Lammert: «Wir haben eine stabile Mitte»

01. Januar 2016, 19:22 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Eurokrise, Flüchtlingszuzug, Terrorgefahr - kann das Land, kann die Politik die Probleme bewältigen? Finden Populisten immer mehr Gehör? Löst sich die politische Mitte auf? Im Interview der dpa blickt Bundestagspräsident Norbert Lammert auf die Herausforderungen und die Stimmung im Land.

Frage: In der Flüchtlingsdebatte ging es zuletzt mehr um Obergrenzen, Reduzierung, Einschränkungen beim Familiennachzug - gibt es die Gefahr, dass die Menschen nicht mehr als Bereicherung gesehen werden?

Antwort: Der Flüchtlingszuzug ist gewiss eine große Belastung, die diese Gesellschaft stemmen muss. Aber damit ist auch eine große Chance verbunden. Man darf das nicht auf das eine oder andere reduzieren. Es gibt zwar keinen ernsthaften Streit mehr darüber, dass wir alles Vertretbare tun müssen, um die Zahl der zu uns Kommenden zu steuern und zu reduzieren. Diejenigen, die für die Festlegung von Obergrenzen plädiert haben, haben aber wohl mittlerweile verstanden, warum das kein zielführender Beitrag ist.

Frage: Muss mehr getan werden, damit wir das schaffen? Brauchen wir einen Marshallplan für die Flüchtlinge?

Antwort: Es findet längst eine deutliche Verschiebung der Prioritäten in den öffentlichen Haushalten statt. In diesem und dem nächsten Jahr (*) geben wir einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag bei Bund, Ländern und Kommunen für diese Herausforderungen aus, einen beachtlichen Teil für Schulen, Kindergärten, Qualifizierung. Wenn wir diejenigen, die bleiben können und wollen, integrieren, ist das ein Vorteil für die Betroffenen wie für Deutschland. Deswegen ist der eigentliche Maßstab der Problembewältigung das Ausmaß der Integration - und nicht die Zahl der Flüchtlinge. Was sowohl die Behörden vor Ort als auch Hunderttausende - dazu rechtlich nicht verpflichtete - freiwillige Helfer hierfür schon seit Wochen geleistet haben und weiter leisten, verdient jeden Respekt.

Frage: Ohne Europa wird es aber kaum gehen. Wenn Sie Amtskollegen aus EU-Ländern treffen, die sich gegen eine Verteilung der Flüchtlinge stemmen - was sagen Sie ihnen?

Antwort: Erstens muss man solche Positionen der Nachbarländer so ernst nehmen, wie wir auch mit unseren Positionen ernst genommen werden wollen. Zweitens muss man berücksichtigen, dass es eine vertragliche Verpflichtung zur Beteiligung der europäischen Mitgliedstaaten an einer Verteilung nicht gibt. Wenn wir eine solche verbindliche Verteilungslösung für notwendig halten, müssen wir also möglichst viele Länder davon überzeugen.

Frage: Glauben Sie, dass hier ein europäischer Kompromiss gelingt?

Antwort: Das ist meine ausdrückliche Erwartung. Natürlich können und müssen nicht alle dasselbe tun. Aber niemand kann sich mit dem Argument, er hätte mit dem Problem nichts zu tun, aus seiner Mitverantwortung in dieser Gemeinschaft verabschieden. Wer an offenen Grenzen und Freizügigkeit in Europa auch in Zukunft festhalten will, muss an einer gemeinsamen und verbindlichen Lösung interessiert sein.

Frage: Wie schätzen Sie die Stimmung in Deutschland ein? Euro- und Flüchtlingskrise, Terrorismus - ist das Land wegen der Aneinanderreihung und Überlappung großer Krisen verunsichert?

Antwort: Das scheint mir ein bisschen übertrieben. 2015 sind wir quartalsweise von einem Krisenmodus in den nächsten gewechselt. Gleichwohl haben wir das Jahr insgesamt beachtlich gut überstanden. Viele sind nicht verunsichert, sondern zeigen ein enormes Maß an Hilfsbereitschaft gegenüber den Flüchtlingen. Aber es gibt auch verständliche Sorgen, ob wir unsere Rechtsordnung, unsere Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren können. Dass sich diese Sorgen nicht von selbst erledigen, so lange nicht klar ist, ob und wann und in welcher Größenordnung sich das Problem beherrschen lässt, ist alles andere als erstaunlich.

