Investmentweek

Kanadas Rentenmodell: Vorbild oder Illusion für Deutschland?

24. Mai 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kanadas Rentenmodell: Vorbild oder Illusion für Deutschland?
Foto: InvestmentWeek
Kanadas Grundrente liegt bei umgerechnet rund 500 Euro – deutlich unter dem deutschen Bürgergeld-Niveau. Ohne private Vorsorge reicht das auch dort nicht zum Leben.
Während die Ukraine Kanadas Ruhestandssystem übernehmen will, diskutiert Berlin weiter im Kreis. Doch wäre das kanadische Modell auch in Deutschland praktikabel – oder schlicht nicht übertragbar?

Ein Modell mit internationalem Charme

Kanada hilft derzeit beim Aufbau eines Rentensystems in der Ukraine – mit einem klaren Ziel: finanzielle Grundsicherung im Alter für alle. Möglich machen soll das ein Drei-Säulen-Modell mit einer steuerfinanzierten Grundrente, einem staatlich verwalteten Vorsorgefonds (CPP) und individueller Zusatzvorsorge.

Die Idee wirkt modern, sozial ausgewogen – und in Berlin zunehmend reizvoll. Zumindest auf dem Papier.

Kanada zahlt Grundrente für alle – egal ob arm oder reich

Im Zentrum des kanadischen Systems steht ein steuerfinanziertes Basisniveau für alle Bürger – unabhängig vom Einkommen, Erwerbsverlauf oder Beschäftigungsstatus. Eine Art staatlich garantiertes Existenzminimum im Alter, ähnlich einem bedingungslosen Grundeinkommen.

Kombiniert wird es mit einem beitragsfinanzierten Kapitalstock, der ähnlich wie der norwegische Staatsfonds am Kapitalmarkt investiert wird – inklusive diversifizierter Anlagen in Aktien, Immobilien und Infrastruktur.

In Deutschland hingegen bleibt das System fragmentiert: gesetzliche Rente, Beamtenpensionen, private Vorsorge, Betriebsrente – flankiert von Einzellösungen wie Grundrente, Mütterrente oder Bürgergeld im Alter. Für viele ist das kaum noch nachvollziehbar.

Schon heute fließen über 100 Milliarden Euro jährlich als Bundeszuschuss in die gesetzliche Rente – ein vollständiger Systemwechsel würde die Staatsfinanzen weiter belasten.

Doch ein Systemwechsel wäre kein Spaziergang

Trotz der Schwächen des deutschen Modells warnen Fachleute vor einer vorschnellen Übernahme kanadischer Elemente.

„Ein Systemwechsel würde Jahrzehnte dauern, da bestehende Ansprüche geschützt werden müssen“, sagt DIW-Rentenexperte Johannes Geyer.

Das Resultat: jahrzehntelange Doppelstrukturen mit hohem Verwaltungsaufwand und unklarer Finanzierung.

Zudem müsste die Grundrente aus Steuergeldern finanziert werden – und das in einem Land, das sich derzeit an seiner Schuldenbremse abarbeitet. Für die Deutsche Rentenversicherung ist klar: „Wir lehnen eine steuerfinanzierte Grundrente ab.“

Produktivitätsfalle und Fehlanreize?

Ein weiterer Kritikpunkt: Wer sich auf ein gesichertes Mindesteinkommen verlassen kann, spart womöglich weniger privat – oder arbeitet weniger. Ein Problem, das auch in Kanada diskutiert wird.

Dort liegt die maximale Grundrente bei umgerechnet rund 500 Euro, ergänzt durch Einkommenszuschüsse für Geringverdiener – insgesamt deutlich unter dem deutschen Bürgergeldniveau. Lebensstandard-Sicherung sieht anders aus.

Tatsächlich kann die kanadische CPP-Rente derzeit nur rund ein Drittel des durchschnittlichen Lebenseinkommens abdecken. Private Vorsorge bleibt also Pflicht – auch dort. Wer in ETFs, Fonds oder Betriebsrenten investiert, lebt im Alter besser. Wer das nicht tut, fällt zurück.

Reformbedarf in Deutschland – aber wo anfangen?

Der Druck auf das deutsche System wächst. Die Zahl der Rentner steigt, das Verhältnis von Beitragszahlern zu Leistungsempfängern sinkt. Bereits heute fließt jeder fünfte Euro aus Steuermitteln in die Rentenversicherung – Tendenz steigend. Reformen sind also unvermeidlich.

Doch statt eines kompletten Umbaus fordern Ökonomen realistischere Korrekturen: breitere Beitragspflicht, Einbezug von Beamten und Selbstständigen, schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters, effizientere Förderung privater Vorsorge.

