Illegale Massenpartys in Spanien und Frankreich

03. Januar 2021, 13:49 Uhr · Quelle: dpa

Rennes/Barcelona (dpa) - Nach zwei tagelangen illegalen Massenpartys an Silvester in Spanien und Frankreich drohen Gästen und Organisatoren harte Konsequenzen.

In Frankreich wurden acht Menschen in Polizeigewahrsam genommen, wie die Staatsanwaltschaft Rennes mitteilte. Laut Innenminister Gérald Darmanin erteilten die Ordnungskräfte mehr als 1600 gebührenpflichtige Verwarnungen. Auch in Spanien kam es zu Festnahmen.

Bei der bretonischen Stadt Rennes hatten sich am Silvesterabend etwa 2500 überwiegend junge Leute zu einem Rave in einem stillgelegten Hangar getroffen. Wie die Präfektur Ille-et-Vilaine mitteilte, waren auch Gäste aus anderen französischen Départements und dem Ausland nach Lieuron angereist. Mit wenig Abstand und oft ohne Masken feierten sie allen Corona-Regeln zum Trotz.

Seit Donnerstagabend waren Gendarme im Einsatz, sicherten die Umgebung ab, verteilten Desinfektionsmittel sowie Masken und stoppten den Zugang zur Party. Wie Frankreichs Innenminister Darmanin schrieb, wurde die Abfahrt von Autos kontrolliert. Verwarnungen seien systematisch ausgesprochen worden. Laut der Präfektur Ille-et-Vilaine wurden die meisten von ihnen für Verstöße gegen die Maskenpflicht, die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen sowie die Teilnahme an einer illegalen Versammlung erteilt. Am Samstagvormittag teilte die nationale Gendarmerie auf dann Twitter mit, dass die Fete zu Ende gegangen war. Unter den acht in Frankreich Festgenommenen sollen auch zwei mutmaßliche Organisatoren der illegalen Massenparty sein. Beide seien Anfang 20 und nicht vorbestraft.

Die Corona-Pandemie hat Frankreich mit seinen knapp 67 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern hart getroffen. Mehr als 64.900 Menschen starben, etwa 2,6 Millionen Menschen infizierten sich mit dem Coronavirus. Auch Spanien mit einer Bevölkerung von 47 Millionen leidet besonders unter dem Virus. Bisher wurden fast zwei Millionen Infizierte und mehr als 50.000 Tote gezählt. In beiden Ländern gelten strenge Kontaktbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangsbeschränkungen. Es wird empfohlen, sich möglichst kaum mit Menschen aus anderen Haushalten zu treffen.

In der angespannten Gesundheitssituation sorgten die illegalen Massenpartys in beiden Ländern für Empörung und Sorge. Die bretonische Gesundheitsbehörde forderte die Partygäste auf, sich sofort zu isolieren und sich testen zu lassen. In Lieuron wurde ein Testzentrum eingerichtet, wie die Präfektur schrieb. In Spanien wurden in verschiedenen Landesteilen unter dem Eindruck der Rave-Party Corona-Maßnahmen verschärft.

Von der Rave-Party bei Barcelona gab es Bilder wie aus einem düsteren Katastrophenfilm in der Zukunft. Unter einem riesigen weißen Totenkopf mit roter Weihnachtsmannmütze tanzten bis zu 1000 junge Leute in einer heruntergekommenen Lagerhalle zu den wummernden Klängen von Technomusik. Ohne Masken und ohne Sicherheitsabstand so, als ob es keine Pandemie gäbe. Auch dort beendete die Polizei die Fete in der Kleinstadt Llinars de Valles erst nach knapp 40 Stunden.

Die Party war nach Informationen der Zeitung «La Vanguardia» alles andere als spontan. Die Organisatoren hätten den Rave monatelang vorbereitet. Am Donnerstagabend seien bei der Lagerhalle ein Dutzend Lastwagen beladen mit großen Lautsprechern und einer Lichtanlage vorgefahren. Erst als zwei Tanzpisten aufgebaut waren, sei den Teilnehmern, die schon auf Parkplätzen umliegender Städte warteten, der genaue Ort der Party mitgeteilt worden.

Die Teilnehmer kamen teils von weither, auch aus dem Ausland. Ein Gruppe junger Leute bei einem Auto aus Frankreich sprach mit dem spanischen Fernsehen. «Bevor wir über die Grenze sind, haben wir Coronaschnelltests gemacht», sagte eine lachende junge Frau und hielt dabei eine Packung in den Händen. «Alle negativ, deshalb tragen wir auch keine Masken hier. Es ist echt toll, hier zu sein», fügt sie hinzu.

Zwei Personen seien festgenommen worden, gegen fünf werde ermittelt und von 214 seien die Personalien aufgenommen worden, schrieb «La Vanguardia». Die möglichen Bußgelder für Verstöße gegen Corona-Maßnahmen reichen in Spanien von 1500 Euro bei leichten Fällen bis zu maximal 600.000 Euro bei schweren Zuwiderhandlungen. Derart hohe Bußgelder sind bisher aber nicht bekannt geworden.

