Hintergund: Dioxin-Fälle in den einzelnen Ländern

05. Januar 2011, 21:55 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Wegen des Skandals um Dioxinfunde in Eiern und Tierfutter sind auch am Mittwoch Höfe in mehreren Bundesländern gesperrt worden. Der bisherige Stand in den einzelnen betroffenen Ländern im Überblick:

NIEDERSACHSEN: Das Land mit vielen Agrar-Betrieben ist am meisten von dem Skandal betroffen. Etwa 1000 Betriebe, die belastetes Futter bezogen haben sollen, wurden vorsorglich gesperrt. Betroffen sind nicht nur Farmen mit Legehennen, sondern auch Schweine- und Putenzüchter. Erste Testergebnisse haben gezeigt, dass bei 15 von 18 untersuchten Eier-Produzenten die Dioxin-Menge unterhalb der erlaubten Höchstgrenze lag. In einem Betrieb sei bei Eiern der Grenzwert überschritten, bei zwei anderen Beständen seien kritische Werte ermittelt worden, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.

In der Betriebstätte der Biodiesel-Firma Petrotec im niedersächsischen Emden wurden bislang keine Anhaltspunkte für Dioxinquellen gefunden. Petrotec war verdächtigt worden, möglicherweise dioxinhaltige Mischfettsäure geliefert zu haben, die anschließend zu Futtermittel verarbeitet worden war. Gegen einen Betrieb im niedersächsischen Bösel wird zur Zeit ermittelt. Das Werk betreibt ein Tanklager und eine Futterfett-Rührstation für das Unternehmen Harles und Jentzsch.

SCHLESWIG-HOLSTEIN: Der Futterhersteller Harles und Jentzsch in Uetersen ist am Mittwoch durchsucht worden. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe führt ein Ermittlungsverfahren gegen die Leitung des Unternehmens. Es soll technische Mischfettsäuren, die für die Papierherstellung bestimmt waren, für Futtermittel verwendet haben. Das Kieler Landwirtschaftsministerium hat am Mittwoch ein Schlachtverbot für Schweinemastbetriebe erlassen, da 51 Agrarbetriebe und 8 landwirtschaftliche Handelsgenossenschaften im Norden belastetes Futter bezogen haben sollen.

NORDRHEIN-WESTFALEN: Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums wurden 139 weitere landwirtschaftliche Betriebe gesperrt. Betroffen sind Milchvieh-, Rindermast- und Schweinehalter. Zuvor waren landesweit bereits 14 Geflügelhöfe und Schweinefleischerzeuger gesperrt worden. Bei zwei dieser Betriebe soll bereits feststehen, dass die Dioxinwerte deutlich über den Grenzwerten liegen. Das Ministerium hat inzwischen Kennnummern von möglicherweise belasteten Eiern veröffentlicht.

SACHSEN-ANHALT: 27 Betriebe wurden bis Mittwoch gesperrt. In 8 Fällen sei erwiesen, dass die Mastbetriebe mit Dioxin belastetes Tierfutter erhalten haben, in 19 Fällen bestehe ein entsprechender Verdacht, teilte das Agrarministerium mit.

MECKLENBURG-VORPOMMERN: Sechs Schweine-Höfe wurden nach Angaben von Agrarminister Till Backhaus gesperrt, weil sie belastete Futtermittel erhalten haben. Derzeit werde das Schweinefutter genauer untersucht.

BAYERN: Bei in Bayern sichergestellten Eiern hat sich der Verdacht auf Dioxin bestätigt. Wie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen am Mittwoch berichtete, überschritt der Dioxingehalt in den Proben den zulässigen Grenzwert teilweise um das Dreifache. Ein Oberpfälzer Großhändler hatte rund 410 000 Eier von einem Betrieb in Niedersachsen erhalten. Ein großer Teil davon wurde von den Behörden sichergestellt. Der Verbleib von 22 000 Eiern war zunächst noch ungeklärt.