Die Politik bleibt vage – und die Uhr tickt

Der Vorschlag, Beamte künftig in die Rentenkasse einzubeziehen, liegt auf dem Tisch – aber der Widerstand ist groß. Ähnliches gilt für Selbstständige, deren Einbindung die Rentenbasis verbreitern würde. Doch bislang regiert vor allem Symbolpolitik.

Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer „Politisierung der Rente“ – sollte sie wie in Kanada direkt vom Bundeshaushalt abhängig gemacht werden. „Dann würde das Rentenniveau zur jährlichen Verhandlungsmasse in der Steuerpolitik“, warnt ein Insider aus dem Bundesarbeitsministerium.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 24.05.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
US-Außenminister Marco Rubio
Washington (dpa) - Die USA sind Regierungsangaben zufolge nicht an dem israelischen Angriff auf den Iran beteiligt. Die oberste Priorität der USA sei der Schutz der eigenen Truppen und Einrichtungen in der Region, erklärte Außenminister Marco Rubio in einer vom Weißen Haus verbreiteten Pressemitteilung. An Teheran gerichtet betonte er: «Lassen Sie mich deutlich sein: Der Iran sollte US- […] (01)
vor 26 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 12 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 5 Stunden
Zwei Open World-Klassiker für nur 6,99 € aktuell im im PS Store ergattern
Ursprünglich kostete das Bundle stolze 34,99 €. Jetzt ist es Teil der aktuellen PS Store-Aktion, die eine Reihe von Klassikern und Remastern für PS4 und PS5 stark reduziert anbietet. Für Sammler und Nostalgiker eine perfekte Gelegenheit. Worum geht’s in Shenmue eigentlich? Die Geschichte beginnt im Jahr 1986: Der junge Ryo Hazuki, ein Jujutsu-Schüler, kehrt in das Dojo seines Vaters zurück, nur […] (00)
vor 4 Stunden
Mel Brooks kehrt bei «Spaceballs» zurück
Der neue Spielfilm soll im Jahr 2027 in die internationalen Lichtspielhäuser kommen. Der erfolgreiche Film- und Serienproduzent Mel Brooks veröffentlichte im Jahr 1987 die Satire Spaceballs, die bei einem Budget von 26 Millionen US-Dollar lediglich 40 Millionen US-Dollar einspielte. Brooks schrieb das Werk gemeinsam mit Ronny Graham und Thomas Meehan. Hinter dem Projekt steckte Metro-Goldwyn-Mayer, das auch die Fortsetzung in die Kinos brachte. […] (00)
vor 3 Stunden
Formel 1: Vor dem Großen Preis von Kanada
Montreal (dpa) - Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat sich gegen Gerüchte über sein nahendes Karriereende gewehrt. «Ich habe mitbekommen, dass ich angeblich aufhöre. Dabei habe ich gerade erst bei Ferrari angefangen», sagte der 40-jährige Brite vor dem Großen Preis von Kanada in Montreal. «Es wird nicht passieren, dass ich aufgebe», betonte Hamilton. Er ergänzte zu verschiedenen […] (00)
vor 50 Minuten
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 9 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Spot Ethereum ETFs haben ihre Bitcoin-Pendants übertroffen und verzeichneten am Mittwoch, dem […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Trons Blockchain hat gerade den Stablecoin USD1 von World Liberty Financial Inc. hinzugefügt. […] (00)
Huawei-Gründer relativiert Chip-Fortschritt – und kritisiert US-Übertreibung im Handelskonflikt
Mitten in den laufenden Handelsgesprächen zwischen China und den USA hat Huawei-Gründer Ren […] (00)
Wolodymyr Selenskyj (Archiv)
Kiew - Russland geht es nach Überzeugung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei […] (00)
Künstliche Intelligenz: Der erste KI-Ingenieur kommt aus Stuttgart
Sogenannte KI-Agenten sind ein zunehmender Trend in der künstlichen Intelligenz. Es handelt […] (00)
Summer McIntosh
Victoria (dpa) - Die kanadische Ausnahmeschwimmerin Summer McIntosh hat ihren dritten […] (01)
Laut Apple waren personalisierte Siri-Funktionen auf der WWDC 2024 echt
In einem aktuellen Interview mit dem Wall Street Journal sagten Apples Softwarechef Craig Federighi und […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
[PRESSEMELDUNG – New York, USA, 12. Juni 2025] Dremes, das pseudonyme Team hinter Coqnet […] (00)
 
 
Suchbegriff