Investmentweek

Kollege KI übernimmt – Amazon will Tausende Bürostellen durch Software ersetzen

21. Juni 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kollege KI übernimmt – Amazon will Tausende Bürostellen durch Software ersetzen
Foto: InvestmentWeek
CEO Andy Jassy kündigte an, dass durch Automatisierung „weniger Menschen heutige Jobs machen“ werden – eine stille Umstrukturierung beginnt.
CEO Andy Jassy kündigt einen tiefgreifenden Wandel an: Künstliche Intelligenz soll interne Aufgaben übernehmen. Entlassungen sind offiziell nicht geplant – aber wohl einkalkuliert.

Ein Satz mit Signalwirkung

Amazon-Chef Andy Jassy braucht nur einen Nebensatz, um ein ganzes Geschäftsmodell zu kippen.

„Wir werden weniger Leute brauchen, die heutige Jobs machen – und mehr für andere Arten von Arbeit.“

So steht es in einer internen Mail, die er kürzlich an die weltweite Belegschaft verschickte. Es geht um den Einsatz von KI. Und um die Art, wie in Zukunft bei Amazon gearbeitet wird.

Die Botschaft ist klar: Künstliche Intelligenz wird künftig viele klassische Büroaufgaben übernehmen – und der Konzern will diese Effizienzgewinne auch personell nutzen. Keine große Kündigungswelle wie 2022 oder 2023, aber dafür: offene Stellen nicht nachbesetzen. Ein langsames Auslaufen von Jobs. Und vermutlich mehr, als viele intern wahrhaben wollen.

Was bei Amazon jetzt passiert

Amazon beschäftigt weltweit rund 1,5 Millionen Menschen, davon etwa 350.000 in Büropositionen. Gerade diese sollen jetzt auf den Prüfstand. Genauer: Ihre Aufgaben.

Quelle: Eulerpool

Denn ersetzen will Amazon vor allem Tätigkeiten – nicht zwingend Menschen. So jedenfalls das offizielle Wording. Die Praxis dürfte am Ende aber auf eine massive Verschiebung hinauslaufen.

Amazon setzt auf sogenannte „KI-Agenten“. Das sind Programme, die Texte schreiben, Übersetzungen liefern, Software entwickeln, Informationen auswerten oder Mails formulieren können – in Sekunden. Für den E-Commerce-Riesen, der in fast jedem Geschäftsbereich mit Daten arbeitet, sind diese Tools ideal. Und günstig.

Die neue Idee vom Team

Spannend ist, wie Jassy die KI einführt: Er spricht nicht von Systemen oder Software – sondern von „Teammitgliedern“. Die neuen Agenten sollen die Arbeit von Kolleginnen und Kollegen ergänzen oder ganz übernehmen. „Wendet euch in verschiedenen Phasen eurer Arbeit an sie“, schreibt Jassy. Die Botschaft: KI soll nicht als Konkurrenz gesehen werden, sondern als digitale Kollegin.

Doch genau darin liegt das Problem. Denn eine „Kollegin“, die keine Pausen macht, keine Fehler, und keinen Urlaub braucht, ist für die Chefetage vor allem eines: billiger.

Amazon setzt auf KI-Agenten – rund 350.000 Büroangestellte weltweit könnten mittelfristig durch Software ersetzt werden.

Der Markt liebt den Gedanken

An der Börse kam die Nachricht gut an. Die Amazon-Aktie stieg im vorbörslichen Handel um rund 0,5 Prozent auf 215,90 Dollar. Analysten sehen vor allem das Potenzial für bessere Margen – und weniger Lohnkosten. Schon 2022 und 2023 hatte Amazon zusammen rund 27.000 Stellen gestrichen, etwa in Personalabteilungen, Marketing, Cloud und beim Alexa-Team.

Die neue Strategie wirkt wie eine stille Fortsetzung. Nur eben ohne große Schlagzeilen – und mit freundlicher KI-Fassade.

„Zeig mir, dass ein Mensch gebraucht wird“

Amazon ist nicht allein. Auch Spotify und Duolingo gehen inzwischen nach dem Prinzip vor: Neue Stellen gibt es nur dann, wenn nachgewiesen wird, dass KI die Aufgabe nicht lösen kann.

Bei Duolingo wurden laut eigenen Angaben schon viele freiberufliche Sprachtrainer durch ein KI-Tool ersetzt. Eine Entwicklung, die sich quer durch die Digitalbranche zieht – und wohl erst am Anfang steht.

Wie viel Mensch braucht das Büro noch?

Die zentrale Frage lautet: Was bleibt übrig? Wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt, für die bislang Menschen bezahlt wurden, wie sieht dann ein Bürojob in drei Jahren aus? Die Antwort fällt je nach Perspektive sehr unterschiedlich aus.

Amazon betont, es würden auch „neue Jobs“ entstehen. Welche genau – und ob diese tatsächlich in gleichem Maße entstehen, wie alte verschwinden – bleibt offen.

Ein interner Umbau mit Sprengkraft

Offiziell ist der Ton bei Amazon freundlich. Mitarbeitende werden dazu aufgerufen, KI „auszuprobieren“, mit ihr zu „experimentieren“, sie in die tägliche Arbeit zu integrieren. Doch intern wächst die Nervosität. Denn wer seine Aufgaben effizient automatisieren kann, beweist damit vor allem eines: Dass er überflüssig werden könnte.

