von 3,636 Milliarden auf 4,190 Milliarden Euro. Das EBITDA kletterte von 174 auf 328 Millionen Euro. Das operative Ergebnis stieg von 168 auf 509 Millionen Euro. Die Zahl der […] (00)
vor 2 Stunden
Giulia Gwinn
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen würden im Falle eines EM-Titels im Sommer eine Rekordprämie einstreichen. Bei einem Final-Triumph in der Schweiz erhält jede Spielerin 120.000 Euro, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte. Für das Turnier drei Jahre zuvor in England, als das Team erst im Finale den Coup verpasste, war lediglich die Hälfte der nun vereinbarten Summe […] (00)
vor 5 Minuten
Wie Atoss Software seinen Wachstumskurs hält
Der Blick auf die Zahlen ist eindeutig: Atoss Software bleibt eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Mittelstand. Große ATOSS Software Aktienanalyse: Der versteckte… | AlleAktien ATOSS Software zählt zu den Hidden Champions der Digitalisierung – und das in einem Markt mit enormem Potenzial. Als Spezialist für… AlleAktien AlleAktien 04.04.2025 Im ersten Quartal 2025 legte der Münchner Personalplanungs-Spezialist seinen Umsatz um elf […] (00)
vor 1 Stunde
Keine Übertreibung: Das HDT macht jede Menge Wind um Ventilatoren
Essen, 29.04.2025 (PresseBox) - Bereits seit Jahrhunderten gehört die Ventilation zu den zentralen Themen der Technik. Kein Wunder, sind sowohl die Versorgung mit Frischluft als auch die thermische Regulation in vielerlei Hinsicht unverzichtbar – nicht zuletzt im Hinblick auf Komfort. Ventilatoren wurden daher schon sehr früh erfunden. Zunächst jedoch waren sie manuell zu bedienen. Die heutige […] (00)
vor 1 Stunde
 
Stahlproduktion (Archiv)
München - Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung […] (04)
Markus Söder und Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - CSU-Chef Markus Söder rechnet mit einer Zustimmung der SPD-Basis zum […] (00)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der internationalen […] (00)
Deutsche Bank (Archiv)
Frankfurt/Main - Die Kooperation der Deutschen Bank und ihrer Fondstochter DWS bei privaten […] (00)
Gary Oldman
(BANG) - Gary Oldman hat sich bei Demi Moore für sein "destruktives" Verhalten am Set von 'Der […] (00)
Größerer Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid (dpa) - Der massive Stromausfall in weiten Teilen Spaniens hat auch das Geschehen beim […] (00)
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Untersuchungsbefunde, Medikamente, Röntgenbilder: Für wichtige Gesundheitsdaten […] (00)
Shawn Levy ist 'stolz', dass er es geschafft hat, Ryan Goslings Casting in 'Star Wars' so lange geheim zu halten.
(BANG) - Shawn Levy ist "stolz", dass er es geschafft hat, Ryan Goslings Casting in 'Star Wars' […] (00)
 
 
Suchbegriff