Frage: Rechtspopulisten haben Zulauf, viele kehren den demokratischen Parteien den Rücken. Ist das eine Gefahr für die Demokratie?

Antwort: Die deutsche politische Kultur hat nach den traumatischen Erfahrungen einer gescheiterten Demokratie eine ermutigende Fähigkeit entwickelt: Bei großen Herausforderungen wird das konstruktive Bemühen um angemessene Lösungen für noch wichtiger gehalten als der übliche Wettbewerb um Stimmen und Mandate. Den muss es bei konkurrierenden Parteien auch geben. Aber in der Flüchtlingsfrage bewegen sich die Parteien insgesamt aufeinander zu. Sie stehen zu den Verpflichtungen des Landes - und nehmen zugleich die Besorgnisse ernst. Zweifellos gibt es auch Leute, denen das alles zu kompliziert ist und die nach den einfachen Lösungen suchen, die es nicht gibt.

Frage: Pegida und die AfD machen Ihnen keine größeren Sorgenfalten?

Antwort: Ich fände es natürlich viel schöner, wenn es solche Entwicklungen nicht gäbe. Aber in einer freiheitlichen Gesellschaft sind dies bei großen Herausforderungen beinahe unvermeidliche Begleiterscheinungen. Ein demokratischer Rechtsstaat hält auch extreme Meinungen aus und muss sogar dafür sorgen, dass sie ausgedrückt werden können. Was sich jenseits der freien Rede allerdings an Pöbeleien, Verunglimpfungen und tätlichen Angriffen beobachten lässt, darf nicht toleriert werden.

Frage: Erleben wir eine neue Radikalisierung?

Antwort: Deutschland ist in Europa beinahe das einzige Land, in dem sich die politische Mitte nicht aufzulösen droht. Wir haben neben einer stabilen, nicht nur von einer Partei besetzten Mitte immer wieder die eine oder andere merkwürdige Entwicklung an den Rändern. Wir befinden uns politisch aber in einer besseren Verfassung als manche andere. So kommen die demokratischen Parteien ihrer Aufgabe in beachtlichem Maß nach, den Menschen die Dinge zu erklären und sie mitzunehmen. Was seit Wochen im ganzen Land an Veranstaltungen stattfindet, bei denen sich Bürgermeister, Landräte, Abgeordnete und zahlreiche Organisationen für die Lösung der Probleme engagieren, ist schon ein Teil der Bewältigung der Herausforderung.

(*) Gemeint ist: 2015 und 2016. Das Interview wurde noch im alten Jahr geführt.

