Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

10. April 2023, 16:24 Uhr · Quelle: dpa
Russland setzt seine Angriffe gegen die Ukraine auch während der Osterfeiern fort. Zudem sorgen Enthüllungen zur Verwicklung der USA in den Krieg international für Aufsehen. Die Nachrichten im Überblick.

Washington/Kiew/Moskau (dpa) – Unter dem Eindruck veröffentlichter geheimer US-Dokumente hat Russland seinen Krieg gegen die Ukraine auch an Ostern mit massiven Angriffen fortgesetzt. Vor allem die Regionen im Osten und im Süden der Ukraine klagten an den Feiertagen über Raketen- und Artilleriebeschuss von russischer Seite. 

Es gab Tote und Verletzte, wie ukrainische Behörden mitteilten. Die Führung in Kiew reagierte nach einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN verärgert darüber, dass im Internet vertrauliche Informationen zum Kriegsgeschehen auftauchten.

Ein Dokument zeigt demnach, dass die USA auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ausspioniert hätten. Die Tatsache an sich sei keine Überraschung, aber ukrainische Beamte seien zutiefst frustriert über das Datenleck, schrieb CNN unter Berufung auf eine Selenskyj nahe stehende Person. Die Ukraine habe bereits einige ihrer militärischen Pläne geändert, berichtete CNN unter Berufung auf das Umfeld Selenskyjs. Das Datenleck trifft die Ukraine in ihren Vorbereitungen auf die erwartete Frühjahrsoffensive.

Nach Berichten zahlreicher US-Medien belegen die Dokumente, wie tief die Geheimdienste Washingtons auch ihre Verbündeten durchleuchten. Russland sieht die veröffentlichten Dokumente als weiteren Beleg für die Verwicklung der USA und der Nato in den Krieg gegen die Ukraine.

Kreml über geheime US-Dokumente: «Leaks sind interessant»

Der Kreml in Moskau verfolgt die Veröffentlichung der geheimen US-Dokumente unter anderem zum Krieg in der Ukraine mit Interesse. «Die Leaks sind einigermaßen interessant, alle studieren, analysieren und erörtern sie breit», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag. Er wies zurück, dass Russland etwas mit der Veröffentlichung zu tun habe.

Die «New York Times» etwa berichtete unter Berufung auf die Dokumente über Schwächen der ukrainischen Flugabwehr. Diese müsse verstärkt werden, um den russischen Angriffen standzuhalten. Die Ukraine fordert seit langem mehr Munition und Waffen.

Unklar ist aber weiter, wer die Unterlagen unter anderem der US-Geheimdienste und des Militärs veröffentlicht hat und ob sie tatsächlich alle echt sind. Analysten hatten teils Manipulationen an den fotografierten Unterlagen nachgewiesen - im Sinne Russlands.

So berichtete CNN unter Berufung auf ein Dokument, dass während des Krieges bisher 43.000 russische Soldaten getötet worden sein sollen. Auf ukrainischer Seite liege die Zahl der Toten bei 17 500, hieß es. In den manipulierten Versionen der Dokumente, die in russischen Kanälen auftauchten, war Experten zufolge die Zahl der getöteten Russen nur halb so hoch, die Zahl der getöteten Ukrainer dagegen höher als in der ursprünglichen Fassung. Offizielle Zahlen gibt es nicht.

Laut CNN konnte die US-Aufklärung zudem Pläne der russischen Seite für Angriffe gegen die von den Nato-Staaten gelieferten Panzer aufdecken. Mehrere US-Medien berichteten, dass Russland wegen der abgefangenen Informationen nun Kommunikationswege ändern könnte, um seine Pläne zu verdecken. US-Stellen befürchten demnach auch, dass Informationsgeber in den russischen Reihen in Gefahr sein könnten.

Abgefangene Informationen auf ukrainischer Seite könnten laut CNN dazu geführt haben, dass die USA dem Land keine Raketen mit größerer Reichweite liefern, um etwa Angriffe Kiews auf russisches Staatsgebiet zu verhindern. Demnach soll Präsident Selenskyj laut einem Dokument vorgeschlagen haben, russische Stellungen im Gebiet Rostow zu beschießen. Dabei sollten Drohnen eingesetzt werden.

