Ifo-Chef Fuest: Italien könnte Euro-Zone verlassen
01. Januar 2017, 11:36 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Brüssel (dts) - Ifo-Chef Clemens Fuest befürchtet, dass Italien langfristig aus der Euro-Zone austreten könnte. "Das Wohlstandsniveau in Italien liegt auf dem Niveau von 2000. Wenn sich daran nichts ändert, werden die Italiener irgendwann sagen: Wir wollen diese Euro-Zone nicht mehr", sagte Fuest dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Probleme gäbe es seiner Ansicht nach auch, wenn Italien einen Antrag beim Rettungsschirm EMS stellen sollte.
"Mit seiner Zustimmung zu einem Rettungsprogramm für Italien würde der Bundestag den Steuerzahlern Risiken aufbürden, deren Höhe er nicht kennt und nicht kontrollieren kann", warnte Fuest. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für den Fall eines Rettungsprogramms für Italien angekündigt, unbegrenzt italienische Staatsanleihen zu kaufen. Hinter der EZB stehen jedoch über die nationalen Notenbanken die Steuerzahler. "Man würde also der EZB die Entscheidung darüber überlassen, wie viel Kredit Deutschland Italien gewährt", sagte Fuest. "Unter diesen Voraussetzungen dürfte der Bundestag dem ESM-Programm eigentlich gar nicht zustimmen." Auch ohne einen Austritt Italiens sieht der Ökonom die Entwicklung in Europa kritisch. "Die Europäische Union driftet zunehmend auseinander", sagte er. "Das ist bereits mit der Brexit-Abstimmung deutlich geworden. Doch inzwischen distanzieren sich auch im Osten zunehmend Staaten von Europa. Das ist gefährlich, Europa braucht jetzt Stabilität."
"Mit seiner Zustimmung zu einem Rettungsprogramm für Italien würde der Bundestag den Steuerzahlern Risiken aufbürden, deren Höhe er nicht kennt und nicht kontrollieren kann", warnte Fuest. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für den Fall eines Rettungsprogramms für Italien angekündigt, unbegrenzt italienische Staatsanleihen zu kaufen. Hinter der EZB stehen jedoch über die nationalen Notenbanken die Steuerzahler. "Man würde also der EZB die Entscheidung darüber überlassen, wie viel Kredit Deutschland Italien gewährt", sagte Fuest. "Unter diesen Voraussetzungen dürfte der Bundestag dem ESM-Programm eigentlich gar nicht zustimmen." Auch ohne einen Austritt Italiens sieht der Ökonom die Entwicklung in Europa kritisch. "Die Europäische Union driftet zunehmend auseinander", sagte er. "Das ist bereits mit der Brexit-Abstimmung deutlich geworden. Doch inzwischen distanzieren sich auch im Osten zunehmend Staaten von Europa. Das ist gefährlich, Europa braucht jetzt Stabilität."