Links zum Thema
Über Lammert
Jahreswechsel / Gesellschaft / Flüchtlinge / Bundestag / Deutschland
01.01.2016 · 19:22 Uhr
[14 Kommentare] · [zum Forum]
Ukraine-Krieg - Dobropillja
Kiew/Dobropillja (dpa) - Bei gegenseitigen Attacken im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat es auf beiden Seiten erneut Tote und Verletzte gegeben. Bei einem russischen Gleitbombenangriff auf Dobropillja nahe der Frontlinie starben ukrainischen Angaben nach zwei Menschen, Dutzende wurden verletzt. Russland meldete in der Nacht zwei Tote nach ukrainischen Drohnenangriffen im Westen […] (00)
vor 34 Minuten
Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building'
(BANG) - Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building' "prägen". Das Schauspieltrio stößt zum Cast der beliebten Disney+-Krimikomödie und wird an der Seite der Hauptdarsteller Martin Short, Steve Martin und Selena Gomez zu sehen sein. Ein Disney-Manager hat jetzt Großes angekündigt. Craig Erwich – Präsident der Disney Television Group, […] (00)
vor 13 Stunden
Jackery – Power für unterwegs und daheim: Flexible Lösungen für jeden Lebensstil
Zur Urlaubssaison 2025 lädt Jackery zum großen Mid-Year-Sale im offiziellen Online-Shop ein. Noch bis zum 27. Juli profitieren Kundinnen und Kunden von attraktiven Rabatten auf tragbare Powerstations, Solargeneratoren und den intelligenten Balkonkraftwerkspeicher HomePower 2000 Ultra. Damit unterstützt Jackery energieautarkes Leben und nachhaltige Stromversorgung – unterwegs wie zu Hause. Ganz […] (00)
vor 3 Minuten
Abkühlung garantiert – Mit Aquapark Tycoon auf der Gamescom 2025
Für Abkühlung wird auf der Gamescom 2025 in Köln gesorgt sein: Das Indie-Entwicklerstudio Boxelware präsentiert vom 20. bis 24. August sein Simulationsspiel Aquapark Tycoon in den Hallen der größten Gaming-Messe der Welt. Am Stand in der Indie Arena Booth (Halle 10.2) können Besucher in die Spielwelt abtauchen und ihren eigenen Wasserpark gestalten. Exklusive Gamescom-Demo bringt neue Features! […] (00)
vor 8 Minuten
«The Faithful»: Minnie Driver spielt mit
Außerdem wurden bereits Jeffrey Donovan und Natacha Karam verpflichtet. Der US-Fernsehsender FOX möchte zwischen dem 22. März und Ostern die Bibelserie «The Faithful» ausstrahlen. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie werden Minnie Driver («Good Will Hunting»), Jeffrey Donovan («Burn Notice») und Natacha Karam («9-1-1») zu sehen sein. Driver wird Sarah spielen, Donovan Abraham und Karam Hagar. Die Beschreibung lautet: „Sarah fühlt sich […] (00)
vor 5 Stunden
Tour de France - 2. Etappe
Hautacam (dpa) - Red-Bull-Teamchef Ralph Denk blickt gespannt auf die Leistungen seiner beiden Top-Fahrer bei den ersten harten Bergetappen in den Pyrenäen. Wer hat bei der 112. Tour de France in den steilen Anstiegen der Gebirgskette zwischen Frankreich und Spanien die besseren Beine? Der junge Senkrechtstarter Florian Lipowitz oder der erfahrene Kapitän Primoz Roglic? Vor den kräftezehrenden […] (00)
vor 18 Minuten
business, computer, security, currency, finance, bitcoin, money, digital, financial, technology, coin, crypto, blockchain, cryptography, gold, mining, virtual, bit-coin, btc, encrypted, cash, conceptual, wallet, golden, cryptocurrency, ethereum, litecoin,
Ripple hat eine Allianz mit der Tokenisierungsplattform Ctrl Alt zum Support des Immobilien-Tokenisierungsprojekts des Dubai Land Department (DLD) angekündigt. Das Joint Venture ermöglicht es den Unternehmen, ihre Reichweite in die VAE zu erweitern und unterstreicht die steigende Nachfrage nach sicherer und konformer Asset-Infrastruktur in der Region. Eine weitere Bewegung von Ripple in den VAE Ripples […] (00)
vor 35 Minuten
Glasfaserausbau für Uelzen durch die lünecom
Lüneburg, 16.07.2025 (PresseBox) - Glasfaser für ganz Uelzen auszubauen, das ist das Motto der lünecom. So war unter anderem der Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen FTTH-Glasfaserausbau am 5. Juni 2024 der Startpunkt für den Ausbau in den Bereichen Westerweyhe, Kirchweyhe und angrenzenden Ortsteilen. Als guten Tag für die Region und Uelzen, bezeichnete der Ortsbürgermeister von Kirch- und […] (00)
vor 12 Stunden
 
Bundeskanzler Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht einer Umfrage zufolge mit wenig […] (00)
Schwarz-rote Koalition
Berlin (dpa) - Trotz der gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern im Bundestag sieht […] (00)
Flaggen von Deutschland Großbritannien
London/Berlin (dpa) - Deutschland und Großbritannien wollen ihre Beziehungen mit einem umfassenden […] (00)
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Der ehemalige Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirft der Bundesregierung […] (00)
Bitcoin bei 200.000 Dollar? Warum dieser Bullenmarkt anders ist als 2021
Wenn Analysten von Bernstein in den Raum stellen, dass Bitcoin bis 2026 die Marke von 200.000 […] (00)
«Walking Dead: Dead City» geht weiter
Seth Hoffman wurde als Showrunner der dritten Staffel verpflichtet. Der Fernsehsender AMC hat die Serie […] (00)
Nicki Minaj
(BANG) - SZA fordert Nicki Minaj heraus, nachdem diese sie als 'toten Hund' bezeichnet hat. Der […] (00)
Sebastian Vettel
Berlin (dpa) - Sebastian Vettel kann sich eine Rückkehr in die Formel 1 als Fahrer nicht mehr […] (04)
 
 
Suchbegriff