SACHSEN: Zwei landwirtschaftliche Betriebe haben nach bisherigen Erkenntnissen belastetes Futter bezogen. Dem Gesundheitsministerium zufolge gibt es zudem Hinweise, dass mutmaßlich dioxinbelastetes Mastgeflügel in einem sächsischen Betrieb geschlachtet wurde. Das Fleisch werde aus dem Verkehr gezogen, auch wenn es noch keine Erkenntnisse über den Grad der Belastung gebe.

BRANDENBURG: Die Brandenburger Behörden nehmen derzeit eine Schlachtfirma näher unter die Lupe. Sie hatte im vergangenen Jahr 63 100 Hähnchen erhalten, die möglicherweise belastet sind. Zudem wurde ein Schweineaufzuchtbetrieb vorsorglich gesperrt. Er soll Futter aus einem Werk bezogen haben, das unter Dioxin-Verdacht steht. Am Mittwoch kam ein neuer Fall hinzu: Ein Geflügelmastbetrieb hat mach Ministeriumsangaben dioxinbelastetes Mischfutter erhalten. 71 100 Hähnchen von dort seien Mitte Dezember geschlachtet worden.

THÜRINGEN: Neben einem Schweinezuchtbetrieb haben nach Ministeriumsangaben auch ein Hähnchenmäster dioxinbelastetes Futter erhalten. Einige der Tiere seien wohl schon geschlachtet worden, die noch lebenden Masthähnchen dürften den Betrieb nicht verlassen. Die Behörden seien am Ort, um weitere Proben zu nehmen.

HAMBURG: Ein Hamburger Futtermittelhersteller belieferte fast 140 Kunden in Norddeutschland mit Produkten, die Spuren von Dioxin enthielten. Das teilte die Gesundheitsbehörde in Hamburg mit. Das Unternehmen ist eines von vielen Firmen, die von Harles & Jentzsch aus Uetersen dioxinbelastete Vorprodukte gekauft haben.