Selenskyj äußert Hoffnung auf Frieden in einem Jahr

In einer am Ostersonntag verbreiteten Videobotschaft äußerte Selenskyj die Hoffnung, dass es in einem Jahr in der Ukraine Frieden gibt. Jeder christliche Feiertag lehre sein Land, dass das Böse besiegt werden könne. «Wir bringen die Niederlage des Bösen näher.» Der russische Angriffskrieg gegen das Nachbarland dauert inzwischen seit mehr als 13 Monaten an. Am Montag gab es auch einen neuen Gefangenenaustausch der Kriegsparteien. Die Ukraine erhielt 100 ihrer Kämpfer zurück, Russland 106 Soldaten.

Viele Christen in der Ukraine feierten Ostern an den Tagen wie sie im Westen üblich sind. Allerdings richten sich große Teile der Bevölkerung nach dem alten Kalender der russisch-orthodoxen Kirche, die das Fest erst am kommenden Sonntag begeht. Selenskyj beklagte, dass der «Terrorstaat» Russland den Sonntag mit neuen Raketenschlägen gegen die Ukraine begangen habe. In der Stadt Saporischschja im Süden der Ukraine schlug nach Angaben des Präsidenten eine Rakete in einem Wohnhaus ein. Ein Mann und ein elf Jahre altes Mädchen seien dabei ums Leben gekommen.

Ukraine: 60 Angriffe abgewehrt - Lage in Bachmut «unter Kontrolle»

Die ukrainischen Streitkräfte haben nach Angaben des Generalstabs in Kiew seit Ostersonntag rund 60 russische Angriffe abgewehrt und auch sechs Drohnen abgeschossen. Am aktivsten sei der Gegner im Raum Donezk im Osten, teilte der Generalstab am Montag in Kiew mit. Betroffen von massivem Artilleriebeschuss war zudem etwa die Stadt Cherson im Süden.

Der Schwerpunkt der Kämpfe liegt den Angaben zufolge weiter in der Stadt und im Raum Bachmut im Gebiet Donezk. Der Kommandeur der ukrainischen Streitkräfte im Osten, General Olexander Syrskyj, warf Russland vor, dort - wie zuvor in Syrien - zu einer «Taktik der verbrannten Erde» übergegangen zu sein.

«Es werden mit Luftschlägen und Artilleriefeuer Gebäude und Stellungen zerstört. Die Lage ist schwierig, aber unter Kontrolle», sagte Syrskyj. Die ukrainischen Truppen hätten es geschafft, die Einheiten der russischen Privatarmee Wagner abzunutzen, so dass der Feind nun gezwungen sei, Spezialtruppen der regulären russischen Streitkräfte einzusetzen. Auf Fotos und Videos waren ausgebrannte Häuserskelette und Trümmerberge eingestürzter Gebäude zu sehen.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin hatte dagegen zuletzt gesagt, dass seine Einheiten in der Stadt vorankämen. Er sprach von einer Schwächung der ukrainischen Einheiten auch durch den Wegfall von Versorgungswegen. Die ukrainische Führung hatte stets betont, die strategisch wichtige Stadt Bachmut nicht aufzugeben, um einen weiteren Durchbruch der russischen Truppen ins Landesinnere zu verhindern. Russland verfolgt in dem Krieg unter anderem das Ziel, die gesamte Region Donezk einzunehmen.

