Minusgrade in Deutschland

Hochwasser und Kälte - Welche Folgen hat der Frost nun?

06. Januar 2024, 07:22 Uhr · Quelle: dpa
Der Kälteeinbruch in Deutschland könnte gut sein im Kampf gegen Hochwasserschäden an Deichen, heißt es. Dagegen fürchten Hausbesitzer in Überschwemmungsgebieten den Frost. Die Sache ist komplex.

Berlin (dpa) - Das Hochwasser macht etlichen Menschen in Deutschland schwer zu schaffen - und nun kommt der Frost.

Hoffnungen kommen auf, dass die Kälte vor allem den Deichen mehr Stabilität geben könnte. Ist das sicher? Und was bedeuten die Minusgrade für Landwirtschaft, Tiere und Gebäude in den Hochwassergebieten?

Deiche:

Es lasse sich nicht pauschal sagen, inwieweit sich Frost positiv oder negativ auf die Deichstabilität auswirke, sagt die Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Anne Rickmeyer, der Deutschen Presse-Agentur. Daher lautet ihr Rat: Die Lage an den Deichen müsse weiter genau beobachtet werden. «Hier ist immer der Einzelfall zu betrachten. Für die Aufrechterhaltung des Hochwasserschutzes müssen die Witterungsverhältnisse immer berücksichtigt werden und sind nur ein Baustein in der Gesamtbewertung der Lage.»

Wenn ein Deich etwa ohne Wasserwirkung Frost ausgesetzt sei, verfestige sich der Boden in einer bestimmten Tiefe - abhängig von den Temperaturen und der Dauer. «Dies kann bei einem dann eintretenden Wassereinstau positiv auf die Standsicherheit und Dichtigkeit wirken.»

Allerdings ist die Lage zurzeit vielerorts anders: Die Pegelstände sind teils noch immer hoch und Wassermassen drücken gegen Deiche. «Steht bereits vor der Frostperiode relativ warmes Wasser am Deich an, so wird der Bereich unter dem Wasserspiegel nicht gefrieren und dort keine positiven Effekte eintreten.» Oberhalb des Wassers aber werde die Erdoberfläche des Deiches gefrieren und verhindern, dass weiterer Niederschlag eindringt. «Das wäre dann positiv zu werten.»

Landwirtschaft:

Hochwasser plus Frost - genau differenzieren muss man auch bei den Folgen für die Landwirtschaft. «Frost ist normalerweise ein Segen für unsere Böden», sagt Prof. Christoph Tebbe vom Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig. Der normale Winterfrost sei gut, weil er den Boden auflockere. «Unsere Böden brauchen Frost.» Anders sehe es aber aus, wenn der Ackerboden bei sehr niedrigen Temperaturen komplett unter Wasser stehe, erklärt Tebbe. «Der Boden regeneriert sich dann nicht über den Winter und er ist zu dicht.» Er könne dann nicht mehr so viel Wasser im Frühjahr aufnehmen. Letztlich könne das die Ernten beeinträchtigen.

Tiere:

Um die Tiere und Pflanzen macht sich die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) in den überschwemmten Gebieten keine Sorgen - auch bei Frost nicht. «Tiere und Pflanzen haben sich in ihren Lebensräumen auf Hochwasser eingestellt», sagt Albert Wotke, WWF-Experte für Flächennaturschutz, der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt auch Verluste.» Das sei nicht ungewöhnlich und eine «natürliche Situation». Hochwasser habe es schließlich schon immer gegeben.

Für die betroffenen Menschen seien die Überschwemmungen aber tragisch. «Das Problem ist, dass genehmigte Häuser in Gebieten stehen, wo sie eigentlich nicht hätten gebaut werden dürfen», berichtet Wotke. Er beklagt in diesem Zusammenhang eine «Hochwasser-Demenz»: Erst gebe es bei Hochwasser große Aufregung und nach einem halben Jahr sei oft schon vieles wieder vergessen.

Gebäude:

Die Kombination Hochwasser und Frost fürchten vor allem Hausbesitzer. Das Mauerwerk kann Schaden nehmen, wenn es feucht ist. «Denn wenn Wasser gefriert, dehnt es sich um zehn Prozent aus», sagt Prof. Norbert Gebbeken, Experte für Baustatik der Bundeswehr-Universität München. «Und diese Ausdehnung kann einen so hohen Druck erzeugen, dass Material oder Bauteile wirklich zerstört werden» - vor allem, wenn Gebäudeteile bereits durchfeuchtet sind. Bei Minusgraden um die zehn Grad müssten Hausbesitzer versuchen, die Kälte nicht in durchnässte Gebäudeteile eindringen zu lassen, etwa mit Strohballen oder mit Wärmedämmplatten aus dem Baumarkt.