Agrar / Gesundheit
05.01.2011 · 21:55 Uhr
[3 Kommentare]
AfD-Logo (Archiv)
Frankfurt/Main - Hinsichtlich der Entscheidung der Bundesregierung, ob sie einen Antrag auf Prüfung eines Verbots der AfD beim Bundesverfassungsgericht stellt, sieht Gabriele Britz, ehemalige Richterin des Gerichts, klare Grenzen für den Ermessensspielraum. "Wenn wirklich sicher ist, dass die Voraussetzungen für ein Verbot vorliegen, und wenn man außerdem es eine Weile auf politischem Wege […] (00)
vor 5 Minuten
'Elio'
(BANG) - Pixars neuer Animationfilm 'Elio' trifft mitten ins Herz. Der neue Film erzählt die Geschichte eines stillen Jungen, der plötzlich mit den großen Fragen des Universums konfrontiert wird – und dabei vor allem sich selbst findet. Animations-Supervisorin Jude Brownbill verriet in einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau: "Wir alle kennen dieses Gefühl, irgendwie anders zu sein. […] (00)
vor 16 Stunden
Vor dem Finale „Germany’s Next Topmodel“ - Photocall
Köln (dpa) - Nach fast vier Stunden ist es so weit: Die 20. Staffel von «Germany's Next Topmodel» ist zu Ende, und Heidi Klum (52) reißt im Live-Finale die Hände von Daniela und Moritz in die Höhe. Die 20-Jährige aus Ostfildern bei Stuttgart und der 19 Jahre alte Berliner haben sich in der Jubiläumsausgabe der Castingshow durchgesetzt. «Ich bin immer noch geschockt», sagte die Lehramtsstudentin […] (00)
vor 6 Stunden
PATAPON 1+2 REPLAY – Übernimm die Rolle des „Allmächtigen“ und führen die Patapons zum „Erdend“
In PATAPON 1+2 REPLAY übernehmen Spielende die Rolle des „Allmächtigen“ und führen die Patapons – einen Stamm tapferer Krieger – zum „Erdend“. Um diese Reise zu überleben und den mysteriösen Kreaturen zu helfen, muss der Allmächtige den Marsch durch das Spielen rhythmischer Trommelschläge anführen. Im Spiel gibt es vier Trommeltypen: PATA, PON, DON und CHAKA. Durch verschiedene Kombinationen […] (00)
vor 15 Minuten
Kate Phillips wird BBC-Programmchefin
Als Director of Unscripted war sie für viele der erfolgreichsten Sendungen der BBC verantwortlich. Die BBC hat Kate Phillips zur neuen Chief Content Officer ernannt. Generaldirektor Tim Davie bestätigte die Nachricht nach einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren gegenüber den Mitarbeitern. Philipps wurde zur Interim-Chief Content Officer ernannt, nachdem Charlotte Moore Anfang des Jahres bekannt gegeben hatte, dass sie die BBC verlässt, […] (00)
vor 7 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
Miami (dpa) - Wer kommt? Wer geht? Das Transferthema überlagert beim FC Bayern weiter die bei der Club-WM von Trainer Vincent Kompany ausgerufene «Gewinnen-gewinnen-gewinnen»-Kampagne. Zumal Sportvorstand Max Eberl vor der wegweisenden Partie gegen Argentiniens Traditionsverein Boca Juniors heute Abend Ortszeit (Samstag, 3.00 Uhr/Sat.1 und DAZN) zumindest für einige Tage zurück nach Deutschland gereist war. […] (00)
vor 8 Minuten
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
XRP-Kurs startete einen erneuten Rückgang unterhalb der $2.20-Zone. Der Kurs konsolidiert derzeit die Verluste und könnte sich erholen, wenn er das $2.20-Hindernis überwindet. XRP-Kurs begann einen frischen Rückgang unterhalb der $2.150-Zone. Der Kurs handelt jetzt unter $2.20 und dem 100-Stunden-SMA (Einfache Gleitender Durchschnitt). Auf dem Stundenchart des […] (00)
vor 1 Stunde
Countdown zum Stapellauf: Die MSC World Asia debütiert ab Dezember 2026 im Mittelmeer
München, 19.06.2025 (lifePR) - Die MSC World Asia präsentiert neue Highlights auf der World Promenade, darunter die längste Trockenrutsche auf See, ein neues pan-asiatisches Spezialitätenrestaurant sowie die Rückkehr beliebter Klassiker Das neue Flaggschiff wird ab 11. Dezember 2026 im Mittelmeer eingesetzt – für den Winter 2026/27 und die Sommersaison 2027 MSC Cruises hat heute neue […] (00)
vor 13 Stunden
 
Bill Kaulitz (Archiv)
Los Angeles - Bill Kaulitz zeigt sich offen für eine operative Verjüngung: "Ich habe gerade den […] (01)
Bundespräsident Steinmeier in Japan
Osaka (dpa) - Nationalhymne, Beethoven-Klänge, eine Diashow mit idyllischen Bildern von der […] (00)
Finanzamt (Archiv)
Berlin - Die Steuereinnahmen in Deutschland legen weiter zu. Im Mai stiegen sie moderat um 2,6 […] (01)
880 Millionen für den Fußball-Rausch – Infantinos gewagtes Milliarden-Spiel
Wenn im Sommer in den USA 32 Klubs aus aller Welt zur neuen FIFA-Klub-WM antreten, geht es […] (01)
Rennfahrerin Carrie Schreiner wird Schauspielerin
Am Wochenende fährt Schreiner in einem Girls-Only-Rennstall auf dem Nürburgring, im Juli ist sie bei Alles […] (00)
Spannungen zwischen USA und China rund um TikTok
Washington (dpa) - Präsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. […] (02)
xAI sichert sich Milliarden-Finanzierung trotz Musk-Trump-Streit
Trotz öffentlicher Spannungen zwischen Elon Musk und US-Präsident Donald Trump steht die von […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Eineinhalb Wochen vor Wimbledon-Beginn befindet sich Alexander Zverev […] (06)
 
 
Suchbegriff