Lebensrettung durch Nierenspende: Reformpläne des Gesundheitsministeriums

Die lebensrettende Geste, ein Organ zu spenden, steht nicht nur im Kontext des eigenen Ablebens. Insbesondere Nierenspenden können bereits zu Lebzeiten vollzogen werden und stellen so für schwer Erkrankte eine unermessliche Hilfe dar, wie beispielsweise im Fall von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der 2010 seine Frau Elke Büdenbender mit einer Nierenspende unterstützte. Aktuell sind die Voraussetzungen dafür allerdings äußerst eng definiert, was nicht selten zu Unvereinbarkeiten führt. Angesichts dessen plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Nierenspenden zu erweitern.

Die Initiative folgt der Erkenntnis, dass die gegenwärtigen Spenderzahlen und die langen Wartezeiten von bis zu acht Jahren auf eine Transplantation eine Überarbeitung des Transplantationsgesetzes geboten erscheinen lassen. Über den entsprechenden Gesetzesentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, informierte zunächst der "Stern". Ziel ist die Ausweitung des Spender- und Empfängerkreises.

Angesichts einer beklagenswerten Diskrepanz zwischen verfügbaren Organspendern und Bedürftigen und unter Berufung auf Fakten, dass im vergangenen Jahr über 2600 Patienten auf Wartelisten registriert waren und 289 Patienten während der Wartezeit verstarben, ist Handlungsbedarf gegeben. Dialysebehandlungen stellen für diejenigen ohne Aussicht auf eine neue Spenderniere eine strenge Routine dar.

Bisher sind Nierenspenden ausschließlich unter bestimmten Personenkreisen gestattet, darunter enge Verwandte, Ehe- oder Lebenspartner und Menschen, die dem Spender besonders nahestehen. Bislang werden zudem in erster Linie Organe von Verstorbenen berücksichtigt. Kompliziert wird das Verfahren bei medizinischen Inkompatibilitäten, da etwa 40 Prozent aller potenziellen Spender nicht zu ihren Empfängern passen.

Die neuen Gesetzesvorgaben sollen Wege eröffnen für mehr Lebendspenden und das bisherige Gebot aufheben, dass nur spenden darf, wer keine verfügbaren Organe Verstorbener auffindet. Es wird die Freigabe von zwei neuen Konstellationen angestrebt: die sogenannte Überkreuzspenden für Paare, die medizinisch nicht zueinander passen, und die Option der anonymen Spende, bei der der Spender den Empfänger nicht kennt.

Ebenfalls sollen Vertrauenspersonen in Transplantationszentren und eine umfassende Betreuung für Spender gewährleistet sein. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass eine Organspende zwar lebensrettend, aber auch mit Risiken und emotionalen Herausforderungen verbunden ist. Darüber hinaus wird ein Bonussystem erwogen, das Spendern zu Gute kommt, die später selbst auf eine Transplantation angewiesen sein könnten. (eulerpool-AFX)

Pharma
[Eulerpool News] · 23.04.2024 · 08:57 Uhr
[0 Kommentare]
 
Wärmepumpenhersteller kämpft mit Umsatzeinbußen
Allendorf - Der schwache Markt für Wärmepumpen hat dem deutschen Unternehmen Viessmann das […] (01)
QNAP veröffentlicht das QTS 5.2 Beta mit Security Center
QNAP Systems, Inc. hat heute die Betaversion des NAS-Betriebssystems QTS 5.2 veröffentlicht, […] (00)
Gabriel Kelly: Er tritt in große Fußstapfen
(BANG) - Gabriel Kelly hat aufgrund seiner Verbindung zur Kelly Family des Öfteren mit […] (01)
Die monatlichen PlayStation Plus-Titel im Mai für PS4 und PS5
PlayStation Plus-Mitglieder erwarten schon bald drei spannende Titel. Ab dem 7. Mai können […] (01)
Fresenius macht großen Schritt in der Restrukturierung
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat einen entscheidenden Schritt in seiner Restrukturierung […] (00)
ProSieben mit Transformers-Tag an Pfingsten
Das ProSieben-Programm an den Pfingstfeiertagen relativ schnell erzählt, denn der Unterföhringer Sender […] (01)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News