Investmentweek

IBM zündet die nächste Stufe im Quantenrennen

16. Juni 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
IBM zündet die nächste Stufe im Quantenrennen
Foto: InvestmentWeek
Patente als Machtfaktor: IBM und Alphabet dominieren die weltweiten Quantenpatentanmeldungen – kleine Player wie IonQ und D-Wave bleiben deutlich abgeschlagen.
Mit dem Projekt „Quantum Starling“ meldet sich IBM als ernsthafter Favorit im globalen Wettlauf um kommerziell nutzbare Quantencomputer zurück. Die Konkurrenz um Alphabet, D-Wave und IonQ bleibt chancenorientiert – aber noch klar in der Verfolgerrolle.

Der Wettlauf um die Vorherrschaft im Quantencomputing nimmt eine neue Wendung – und es sind nicht die jungen Highflyer, die derzeit die Schlagzeilen dominieren.

Mit seinem Projekt Quantum Starling zeigt IT-Urgestein IBM, dass jahrzehntelange Grundlagenforschung und ein langer Atem sich in diesem Technologiefeld mehr auszahlen könnten als aggressive Wachstumsstories junger Börsenstars.

20.000-fache Leistung – zumindest theoretisch

Mit großem Selbstbewusstsein kündigte IBM jüngst den weltweit „ersten großskaligen, fehlertoleranten Quantencomputer“ an. Der Superrechner soll ab 2029 im neuen Rechenzentrum in Poughkeepsie, New York, betriebsbereit sein.

Quelle: Eulerpool

In der Theorie könne Quantum Starling laut IBM rund 20.000-mal mehr Berechnungen durchführen als die aktuell verfügbaren Quantenmaschinen.

Der entscheidende Fortschritt liegt im Management der sogenannten logischen Qubits. Statt einzelner, extrem fehleranfälliger Qubits werden hier mehrere physische Qubits zu einem logischen System zusammengefasst, das sich gegenseitig kontrolliert und Fehler aktiv korrigiert.

Ohne diesen technologischen Durchbruch wäre ein praktischer Einsatz in Bereichen wie Wirkstoffentwicklung, Materialwissenschaft oder Finanzmodellierung kaum möglich.

IBM setzt auf robuste Skalierung statt schnelle Effekte

Während Start-ups wie D-Wave und IonQ häufig mit spektakulären Roadmaps aufwarten, aber noch weit von großindustrieller Anwendbarkeit entfernt sind, folgt IBM einem deutlich konservativeren, dafür technisch belastbareren Kurs.

„IBM erschließt die nächste Grenze der Quanteninformatik“, so IBM-CEO Arvind Krishna. „Wir ebnen den Weg für Systeme, die reale Herausforderungen lösen können.“

Das Timing ist kein Zufall. Nach Jahrzehnten des Grundlagenstudiums scheint die Branche an einem Kipppunkt zu stehen: Einerseits steigen die technischen Anforderungen an die Fehlertoleranz rapide. Andererseits wächst der wirtschaftliche Druck, aus Milliardeninvestitionen endlich marktreife Produkte zu entwickeln.

IBM verschiebt die Messlatte: Mit Quantum Starling will der Konzern bis 2029 einen fehlertoleranten Quantencomputer realisieren – technisch derzeit der wohl ehrgeizigste Plan der Branche.

Patente sprechen eine klare Sprache

Dass IBM mehr vorzuweisen hat als ambitionierte Ankündigungen, zeigen auch aktuelle Patentanalysen. Zusammen mit Alphabet führt IBM die Liste der weltweit erteilten Quantenpatente an – mit erheblichem Abstand zu D-Wave, IonQ oder Rigetti.

Während viele Start-ups noch an Basistechnologien feilen, sichern sich die Tech-Giganten die entscheidenden Schutzrechte für die spätere Monetarisierung.

Alphabet bleibt der schärfste Rivale

Auch bei Alphabet – Googles Mutterkonzern – läuft das Quantenprogramm auf Hochtouren. Bereits 2019 sorgte Google mit der umstrittenen Behauptung, erstmals „quantum supremacy“ erreicht zu haben, für Aufsehen.

Inzwischen konzentriert sich der Konzern auf die kommerzielle Skalierung der Technologie, eingebettet in seine massiven Cloud- und KI-Initiativen.

Die strategische Logik dahinter ist klar: Wer die Kontrolle über industrielle Quantenkapazitäten gewinnt, kann ganze Branchen revolutionieren – von der Pharmaforschung über die Kryptografie bis hin zur Optimierung globaler Lieferketten.

Start-ups wie D-Wave und IonQ kämpfen mit Kinderkrankheiten

Ganz anders stellt sich die Lage bei den prominenten Pure-Playern dar. Sowohl D-Wave als auch IonQ glänzen seit Jahren mit ambitionierten Ankündigungen, kämpfen aber operativ mit klassischen Problemen früher Technologiefirmen: begrenzte Skalierung, hohe Entwicklungskosten, unsichere Geschäftsmodelle.

Zwar gelangen beiden Unternehmen kleinere kommerzielle Pilotprojekte, doch der Weg zu echten, industriell breit einsetzbaren Plattformen bleibt steinig. Gleichzeitig fehlt es ihnen an der finanziellen Substanz und dem Patent-Fundament, das Konzerne wie IBM und Alphabet inzwischen aufgebaut haben.