Allerdings: «Moderater und nicht lang anhaltender Frost wird im Keller stehendes Wasser nicht gefrieren lassen», teilt Christine Buddenbohm vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes mit. Die Tiefe, in die Frost eindringe, liege im gebirgigeren Süden tiefer als im Norden. In der Mitte Deutschlands liege die Tiefe bei 80 Zentimetern. Hausbesitzer sollten dennoch vollgelaufene Keller möglichst abpumpen, gleichzeitig andere Gefahren aber mitdenken.

Leichtsinn:

Die erwarteten Minustemperaturen könntenörtlich überflutete Flächen gefrieren lassen. Die Feuerwehr warnt davor, solche Eisflächen zu betreten oder dort gar die Schlittschuhe auszupacken. «"Sieht gut aus" ist kein Indikator, dass das Eis tragfähig ist", sagte Jörg Rühle, Sprecher der Feuerwehr Hannover. Rühle rechnet damit, dass auch die Eisflächen leichtsinnige Menschen anlocken könnten.

In den vergangenen zwei Wochen wurden immer wieder Unvorsichtige gesichtet, die auf dem Kiteboard oder mit dem Kanu in den Hochwassergebieten unterwegs waren. «Das ist natürlich lebensgefährlich», sagte Rühle. Seit Beginn des Hochwassers warne die Behörde unablässig davor, sich in die Hochwassergebiete zu begeben. Seit Beginn des Hochwassers habe es vermehrt Wasserrettungseinsätze gegeben. Die genaue Zahl war nicht bekannt.

Einsatzkräfte:

Kälte kann auch für Menschen belastend sein - das Technische Hilfswerk (THW) erwartet für seine Einsatzkräfte in Niedersachsen aber keine größeren Probleme durch die erwarteten Minustemperaturen. «Wir haben momentan trotz der sinkenden Temperaturen keine Sorgen um unsere Einsatzkräfte», sagte eine Sprecherin des THW in Niedersachsen. Alle Helfer seien vor Ort in festen und beheizten Unterkünften untergebracht. Ihre Kleidung sei für jede Wetterlage geeignet und könne zum Beispiel durch spezielle Fleece-Einlagen noch kältebeständiger gemacht werden. «Wenn es über einen längeren Zeitraum noch kälter werden sollte, könnte man auch die Schichten der Einsatzkräfte verkürzen. Dies steht momentan allerdings noch nicht an», so die Sprecherin.