Jahreswechsel / Kriminalität / Gesundheit / Krankheiten / Corona / Covid-19 / Spanien
03.01.2021 · 13:49 Uhr
[11 Kommentare]
Europäisches Ministertreffen zur Migrationspolitik
Grainau/Berlin (dpa) - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und seine fünf Amtskollegen aus Österreich, Dänemark, Frankreich, Tschechien und Polen drängen auf einen härteren Kurs in der Migrations- und Asylpolitik. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor, auf die sich die Minister bei einem Treffen auf der Zugspitze in Bayern geeignet haben. Auch EU-Innenkommissar Magnus Brunner nahm an den […] (00)
vor 23 Minuten
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner bezeichnet es als merkwürdige Erfahrung, mit Kit Harington ein Liebespaar zu spielen. Die beiden Schauspieler standen acht Staffeln lang als Halbgeschwister Sansa Stark und Jon Snow für 'Game of Thrones' vor der Kamera. In dem kommenden Gothic-Horrorfilm 'The Dreadful' verkörpern sie jedoch ein Liebespaar. Für die 29-Jährige war es eine ungewohnte Situation, ihrem guten […] (00)
vor 3 Stunden
Mann tippt auf einer Tastatur
Wien/Berlin (dpa/tmn) - Ganz gleich, welche fantastische Geschichte sich entspinnt: E-Mails, Briefe, Anrufe oder Faxe, in denen völlig unerwartet hohe Geldsummen versprochen werden, kommen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Vorschussbetrügern. Ganz egal wie verlockend die vermeintlichen Erbschaften, Gewinnen oder Finanztransaktionen auch klingen. Auch wenn der Erstkontakt […] (00)
vor 2 Stunden
Call of Duty: Black Ops 7 – Leaker nennt den 14. November 2025 als Release-Termin
Ein zuverlässiger Insider namens TheGhostOfHope hat den mutmaßlichen Veröffentlichungstermin für Call of Duty: Black Ops 7 geleakt: Der neueste Teil der erfolgreichen Shooter-Reihe soll demnach am Freitag, den 14. November 2025 weltweit erscheinen. Damit wäre es der späteste Release eines Haupttitels in der Geschichte von Call of Duty – sogar einen Tag später als Black Ops Cold War im […] (00)
vor 28 Minuten
«Hol dir deine Show!»: MDR setzt Regional-Live-Event fort
Julia Krüger und Peter Imhof moderieren on Location und wollen eine Lagerfeueratmosphäre vor lokalem Hintergrund schaffen. Nach der erfolgreichen Premiere in Trebitz, einem Ortsteil von Bad Schmiedeberg, geht die neue MDR-Live-Showreihe Hol dir deine Show! in die zweite Runde – und zieht weiter nach Beuster in der Altmark. Am 25. Juli um 20.15 Uhr sendet das MDR-Fernsehen live aus dem 200-Seelen-Ort in Sachsen-Anhalts Norden – direkt vom […] (00)
vor 6 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Auf seinem Instagram-Konto ist auf den ersten Blick noch alles beim Alten. Im letzten Video von Felix Baumgartner - oder «therealfelixbaumgartner», wie er hier heißt - sieht man, wie der österreichische Extremsportler lässig an seinem motorisierten Paraglider herumschraubt. Die «Born To Fly»-Tätowierung am rechten Unterarm zeigt er sehr prominent. Dass der Mann, der angeblich zum […] (02)
vor 1 Stunde
Rechtsruck am Polarkreis: Warum sich fast jeder zweite Finne als konservativ sieht
Der Mythos der finnischen Mitte bröckelt 49 Prozent der Finnen bezeichnen sich selbst als politisch rechts, nur 31 Prozent sehen sich als links, der Rest siedelt sich in der politischen Mitte an – oder besser gesagt: siedelte sich dort an. Denn die neue Umfrage des Think-Tanks Finnish Business and Policy Forum (EVA) markiert einen deutlichen Bruch mit dem lange geltenden Selbstverständnis der Finnen als pragmatische Zentristen. Die politische […] (00)
vor 27 Minuten
Schlüter-KERDI-LINE-VARIO erhält „Plus X Award“ in vier Kategorien
Iserlohn, 18.07.2025 (lifePR) - Die unabhängige Jury des renommierten „Plus X Awards“ zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Das Gütesiegel soll Verbrauchern dabei helfen, hochwertige Produkte einfach zu erkennen, und ihnen eine aussagekräftige Empfehlung für die Kaufentscheidung geben. In diesem Jahr hat Schlüter-Systems für die flexible Linienentwässerung […] (00)
vor 1 Stunde
 
Zartmann (Archiv)
Baden-Baden - Alex Warrens Song "Ordinary" steht in dieser Woche bereits zum siebten Mal in […] (00)
Weniger Kinder, weniger Zukunft
Ein Land auf dem Rückzug 677.117 Kinder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland geboren. Das […] (00)
Erdbeeren (Archiv)
Wiesbaden - Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erwarten nach ersten Schätzungen […] (05)
Johann Wadephul und Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Linksfraktionsvize Clara Bünger hat Kontakte der Bundesregierung zu Afghanistan zur […] (02)
Jennifer Lopez
(BANG) - Jennifer Lopez ist "durch" mit der Ehe, nachdem sie sich im letzten Jahr von ihrem […] (02)
RB Leipzig - Bayern München
Frankfurt/Main (dpa) - Meister FC Bayern gegen RB Leipzig zum Start, der Hamburger SV zurück im […] (02)
Influencer im Visier – Die Steuerfahnder schlagen zurück
Dubai statt Düsseldorf: Wenn Likes zur Steuerlücke werden Die Influencer-Szene präsentiert […] (00)
Counter-Strike-Erfinder bereut Valve-Ausstieg – „Könnte längst in Rente sein“
Minh Le, besser bekannt als Gooseman, zählt zu den Schöpfern eines der einflussreichsten […] (00)
 
 
Suchbegriff