Der große Durchbruch bleibt eine Wette

Noch ist offen, welches Unternehmen den finalen Durchbruch beim Quantencomputing schafft – und ob sich überhaupt eine dominante Plattform durchsetzen wird.

Sicher ist jedoch: Mit dem Einstieg von IBM in die Ära fehlertoleranter Quantencomputer verschiebt sich die Dynamik klar in Richtung der etablierten Tech-Schwergewichte.

Für Anleger bedeutet das vor allem eines: Im Rennen um das Quanten-Geschäft setzen immer mehr Experten nicht mehr primär auf die oft hochbewerteten Start-ups, sondern auf die erfahrenen Giganten mit tieferem Know-how, robusteren Finanzen – und langen Atem.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 16.06.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, brown money, brown finance, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Sommer-Rallye von Bitcoin gewann am frühen Morgen des 11. Juli an Fahrt, als die führende Kryptowährung die Marke von 118.000 $ durchbrach und auf Handelsplattformen Höchststände von über 118.800 $ erreichte, je nach Plattformdaten. Der Anstieg führte zur Liquidation von geschätzten 1,25 Milliarden $ an Short-Positionen innerhalb eines einzigen Handelstages, laut […] (00)
vor 32 Minuten
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem Monat ist möglicherweise auf eine unterbrochene Treibstoffzufuhr zurückzuführen. Die Regler für die Kraftstoffzufuhr der beiden Triebwerke seien unmittelbar nach dem Start fast gleichzeitig auf die Position «Abgeschaltet» gesprungen, heißt es in einem vorläufigen Bericht der indischen Behörde für Flugunfall- […] (00)
vor 14 Minuten
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 9 Stunden
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale Echo verheerend. Zu dick, zu schwer, zu empfindlich – ein Versuchsobjekt für Technik-Nerds, aber kein Smartphone für den Alltag. Heute, sechs Jahre später, haben sich die Verhältnisse umgekehrt. In einer ehemaligen Kriegsschiff-Werft in New York stellt der südkoreanische Konzern das Galaxy Z Fold7 vor. […] (01)
vor 12 Stunden
Ghost of Yōtei gibt euch detaillierte Einblicke
Am gestrigen Abend gewährte das Team von Sucker Punch Productions in der aktuellen Episode von State of Play tiefere Einblicke in das Gameplay von Ghost of Yōtei, das am 2. Oktober für PlayStation 5 erscheint. Durch das fast 20-minütige Video führen die beiden Creative Directors von Sucker Punch, Jason Connell und Nate Fox. Sie erläutern dabei, warum die Bewohner von Ezo (heute als Hokkaidō […] (00)
vor 8 Stunden
Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird.
(BANG) - Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird. Die Arbeit an dem nächsten Action-/Spionagefilm läuft seit dem Prequel 'The King’s Man' aus dem Jahr 2021. Regisseur Matthew Vaughn (54) erklärte jedoch zuvor, dass das Projekt durch Egertons vollen Terminkalender verzögert wurde. Jetzt hat der 35-jährige Schauspieler – der Gary 'Eggsy' Unwin in […] (01)
vor 9 Stunden
Wimbledon Tennis 2026
London (dpa) - Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz - in Wimbledon kommt es zwischen den derzeit besten Tennisprofis der Welt zur Neuauflage ihres epischen Finals von den French Open. Mit einer Machtdemonstration beendete der Weltranglistenerste Sinner den Traum von Novak Djokovic vom achten Triumph beim Rasen-Klassiker. Der Italiener setzte sich mit 6: 3, 6: 3, 6: 4 gegen den angeschlagenen Serben […] (04)
vor 7 Stunden
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ), Onco oder das Unternehmen, freut sich, die Ernennung von Dr. Islam Mohamed zum Chair des Scientific and Clinical Advisory Board des Unternehmens bekannt zu geben. Diese Ernennung spiegelt das Engagement des […] (00)
vor 9 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Der iShares Ethereum Trust von BlackRock verzeichnete am Donnerstag einen Rekordzufluss von […] (00)
Warum Start-ups ohne Militärbezug kaum noch Geld sehen
Verteidigung statt Klimarettung Im deutschen Start-up-Sektor hat sich die Stimmung fundamental […] (00)
Musk-Chatbot lobt Hitler – xAI kämpft mit antisemitischen Ausfällen vor Modell-Update
Nur einen Tag vor dem geplanten Launch seines neuen Modells Grok 4 muss Elon Musks KI-Startup […] (00)
Johann Wadephul am 11.07.2025
Berlin - Trotz massiver wirtschaftspolitischer Differenzen und der Empörung über einen […] (00)
SodaStream Crystal 3.0 – Klassiker im SodaStream Sortiment
Die SodaStream Crystal 3.0 ist der beste Wassersprudler mit einer spülmaschinenfesten Karaffe […] (00)
Tennis Wimbledon 2025
Gstaad (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat nach den Aussagen in Wimbledon über mentale […] (03)
Ariel Winter
(BANG) - Ariel Winter sprach darüber, dass sie als Kind "unangemessene Nachrichten von älteren […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 3d render, 3d-visualisierung, controller
Im Konflikt um das Survival-Spiel Subnautica 2 (Xbox Series, PC) haben die ehemaligen […] (00)
 
 
Suchbegriff