Hochwasser / Wetter / Unwetter / Niedersachsen / Deutschland
06.01.2024 · 07:22 Uhr
[0 Kommentare]
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).
Berlin (dpa) - Zum 81. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler haben Spitzenvertreter aus Politik und Gesellschaft dazu aufgerufen, einer möglichen Schwächung von Recht und Demokratie entgegenzutreten und die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachzuhalten. «Dieser 20. Juli wurde zum Symbol für Widerstand gegen Unrecht, für Gerechtigkeit und Gewissen, für ein […] (00)
vor 4 Minuten
Für mehr Wahlbeteiligung: In UK sollen 16-Jährige an allen Wahlen teilnehmen dürfen
Das Thema ist nicht totzukriegen: Sollen 16-Jährige schon wählen dürfen? Junge Menschen haben noch jede Menge Zukunft vor sich und sollen darüber mitbestimmen dürfen, so ein gewichtiges Pro-Argument. Noch zu unreif, zu beeinflussbar, wehren die Kritiker des Jugendwahlrechts ab. Doch niemand legt im Kopf eines 18-Jährigen den Reifeschalter um, damit der Mensch ab jetzt den Durchblick hat. Wann also soll das […] (00)
vor 2 Stunden
Review: Dreame L40 Ultra AE: Kraftpaket mit Köpfchen für makellose Böden
In einem Zuhause, in dem Alltagstrubel und Sauberkeit oft schwer miteinander zu vereinen sind, wird die Bedeutung intelligenter Haushaltshelfer immer größer. Gerade wenn Haustiere, Kinder oder ein vollgepackter Terminkalender den Tagesablauf bestimmen, bietet ein smarter Saug- und Wischroboter echte Entlastung. Der Dreame L40 Ultra AE reiht sich genau in diese Kategorie ein und zeigt, wie […] (00)
vor 1 Stunde
Mario Kart World: Leak deutet auf Donkey-Kong-DLC mit Void Kong und King K. Rool hin
Ein neuer Leak sorgt für Aufsehen in der Nintendo -Community: In den Credits des kürzlich erschienenen Donkey Kong Bananza wurden die Sprecher von Void Kong und King K. Rool entdeckt – und dieselben Namen tauchen auch in den Credits von Mario Kart World auf. Da diese Charaktere bislang nicht offiziell im Rennspiel auftauchen, vermuten Fans, dass sie als DLC-Fahrer geplant sind. Ursprung des […] (00)
vor 3 Stunden
Zum Geburtstag: Das Erste blickt auf Helge Schneider
Über eine Woche vor dem Geburtstag des Künstlers veröffentlicht Das Erste die Dokumentation. Helge Schneider – The Klingerclown ist eine neue Dokumentation, die Helge Schneider im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) erstellt hat. Der Künstler portraitiert sich selbst, er wird am 30. August nämlich 70 Jahre alt. Die Dokumentation ist bereits am 13. August in der ARD Mediathek abrufbar, Das Erste strahlt den Film am Mittwoch, den 20. August, um […] (00)
vor 4 Stunden
Tour de France - 15. Etappe
Carcassonne (dpa) - Florian Lipowitz war am Ende der 15. Tour-Etappe «einfach nur froh, im Ziel zu sein». Nach den harten Tagen in den Pyrenäen hatte Deutschlands Rad-Jungstar eigentlich auf eine entspanntere Fahrt nach Carcassonne gehofft. Doch daraus wurde nichts. Die hektische Anfangsphase sorgte bereits früh für einen Schreckmoment beim 24-Jährigen. «Ich hatte einen kleinen Sturz, so 20, 30 […] (00)
vor 11 Minuten
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Ripples XRP sorgte in den letzten Tagen für Schlagzeilen, indem er massive Zugewinne verzeichnete und letztendlich zu Beginn der Woche ein neues Allzeithoch erreichte (es ist umstritten, aber die Mehrheit der Marktteilnehmer stimmt zu). Die beliebte Altcoin konnte Tethers USDT-Stablecoin für den Platz der drittgrößten Kryptowährung überholen und liegt derzeit bei einer Marktkapitalisierung von […] (00)
vor 25 Minuten
Userrating von Techconsult: CosmoShop ist beste Shopsoftware Deutschlands
Eichenau, 20.07.2025 (PresseBox) - CosmoShop erreicht Platz 1 bei techconsult-Benchmark 2025/2026 Spitzenwerte bei Produktzufriedenheit und Kundenloyalität und setzt sich damit vor namhafte Player wie Shopify und Shopware. Der eCommerce-Shopsoftware Hersteller CosmoShop wurde im Rahmen des aktuellen Professional User Ratings – Digital Solutions (PUR DS) von techconsult als Branchenführer […] (00)
vor 8 Stunden
 
Yasmin Fahimi (Archiv)
Berlin - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall […] (10)
Feuerwerkskörper verletzt viele Menschen in Düsseldorf
Düsseldorf (dpa) - Es sollte ein entspannter Abend und Start ins Wochenende werden. Zahlreiche […] (01)
Feierabendverkehr (Archiv)
Berlin - Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag hat sich entschieden gegen ein mögliches […] (02)
Wärmepumpe (Archiv)
Heidelberg - Wer mit einer Wärmepumpe anstatt mit einer Gastherme heizt, kann einer neuen […] (16)
Max kündigt «Teen Hacker» an
Julius Kivimäki brachte vor einigen Jahren unter anderem ein Passagierflugzeug zur Notlandung. Die […] (00)
Versichern, als wäre es Wurst – Kaufland unter Druck
Zwischen Einkaufsgutschein und Vermittlerstatus „Kaufland Versicherungen – in Zusammenarbeit mit DA […] (00)
PS6: Insider enthüllt möglichen AMD-Chip – oder steckt dahinter Microsofts neue Xbox?
Die Gerüchte rund um die PlayStation 6 (PS6) reißen nicht ab. Jetzt sorgt ein neuer Hardware- […] (00)
Hugo Ekitiké
Frankfurt/Main (dpa) - Der Mega-Transfer von Eintracht Frankfurts Topstürmer Hugo Ekitiké zum FC […] (04)
 
 
Suchbegriff