Ein Amazon-Angestellter bringt es in einem US-Medienbericht auf den Punkt: „Das ist, als würde ich meinem Nachfolger das Onboarding geben – nur dass der Nachfolger ein Chatbot ist.“

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 21.06.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kanzler Merz im ARD Sommerinterview
Berlin (dpa) - Die SPD im Bundestag lehnt den jüngsten Vorstoß von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu Einsparungen beim Bürgergeld als «wenig ausgegoren» ab. «Leistungskürzungen wird es mit uns nicht geben», stellte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, in Berlin klar. Merz hatte sich im ARD-«Sommerinterview» für spürbare Kürzungen bei Bezieherinnen und Beziehern […] (00)
vor 11 Minuten
Internationaler Strafgerichtshof (Archiv)
Köln - Der Kölner Völkerrechtler Claus Kreß hat die Rolle Deutschlands bei einer weiteren Stärkung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag gelobt. In einer Sonderkonferenz der IStGH-Vertragsstaaten in New York in der vorigen Woche habe Deutschland "unter besonders schwierigen Bedingungen Haltung gezeigt", schreibt der Direktor des Instituts für Friedenssicherungsrecht der […] (00)
vor 1 Minute
Björn Ulvaeus weiß nicht, ob ABBA Voyage weitergeführt wird, wenn eines seiner Bandmitglieder stirbt.
(BANG) - Björn Ulvaeus weiß nicht, ob ABBA Voyage weitergeführt wird, wenn eines seiner Bandmitglieder stirbt. Die einflussreiche Popgruppe – bestehend aus Anni-Frid Lyngstad (79), Benny Andersson (78), Björn Ulvaeus (80) und Agnetha Fältskog (75) – ist 2022 in Form digitaler "Abba-tars" wiedervereint worden. Seitdem performten Hologramme der Band die größten ABBA-Hits in virtuellen Konzerten […] (00)
vor 3 Stunden
Datenschutzbeauftragte will DeepSeek aus App-Stores verbannen
Berlin (dpa) - Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll auch nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. «China hat kein Datenschutzniveau, das unserer Datenschutz-Grundverordnung entspricht», sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Daher seien Datenabflüsse nach China «äußerst kritisch». […] (00)
vor 42 Minuten
Gipfeltreffen in Sanktuario: Blizzards Pakt mit den Schöpfern soll Diablo 4 revolutionieren
In den digitalen Hallen Sanktuarios liegt ein Knistern in der Luft, ein Gemurmel, das von einer Handvoll Auserwählter ausgeht und sich wie ein Lauffeuer in der Community verbreitet. Nach einer streng geheimen Präsentation hinter verschlossenen Türen deuten einige der prominentesten Diablo 4 -Content-Creator massive, tiefgreifende Veränderungen für das Action-Rollenspiel an. Es ist ein sorgfältig […] (00)
vor 28 Minuten
«Mountainhead» bald auch in Deutschland bei Sky
Der Film ist prominent besetzt mit Steve Carell in der Hauptrolle. Der HBO-Film Mountainhead von Emmy-Gewinner Jesse Armstrong («Succession») startet am 30. August in Deutschland auf Sky Cinema Premiere und ist mit Sky und WOW abrufbar. Steve Carell, Jason Schwartzman, Cory Michael Smith und Ramy Youssef treffen sich hier als milliardenschwere Tech-Bosse in einem abgelegenen Luxus-Domizil in den Bergen, während die Welt eine große Krise […] (00)
vor 2 Stunden
Lea Schüller
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen genossen ihren freien Tag in Zürich mit Bummeln, Café-Besuchen, Familien und Freunden. Bundestrainer Christian Wück und seine Assistentinnen Saskia Bartusiak und Maren Meinert grübelten derweil über die Analyse des Schweden-Debakels und den Viertelfinalgegner Frankreich. Im DFB-Team haben sich bei der Europameisterschaft einige Baustellen aufgemacht - es […] (00)
vor 19 Minuten
Grundsteuerreform: Das müssen Eigentümer in Freiburg jetzt beachten
Freiburg, 14.07.2025 (lifePR) - Seit Anfang 2025 gilt in Deutschland ein neues Grundsteuermodell. Für viele Eigentümer in Freiburg bedeutet das: neue Berechnungsgrundlagen, neue Hebesätze – und teils deutlich höhere Kosten. „Die Grundsteuer ist keine Bagatelle mehr. Sie kann zur echten finanziellen Belastung werden, besonders bei Mehrfamilienhäusern oder unbebauten Grundstücken“, sagt André Heid, […] (00)
vor 1 Stunde
 
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Wie sich die Sicherung von 20% des SWIFT-Volumens durch Ripple auf XRP auswirken könnte Ein […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Nachdem der Bitcoin-Kurs ein neues Allzeithoch von 121.400$ erreicht hat, beginnt die […] (00)
Radikal anders: Jaguars Zukunft fährt elektrisch, exklusiv – und bewusst polarisiert
478 Meilen Reichweite, ein Einstiegspreis jenseits der £100.000-Marke und ein Markenauftritt, […] (00)
Gasleitung (Archiv)
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine vertiefte Investitionsprüfung eingeleitet, […] (02)
Kanye Wests Fans verlangten bei seinem Shanghai-Konzert lautstark nach einer Rückerstattung.
(BANG) - Kanye Wests Fans verlangten bei seinem Shanghai-Konzert lautstark nach einer […] (00)
Nickelodeon holt sich «Tim Rex»
Die neue Serie stammt vom Channel 5, an dem Paramount beteiligt ist. Vorschulkinder starten in epische […] (00)
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche […] (03)
Donkey Kong Bananza: Entwickler gesteht kurze Ruckler bei gewaltigen Zerstörungs-Sequenzen ein
Der Thronfolger ist bereit, sein Reich zu erschüttern. Nach dem phänomenalen Start der Nintendo […] (00)
 
 
Suchbegriff