Krieg / Konflikte / Wolodymyr Selenskyj / Joe Biden / Ukraine-Krieg / Ukraine / Russland / International / Gesamtzusammenfassung
10.04.2023 · 16:24 Uhr
[1 Kommentar]
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag hat sich der ehemalige Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisch geäußert. So bezeichnete er die Annahme des Gerichts, dass der Zweck des Solidaritätszuschlags fortbestehe, als "Großzügigkeit": Das sei "nicht unproblematisch", sagte Papier dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Der ursprüngliche Mittelbedarf […] (00)
vor 8 Minuten
Leben auf dem Mars? NASA-Rover findet interessante Moleküle
Die Frage, ob es einst Leben auf dem Mars gab, treibt die Forschung bereits seit einiger Zeit um. Zwar hat der NASA-Rover Curiosity bereits zahlreiche organische Moleküle im Gale-Krater entdeckt, darunter verschiedene Kohlenwasserstoffe sowie organische Schwefelverbindungen, aber ob diese Moleküle tatsächlich biologischen Ursprungs sind, ist bisher umstritten. Nun hat der Rover Moleküle entdeckt, […] (00)
vor 1 Stunde
Suchmaschine von Google
Mountain View (dpa) - Die Google-Suche wird künftig auch in Europa bei bestimmten Anfragen einen zusammenfassenden Text als Antwort liefern, der von einer KI verfasst wurde. Am frühen Mittwochmorgen wurde dazu die Funktion «Übersicht mit KI» («AI Overview») in Deutschland, sieben weiteren EU-Staaten und in der Schweiz freigeschaltet. KI-Überblick, wenn es «hilfreichste Antwort ist» Die KI-Zusammenfassungen […] (00)
vor 48 Minuten
DirectX Raytracing 1.2: Spiele werden hübscher, schneller und effizienter!
Microsoft feuert mit DirectX Raytracing 1.2 ein technisches Upgrade ab, das nicht nur die Grafik revolutioniert, sondern auch älteren Grafikkarten einen Performance-Boost verschafft. Dank neuer Technologien wie „Opacity Micromaps“ und „Shader Execution Reordering“ setzen bald noch mehr Spiele auf realistische Lichteffekte – ohne dass dein PC weinen muss. Was DirectX Raytracing 1.2 so besonders […] (00)
vor 1 Stunde
«Big Bang Theory»-Spin-Off geht zu ProSieben
Außerdem schneidet ProSieben die Hälfte des Titels von «Georgie & Mandy's First Marriage» ab. Fünf Jahre nach dem Ende von «The Big Bang Theory» ist das Universum noch nicht am Ende. Nach der Mutterserie, die von 2007 bis 2019 in 279 Episoden auf CBS ausgestrahlt wurde, folgte von 2017 bis 2024 das Spin-off «Young Sheldon». Ian Armitage war in 141 Folgen zu sehen. ProSieben hat nun «Georgie & Mandy» angekündigt. Dabei handelt es sich um die […] (00)
vor 1 Stunde
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten Frust-Diagnosen für die ohnehin schon dezimierte Defensive des FC Bayern hinterließen bei Sportvorstand Max Eberl vor den entscheidenden Wochen dieser Saison Wirkung. «Bei Länderspielpausen besteht leider immer die Gefahr, dass Spieler verletzt zurückkommen – diesmal hat es uns besonders hart getroffen. Die Ausfälle von […] (01)
vor 53 Minuten
Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe/Berlin (dpa) - Kurzzeitig richteten sich bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in Berlin alle Augen nach Karlsruhe: Darf der Soli bleiben - oder müssen die Unterhändler ein neues Finanzloch von jährlich 12 bis 13 Milliarden Euro stopfen? Oder gar mehr als 65 Milliarden Euro an die Steuerzahler zurücküberweisen? Das Ergebnis: Aufatmen. Die Gespräche der Unterhändler, die […] (00)
vor 31 Minuten
Tricept auf dem Bankenkongress KURS 2025: Praxisnahe Einblicke in die DORA-Umsetzung
Detmold, 26.03.2025 (PresseBox) - Die Tricept AG ist auf dem diesjährigen Bankenkongress KURS vertreten, der vom 25. bis 26. März 2025 in Wien mit der Fachkonferenzen "IT in Banken" stattfindet. Im Fokus steht an dieser Stelle die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die seit Januar 2025 verbindlich ist und die Anforderungen an die digitale Resilienz von Banken und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Alphonso Davies (Archiv)
München - Der FC Bayern München muss lange auf Außenverteidiger Alphonso Davies verzichten. Wie […] (00)
Logo einer Apotheke (Archiv)
Berlin - Die Zahl der Apotheken ist in Deutschland auf einen neuen Tiefstand gesunken. 2024 […] (01)
Container (Archiv)
München - Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt erneut leicht […] (00)
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul/Brüssel (dpa) - Die Proteste in der Türkei gegen die Inhaftierung des populären […] (00)
Apple Watch SE 3 soll später im Jahr starten
Die Markteinführung der Apple Watch SE 3 könnte später im Jahr erfolgen und wäre die erste […] (00)
Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie
Ein havarierter Tanker vor Rügen Die „Eventin“ treibt seit Januar manövrierunfähig vor der […] (00)
SystemSoft Beta hat das Strategiespiel Master of Monsters SSB (PS5, PS4, Switch, PC) […] (00)
Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: Secret Wars' beteiligt ist.
(BANG) - Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: […] (00)
 
 
Suchbegriff